Rückenschmerzen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Eine Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) ist häufig auf eine unausgewogene Ernährung, Stress und Bewegungsmangel zurückzuführen und kann eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden begünstigen. Auch Rückenschmerzen können ein Hinweis auf eine ernährungsbedingte Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) sein. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Rückenschmerzen durch Übersäuerung entstehen, welche Behandlung möglich ist und welche Risiken beachtet werden müssen.
Rückenschmerzen

Medizinische Fakten

Medizinisch gesehen bezeichnet der Begriff Übersäuerung (Azidose) eine Senkung des pH-Wertes (Konzentration der freien H+-Ionen steigt an) im Blut. Das Blut hat normalerweise einen pH-Wert zwischen 7,38 und 7,42. Nur in diesem Bereich funktioniert der Stoffwechsel des menschlichen Organismus optimal und nimmt keinen Schaden. Schwankungen des pH-Wertes, die täglich durch die normale Stoffwechselaktivität entstehen, gleicht der Körper daher schnellstens aus. Hierfür stehen verschiedene Puffersysteme (Blutpuffer), wie beispielsweise der Bicarbonatpuffer, im Blut zur Verfügung.

In der alternativen Heilmedizin wird der Begriff Übersäuerung (Azidose) für eine dauerhafte Übersäuerung des gesamten Körpers verwendet, wobei der pH-Wert des Blutes im normalen Bereich bleibt. Grund für die Übersäuerung scheint die übermäßige Aufnahme von tierischen Eiweißen (Proteinen) und Weißmehlprodukten zu sein, da bei der Verstoffwechselung dieser Produkte Säuren entstehen. Diese Säuren müssen neutralisiert werden, um das neutrale Milieu im Körper zu erhalten. Die Blutpuffersysteme können nicht unbegrenzt Säuren neutralisieren. Ist die Kapazität dieser Systeme erschöpft, werden Säuren auch im Bindegewebe und in der Muskulatur neutralisiert. Die Abbauprodukte der neutralisierten Säuren, manchmal auch als Schlacken bezeichnet, verbleiben in den Geweben, sodass sich bei permanent überhöhter Säurebelastung die Struktur dieser Gewebe verändern kann. Sie werden fester und verlieren an Elastizität und Beweglichkeit. Dies kann den Verschleiß von Knorpelgeweben und die Verhärtung der Muskulatur begünstigen. Dies kann dann ein Auslöser für Rückenschmerzen sein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Behandlung

Bei der Behandlung oder dauerhaften Verminderung einer latenten Azidose steht an erster Stelle eine gesündere Lebensweise. Hierzu gehören ausreichend Bewegung und die Reduktion von Stressfaktoren. Der wichtigste Faktor scheint eine ausgewogene Ernährung zu sein, die aus reichlich Obst, Gemüse und ballaststoffreichen Lebensmitteln (basenbildende Lebensmittel) und weniger aus tierischen Eiweißen, Zucker und Weißmehlprodukten (säurebildende Lebensmittel) besteht. Zudem sollte viel getrunken werden. Der Einsatz von basischen Nahrungsergänzungsmitteln sollte mit Bedacht geschehen, da in einigen Mitteln Stoffe enthalten sind, die in dieser Form nicht in der natürlichen Nahrung vorkommen oder viele bereits im Magen durch die Magensäure neutralisiert werden. Als wirksam haben sich wohl Citrate erwiesen:  Kaliumcitrat sowie Calciumcitrat und Magnesiumcitrat im Verhältnis 3:2.

Zu beachten

Bei einem pH-Wert des Blutes unter 7,36 liegt eine lebensgefährliche Übersäuerung vor, die schnellstens behandelt werden muss. Eine Übersäuerung des Blutes kann ein Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen, wie eine Funktionsstörung der Nieren (Niereninsuffizienz) oder Diabetes (Diabetes mellitus), sein. Da in der klassischen Medizin der Begriff latente Azidose nicht für den Zustand der Übersäuerung des gesamten Körpers verwendet wird, sollten die Begriffe Azidose (beschreibt die lebensgefährliche Übersäuerung des Blutes) und latente Azidose (meint die, meist ernährungsbedingte, Übersäuerung des gesamten Körpers) nicht verwechselt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

Das könnte Sie auch interessieren:

Basenfasten

Basenfasten – die smarte Art zu entgiften

Fasten klingt für die meist erstmal nach Verzicht. Vor allem auf feste Nahrung. Ganz anders beim Basenfasten, denn hier handelt es nicht um den totalen Verzicht auf richtiges Essen, sondern auf die Vermeidung säurebildender Lebensmittel.

Weiterlesen
©Imcsike - Fotolia.com

Juckreiz durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Juckreiz (Pruritus) ist eine unangenehme Sinneswahrnehmung der Haut, die das Verlangen nach Kratzen und Reiben auslöst und hunderte verschiedene Ursachen haben kann. So kann ein einfacher Insektenstich einen Juckreiz auslösen, aber auch ganzheitliche (systemische) Erkrankungen des Körpers wie zum Beispiel Nierenerkrankungen, Eisenmangel oder eine Infektion. Der Juckreiz kann sich so zum einen ständigen (chronischen) Begleiter entwickeln und für den Betroffenen zu einer starken Verminderung des Wohlempfindens führen. Doch auch eine Übersäuerung des Körpers (Azidose) kann mit der Entwicklung des Juckreizes in Verbindung stehen. Der nachfolgende Text soll Informationen über den Zusammenhang zwischen Übersäuerung und Juckreiz bieten und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Weiterlesen
gestresste Frau

Stress im Job

Die Deutschen werden scherzhaft auch mal als Arbeitstiere bezeichnet. Sie arbeiten im EU-Vergleich länger und zeichnen sich durch ihren Fleiß und vor allem ihre Pünktlichkeit aus. Mittlerweile geht bei vielen der Arbeitsfleiß aber in eine gefährliche Richtung: Arbeiten rund um die Uhr. Dabei wissen einige gar nicht, dass auch sie eine Belastungsgrenze haben. Eine intensive Arbeitsbelastung und vor allem Stress im Beruf können uns krank machen!

Weiterlesen