Ski heil… und Vorsicht vor übersäuerten Muskeln!

Der Berg ruft und der Schnee glitzert im Sonnenschein. Alles scheint perfekt und man freut sich darauf, mit den Skiern talwärts zu brettern. Aber man sollte es trotz aller Euphorie nicht übertreiben, denn eine Muskelübersäuerung kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein.
Ski übersäuerte Muskeln

Schmerzvoll und riskant: Eine Muskelübersäuerung

Die „sportbedingte“ Form einer latenten, aber lokalen Azidose kennt wohl jeder: eine Übersäuerung der Muskulatur. Milchsäure sammelt sich in der Muskulatur und führt zu den typischen „reißenden“ Schmerzen. Zudem lässt die Leistungsfähigkeit des Körpers dadurch rasch nach und die Verletzungsgefahr steigt.

Eine ungewohnte Überforderung des Körpers sowie die Einwirkungen von Kälte und Nässe führen zu einer Überaktivität der Muskulatur. Muskelverspannungen lösen Durchblutungsstörungen in den Haargefäßen der Muskulatur aus und die Folge ist eine Minderversorgung mit Sauerstoff. Dies führt zu einem Energiedefizit auf zellulärer Ebene mit vermehrter Bildung von Milchsäure, welche bei außergewöhnlicher Belastung nicht ausreichend schnell abgebaut werden kann.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Nicht übertreiben!

Damit es weder zu Verletzungen noch zum schmerzhaften Muskelkater am nächsten Tag kommt, sollte man es auf der Piste nicht übertreiben. Ein langsames Aufwärmen der Muskulatur zu Beginn ist ein guter Start. Pausen einlegen, genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und auf den eigenen Körper zu hören, sind weitere wichtige Punkte, um unangenehme Nachwirkungen zu vermeiden. Auch Basentherapeutika aus der Apotheke können prophylaktisch oder im Nachhinein unterstützen, um eine Muskelübersäuerung zu verhindern.

Nun aber los und genießen Sie den Spaß auf Skiern!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Blutzuckermessung

Diabetiker

Etwa sechs Millionen Deutsche leiden an der „Zuckerkrankheit“ Diabetes mellitus, davon 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Berücksichtigt man auch das Frühstadium der Erkrankung, erkennt man eine regelrechte Epidemie. Den Erkenntnissen der KORA-Studie zufolge, bei der rund 1500 Männer und Frauen zwischen 55 und 74 Jahren untersucht wurden, ist fast jeder zweite Mann dieser Altersgruppe und jede dritte Frau von Diabetes oder einer Glukosestoffwechselstörung betroffen.

Weiterlesen