Übersäuerung (Azidose) und Organe

Der pH-Normbereich im Blut liegt zwischen 7,35 und 7,45. In anderen Organen herrschen andere pH-Milieus für eine optimale Funktion. Typisch für den Magen ist ein pH-Wert von 1,0 bis 4,0, der Darm dagegen liegt bei pH 7,0 bis 8,0.
Rückenschmerz

Saure Nieren und basische Galle

Jedes Organ hat „seinen“ pH-Wert, bei dem es optimal funktioniert. Die Nieren, die Leber, das Blut, die Haut und die Lungen verfügen über eigene Puffersysteme.

Körperflüssigkeit, OrganpH-Wert
Blut7,34 – 7,45
Urin5 – 8
Magensaft1 – 4
Galle6,5 – 8,2
Stuhl7
Speichel6,5 – 7,2
Haut5,5
Schweiß4,5
Scheide3,8 – 4,5
Sperma6,4
Körperzellen7,0 – 7,3
Bindegewebe7,1
Pankreassaft8,5

Das Blut hat einen konstanten, leicht alkalischen pH-Wert von 7,4. Bei diesem Wert funktioniert der Transport von Sauerstoff am besten.

Die Bauchspeicheldrüse sondert Pankreassaft ab, der einen pH-Wert von etwa 8,5 aufweist und somit basisch ist. Bauchspeicheldrüsensekret dient dazu, Nahrung, die im Magen durch die Magensäure angesäuert wurde, im Zwölffingerdarm zu neutralisieren.

Die Haut besitzt mit einem pH-Wert von etwa 5,5 ein saures Milieu. Dieser natürliche Säureschutzmantel hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen.

Der säuerliche Spitzenreiter im Körper ist der Magen: Hier liegt der pH-Wert zwischen 1,0 und 2,0 im nüchternen Zustand.

Verantwortlich dafür ist die im Magen gebildete Salzsäure, die Krankheitserreger aus der Nahrung abtötet und für die Verdauung benötigt wird. Wie gelingt es dem Magen, sich vor dieser extremen Säure zu schützen? Die Belegzellen der Magenschleimhaut produzieren eine starke Puffersubstanz: das Natriumhydrogencarbonat. Für seine Bildung sind bestimmte Transmitter zuständig. Dazu gehören u.a. auch solche, die für die Weiterleitung des Schmerzes verantwortlich sind, die Prostaglandine. Es gibt Prostaglandine für den Schmerz, die Entzündung, die Atmung, die Geburt und für den Magenschutz. Zahlreiche Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen hemmen Prostaglandine und sind dabei nicht wählerisch. Sie verhindern auch die Bildung der Prostaglandine, die den Magen schützen. Dies erklärt auch, warum zahlreiche Schmerzmittel „auf den Magen“ gehen. Die Schmerzmittel bilden nicht mehr Säure, sondern hemmen den Schutzfaktor im Magenschleim.

Der Darm hat einen basischen pH-Wert von etwa 8,0. Der Speichel ist mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2 neutral bis schwach basisch.

Im Urin kann der pH-Wert abhängig von der Tageszeit, der aufgenommenen Nahrung, eingenommenen Medikamenten oder vorhandenen Erkrankungen zwischen 5,0 und 8,0 schwanken. Der Urin ist jedoch meist kein Spiegel des pH-Wertes in den Zellen. Er gibt zumindest mit einfachen Urintests nicht preis, über wie viele Basenreserven der Körper verfügt.

Krank durch Azidose?

Viele namhafte Mediziner und Ernährungswissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass nicht jeder Mensch die mit der Nahrung zugeführte Säure ein Leben lang optimal bewältigen kann. Besonders die Menschen der westlichen Länder sind zunehmend von Osteoporose betroffen – auch infolge einer zu hohen Säurebelastung. Der Nephrologe Prof. Friedrich Manz, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund, ist ein profilierter Forscher des Säure-Basen-Haushalts. Er wagt die Voraussage, dass ein Ernährungsstil nicht nur nach dem Gehalt bestimmter Nährstoffe, sondern bald auch nach der dabei festgestellten Säurelast beurteilt werden wird.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Folgende Listen geben einen Überblick und erleichtern die basische Ernährung:

