„Tipps für mehr Wohlbefinden“ – 5. Teil: Sauna – richtig ins Schwitzen kommen!

Ein Besuch in der Sauna kann viel zur Entspannung von Körper und Geist beitragen. Wie genau das Schwitzen Ihr Wohlbefinden fördern kann, erfahren Sie in diesem fünften Teil der Reihe „Tipps für mehr Wohlbefinden“.
Sauna am Strand

Was passiert beim Schwitzen in der Sauna?

Durch die hohen Temperaturen in der Sauna erwärmt sich die Hautoberfläche auf bis zu 40 Grad Celsius. Die Körperkerntemperatur erhöht sich um ein bis zwei Grad. Die Blutgefäße erweitern sich, der Blutdruck sinkt, Herzfrequenz und Atmung beschleunigen sich und die Muskulatur entspannt. Mit dem Schweiß, der beim Saunieren in Strömen fließt, werden Gift- und Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschwemmt. Die heiße Luft verstärkt auch die Durchblutung der Schleimhäute und fördert dadurch die Sekretabsonderung in den Atemwegen. Dies und eine gesteigerte Anzahl von Abwehrzellen im Blut sollen außerdem zu einer verringerten Infektanfälligkeit führen. Saunabesuche reduzieren die Reizbarkeit, lindern Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen und wirken stimmungsaufhellend.

Wann sollte die Sauna gemieden werden?

Bei einer Erkältung, frischen Wunden und nach Alkoholkonsum ist von einem Saunabesuch abzuraten. Auch für Personen mit Herzproblemen oder Epilepsie sowie mit Lungen- oder Hauterkrankungen ist ein Saunabesuch ungeeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie vor dem Erstbesuch Ihren Arzt befragen.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Tipps für den gesunden Saunabesuch

  • Vor dem ersten Saunagang sollten Sie duschen und sich danach gründlich abtrocknen. Trockene Haut schwitzt schneller als feuchte.
  • Prinzipiell ist es effektiver kurz aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Wichtig ist allerdings, dass Sie sich dabei immer wohlfühlen.
  • Ein Saunagang dauert zwischen acht und zwölf Minuten, sollte jedoch 15 Minuten nicht überschreiten.
  • Um Schwindel zu vermeiden, erheben Sie sich die letzten 2 Minuten aus Ihrer Liegeposition und setzen sich aufrecht hin.
  • Eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen Sie nur, wenn die anschließende Abkühlung durch Kaltwasser und Frischluft stark genug ist.
  • Nach jedem Saunagang folgt eine Ruhephase, um den Körper zu entspannen. Trinken Sie erst nach dem letzten Saunagang ausreichend Wasser. Mindestens 1 Liter ist nötig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am besten geeignet sind verdünnte Fruchtsäfte und mineralstoffreiche Mineralwasser. Vermeiden Sie Alkohol!

Fazit

Durch die vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird auch das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Besonders im Winter kann diese stimmungsaufhellende Wirkung der berüchtigten Herbst- und Winterdepression vorbeugen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Muskulöse Beine

„Übersäuerung und Sport“ – 1. Teil: Wie Muskeln übersäuern

Sport ist gesund und stärkt den Körper. Allerdings kann es nach längeren Anstrengungen zu einer Übersäuerung der Muskulatur kommen, die zu Schmerzen und einer Leistungsminderung führen kann. Dieser erste Teil der Reihe „Übersäuerung und Sport“ informiert Sie über die Entstehung einer sportbedingten Azidose (Übersäuerung).

Weiterlesen
Winter

Basenfasten im Winter

Mit dem Basenfasten in der kalten Jahreszeit zu beginnen, birgt so manche Schwierigkeit. Der Körper muss sich erst wieder an die Kälte gewöhnen, die Blutgefäße ziehen sich zusammen und wir brauchen mehr Energie um auf Betriebstemperatur zu kommen. Nicht unbedingt die idealen Voraussetzungen, um mit dem „Fasten“ anzufangen. Aber beim Basenfasten geht es auch nicht ums Hungern oder um eine Diät. Sie können sich immer satt essen. Hier erfahren Sie wie das Basenfasten auch in der kalten Jahreszeit klappt!

Weiterlesen
Vegane Ernährung

Vegane Ernährung – der Trend schlechthin

Der Trend zu einer veganen Ernährung wird immer stärker und dies liegt sicher an einem generell steigenden Gesundheitsbewusstsein. Aber auch der Aspekt des Tierschutzes ist für viele ein auschlaggebender Grund, um auf eine vegane Lebensweise umzusteigen.

Weiterlesen