Rheuma-Patienten

Mindestens 15 Prozent der deutschen Bevölkerung suchen einmal jährlich wegen rheumatischer Beschwerden einen Arzt auf, schätzt die Deutsche Rheuma-Liga. Die Patienten erhoffen sich Rat und Hilfe, auch bei unterstützenden Maßnahmen wie einer Ernährungsumstellung oder alternative Therapien.
Rheuma

Warum verschlimmert eine latente Azidose Rheuma?

  • Muskeln und Gelenke von Rheumapatienten sind saurer als bei Gesunden.
  • Die Grundlage der schmerzleitenden Stoffe (Prostaglandine) sind Säuren (Arachidonsäure).

Bereits Hippokrates (460-377 v. Chr.) beschrieb den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gelenkerkrankungen. Der Name Rheuma kommt aus dem Griechischen, bedeutet fließen oder strömen – und bezeichnet entsprechende Beschwerden am Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen. Die Wortendung „-itis“ – etwa in „rheumatoide Arthritis“ – steht für eine Entzündung: Rheuma ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke oder Muskeln. Viele Faktoren sprechen dafür, dass Rheumapatienten auch von einer chronisch latenten Azidose betroffen sind.

Man unterscheidet:

  • chronisch-entzündliche Formen
    • chronische Polyarthritis
    • Morbus Bechterew
    • rheumatisches Fieber
  • degenerative Formen
    • Arthrose
    • Verschleißrheumatismus
  • Weichteilrheumatismus / Fibromyalgie

Rheuma und pH-Wert

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Rheumatikern die Flüssigkeit im Gelenkspalt deutlich saurer ist als bei Gesunden. Der pH-Wert in normalen Gelenken beträgt 7,64 bis 7,31, bei Osteoarthrosen liegt der pH-Wert bei 7,54 bis 7,25, bei rheumatoiden Gelenkerkrankungen bei 7,41 bis 6,85 (Thomas, 1998). Da die Säure Schmerzrezeptoren anregt und somit Schmerzen auslösen kann, steigt mit der Säurebelastung die Schmerzempfindung in den Gelenken an. Durch die tägliche Einnahme eines Basenpräparates können Gelenkbeschwerden bei rheumatoider Arthritis verringert werden, wie  eine wissenschaftliche Studie von Czeus et al. bestätigt: Während der täglichen Einnahme des Basenpräparats auf Basis organischer Citratverbindungen über 12 Wochen nahm die Schmerzintensität der Probanden gegenüber der Kontrollgruppe deutlich ab. Der Erkrankungsaktivitätsindex nahm unter der Baseneinnahme signifikant ab, der Schmerzmittelverbrauch konnte reduziert werden. Generell führte die Gabe von Basen mit Citratverbindungen zu einer Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Das Krankheitsbild der latenten Azidose zeigt auffallend viele Symptomähnlichkeiten mit Erkrankungen des rheumatischen oder neurologischen Formenkreises. Dazu gehören:

  • das chronische Müdigkeitssyndrom,
  • depressive Verstimmung,
  • viszerale Hyperalgie,
  • Fibromyalgie sowie
  • Entzündungsreaktionen.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Rheumadiät ist säurearm

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung haben Untersuchungen gezeigt, dass sich entzündliche rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis durch eine gezielte Ernährungsumstellung lindern lassen. Viel Gemüse und Obst, täglich Milch (-produkte), zweimal wöchentlich Fisch, sehr wenig Fleisch und Wurst: Das ist die ökotrophologische Kurzformel gegen Rheuma. Oder noch kürzer: viel basenbildende Nahrung.

Außerdem sollte die Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren sein. Fischöle und Soja-, Raps-, Walnuss- und Leinöl enthalten besonders viele dieser Fettsäuren. Besonders Makrele, Lachs und Hering sind gute Omega-3-Fettsäure-Lieferanten. Da Bewegung bei Rheumatikern oft mit Schmerz verbunden ist, leiden viele Betroffene auch unter Übergewicht. Dieses sollte schonend reduziert werden, um die Gelenke zu entlasten.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Adam O, Fasse S, Ditrich O. Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatologie 2009; 7: 549-558
  2. Adam O, Wolfram G, Zöllner N. Prostaglandin formation during fasting and linoleic acid intake. Res Exp Med 1985; 185: 169-172 Adam O (2003): Dietary fatty acids and immune reactions in synovial tissue. Eur J Med Res. 20; 8(8): 381Ð7
  3. Adam O. Ernährung und Diät In: Zeidler H et al., Interdisziplinäre Klinische Rheumatologie. Heidelberg; Springer 2008
  4. Adam, O.: Diät und Rat bei Osteoporose und Rheuma, Hädecke Verlag 2013
  5. Bachmann RM. Säure-Basen-Kursbuch. München: Droemer Knaur; 2006
  6. Bastigkeit, M.: Korrektur einer latenten Acidose bei Rheuma und Osteoporose, Journalmed, 2007
  7. Bastigkeit, M: Basentherapie bei chronischen Schmerzen, Journalmed, 9/2007
  8. Birkelbach, D.: Rheumatische Erkrankungen – Folge einer Acidose, Paracelsusmagazin 1998
  9. Czeus R, Bender T, Vormann J. Alkaline mineral supplementation for patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology. 2005; 44 (S 1) 179
  10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Gibt es eine Rheuma-Diät?, DGE-aktuell
  11. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheuma- tischer Erkrankungen 2012
  12. Thomas CM, Fuller CJ, Whittles CE, Sharif M (1998) Chondrocyte death by apoptosis is associated with cartilage matrix degradation. Osteoarthritis Cartilage 15:27-34
  13. Jörgensen, H. H.: Säure-Basen-Haushalt, Erfahrungsheilkunde 8/1996, 490 – 494

Das könnte Sie auch interessieren:

Workout

Bauch-Beine-Po-Workout

Der Sommer steht vor der Tür oder der nächste Strandurlaub kurz bevor, da will Frau gerne vorher noch die ein oder andere Problemstelle bekämpfen. Sport- und Ernährungsplan werden auf Bikini eingestellt. Blitz-Diäten und exzessiver Sport ist nicht nur kräftezehrend, häufig aber auch ohne Erfolg. Häufig blockiert auch ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts den Fettabbau. Die meisten Diäten sind einseitig und verlangsamen den Stoffwechsel nur, anstatt ihn anzukurbeln. Im folgenden stellen wir Ihnen einige gute Übungen gegen die weiblichen Problemzonen vor: ein Bauch-Beine-Po-Workout.

Weiterlesen
Flüssigkeitszufuhr

Säure-Basen-Haushalt im Lot – Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr!

Egal, was wir essen oder trinken – es hat Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir bekanntlich zu viele säurebildende Lebensmittel konsumieren, dann können die körpereigenen Puffersystemen schnell an ihre Grenzen stoßen. Dann droht eine Übersäuerung (Azidose). Tatsächlich spielt aber auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle.

Weiterlesen
Füße auf einer Waage

Übergewicht als Ursache von Übersäuerung?

Der moderne Mensch lebt in der Regel ungesund: Viel Stress, wenig Bewegung und dazu noch ungesundes Essen, häufig Fast Food. Die Folge ist Übergewicht – und damit ist nicht zu spaßen. Übergewichtige Menschen haben ein sehr viel höheres Risiko Herzkreislaufprobleme oder ein Diabetes zu entwickeln. Gerade in den westlichen Industriestaaten ist Übergewicht ein großes Problem.

Weiterlesen