Folgen einer latenten Azidose

OrganAuswirkung
KnochenDie Knochen entmineralisieren, was besonders im Alter die Bruchhäufigkeit steigern kann.
MuskulaturDie Muskulatur kann sich abbauen (Sarkopenie) oder an Flexibilität verlieren. Dadurch entstehen leichter Verletzungen.
BlutIm Blut kann der Kaliumgehalt ansteigen, was wiederum das Herz beeinträchtigen kann.
KopfDer Kopf kann mit Migräne und Spannungskopfschmerz reagieren.
HautDie Haut kann trocken und rissig werden, außerdem zu Akne, Ekzemen, Pilzen und Cellulite neigen.
HaareDas Haar kann ausfallen, glanzlos und brüchig werden.
NägelDie Nägel können brechen.
AufmerksamkeitDie Aufmerksamkeit kann leiden, es kann zu Stimmungsschwankungen und Antriebsschwäche kommen.
GalleIn der Gallenblase können sich Steine bilden.
GelenkeAn den Gelenken kann es zu Rheuma, Arthritis und Gicht kommen.
HerzDas Herz kann mit Rhythmusstörungen reagieren, schlägt weniger kräftig und wirft weniger Blut aus. Dadurch wird der gesamte Organismus weniger mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt.

Wenn Basenmangel an die Nieren geht

Besonders zur Prophylaxe oder unterstützenden Therapie von Osteoporose, Bindegewebserkrankungen, Nierenerkrankungen oder Allergien kann eine Korrektur des Säure-Basen-Haushaltes sinnvoll sein. Ein Organ leidet unter einem Basenmangel besonders: die Niere. Zahlreiche Studien belegen, dass sich eine Minderung der Nierenleistung, eine sogenannte Niereninsuffizienz, durch eine Auffüllung der Basenspeicher im Sinne einer Gabe von Puffersubstanzen wie Citraten oder Natriumhydrogencarbonat in magensaftresistenter Form verzögern bzw. aufhalten lässt.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur:

  1. Bastigkeit, M: Mikronährstoffe sinnvoll kombinieren, Maudrich Verlag, Österreich 2012
  2. Blumberg A, Weidmann P, Ferrari P. Effect of prolonged bicarbonate administration on plasma potassium in terminal renal failure. Kidney Int 1992; 41: 369±374
  3. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße, 1. Auflage, 3. korrigierter Nachdruck (2008)
  4. Goraya N, Wesson DE. Acid-base status and progression of chronic kidney disease. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2012 Sep;21(5):552-6.
  5. Jacob LM: Säure-Basen- und Energie-Stoffwechsel gesunder und maligner Zellen. EHK 2008; 57: 336–344
  6. Jarmann PR, Kehely AM, Mather HM. Hyperkalaemia in diabetes: prevalence and associations. Postgrad Med J 1995; 71: 551±552
  7. Scialla JJ, Appel LJ, Astor B, et al. Net endogenous acid production is associated with faster decline in GFR in African Americans. Kidney Int 2012; 82:106–112.
  8. Shah SN, Melamed ML. Serum bicarbonate levels and the progression of renal disease: a cohort study. Am J Kid Dis 2009; 54:270–277.
  9. Tan SY, Burton M. Hyporeninemic hypoaldosteronism. An overlooked cause of hyperkalemia. Arch Int Med 1981; 141: 30±33

Das könnte Sie auch interessieren:

Senioren

Senioren

Mit dem Alter steigt das Risiko einer Übersäuerung. Aber: Die chronisch latente Azidose ist keine Krankheit im engeren Sinn.

Weiterlesen
Milch

Übersäuerung durch Milch (Azidose) | Infos & Behandlung

Übersäuerung (Azidose) ist eine Verschiebung des Säure- Basen- Haushalts. Gemessen wird dieses Gleichgewicht über den pH- Wert im Blut. Ein pH- Wert von 7,4 zeigt, dass Säuren und Basen im Gleichgewicht stehen, wobei die Basen immer leicht überwiegen. Sinkt der pH- Wert auf unter 7,35 liegt eine Übersäuerung vor.

Die chronische Azidose, bei der überschüssige Säuren im Bindegewebe akkumulieren, steht meist im Zusammenhang mit einer eingeschränkten Nierenfunktion. Die Niere ist dann nur bedingt in der Lage, Säuren über den Urin auszuscheiden (eliminieren). In diesem Fall kann durch eine erhöhte Zufuhr von säurebildenden Nahrungsmitteln, z. B. Milchprodukten, eine chronische Übersäuerung beschleunigt werden.

Weiterlesen