Der pH-Wert und das Puffersystem

Die Puffersysteme des Körpers sorgen dafür, dass überschüssige Säure ständig abtransportiert wird und die Säure-Basen-Bilanz in Balance bleibt. Für alle erdenklichen Körpereigenschaften gibt es Messwerte. Die Größe wird in cm, das Gewicht in kg und der Säurewert in pH angegeben.
pH-Wert und das Puffersystem

Auf einen Blick:
Der Körper verfügt über ein ausgeklügeltes Puffersystem, das den Säuren-Basen-Haushalt reguliert. Dabei spielen die Nieren, die Lunge, das Blut und die Leber eine herausragende Rolle. Ist eines oder mehrere Organe gestört, kann es zu einer chronisch latenten Azidose kommen.

Die Abkürzung „pH“ steht für Potentio Hydrogenii. Übersetzt heißt dies: „die Kraft des Wasserstoffs“. Wasserstoffteilchen werden auch als H+-Ionen bezeichnet. Je mehr dieser Teilchen in einer Lösung vorhanden sind, desto saurer ist sie. Die pH-Mess-Skala reicht von 0 bis 14.

Ein pH-Wert von 7 wird als neutral bezeichnet. Das bedeutet, der Anteil der Säuren und der Basen ist gleich groß.

  • Ein pH-Wert von 0 bis 6,9 ist sauer. Je kleiner die Zahl, desto saurer ist die Lösung
  • Ein pH-Wert von 7,0 ist neutral
  • Ein Wert von 7,1 bis 14 wird als basisch bezeichnet. Je höher die Zahl, desto basischer ist die Lösung

Ein gesunder Organismus ist in der Lage, die Säure-Basen-Balance mithilfe von Puffern aufrechtzuerhalten. Der pH-Normbereich im Blut liegt beispielsweise zwischen pH 7,35 und 7,45. Eine Abweichung über oder unter diesem Bereich führt zu einer akuten Azidose oder Alkalose. Daher wird der pH-Wert innerhalb dieser engen Grenzen durch körpereigene Regulationssysteme immer konstant gehalten. Dagegen ist eine leichte Verschiebung innerhalb dieses Normbereichs zum Sauren die chronische Azidose. Da es innerhalb des Normbereichs liegt und somit nicht offensichtlich ist, spricht man auch von der „versteckten“ Azidose.

Blut, Niere und Lunge regulieren den Säure-Basen-Haushalt

Bis zu einem gewissen Grad können körpereigene Puffersysteme die Wasserstoff-Ionen aufnehmen oder freisetzen und damit eine Verschiebung des pH-Wertes verhindern.

Die Puffersysteme des Körpers im Überblick:

  • Im Blut: Der Bicarbonat-Puffer – der größte Puffer im Körper stabilisiert den pH-Wert
  • In der Lunge: Ausatmung von Kohlendioxid (pulmonale Regulation)
  • In der Niere: Ausscheidung von H+-Ionen (renale Regulation)
  • In der Leber: Glucoseneubildung und damit Abbau von Laktat
  • Im Skelettmuskel: Abbau von Laktat
  • Im Knochen: Basische Calciumsalze als Gerüstsubstanz

Beim gesunden Erwachsenen ist die Kapazität dieser Systeme so groß, dass der Säure-Basen-Haushalt auch bei einseitiger Ernährung im Gleichgewicht bleibt – bis die Pufferkapazitäten erschöpft sind. Der Bicarbonat-Puffer im Blut hat mit rund 52 Prozent Pufferkapazität die größte Bedeutung, gefolgt vom Hämoglobin-Puffer mit etwa 31 Prozent und dem Proteinat-Puffer mit circa 15 Prozent.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Sodbrennen

Sodbrennen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Sodbrennen ist die häufigste Beschwerde bei der Refluxkrankheit. Hierbei fließt Mageninhalt in die Speiseröhre zurück (Rückfluss = Reflux). Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in den westlichen Industriestaaten leidet an dieser Erkrankung, vor allem nach der Nahrungsaufnahme. Die aggressive Magensäure kann die Schleimhaut der Speiseröhre angreifen und langfristig schädigen. Dieser Text erläutert die wichtigsten medizinischen Fakten zum Sodbrennen und der Übersäuerung als eine Ursache dafür. Ferner werden einige Behandlungsansätze dargestellt und abschließend erklärt, was zu beachten ist.

Weiterlesen
Basische Lebensmittel

Basische Lebensmittel (Tabelle) | Überblick & Zubereitung

Eine Übersäuerung des menschlichen Körpers macht sich normalerweise schnell bemerkbar. Beschwerden wie Sodbrennen, Gelenk- und Muskelschmerzen oder ständige Müdigkeit sind dabei die Hauptsymptome. Um das Säure-Base-Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, ist es wichtig, überwiegend basenbildende Lebensmittel zu verzehren. Wie basisch oder sauer ein Lebensmittel auf den Körper wirkt, misst der sogenannte PRAL-Wert (potenzielle renale Säurelast). Er wird in der Einheit mEq (Milliäquivalent) pro 100 g angegeben. Lebensmittel mit einem positiven PRAL-Wert sind sauer, solche mit einem negativen Wert basisch.

Weiterlesen