Eine Übersäuerung erkennen

Eine chronisch latente Azidose (CLA) ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinne, sie ist aber auch kein Symptom. Vielmehr ist sie eine Funktionsstörung hinter einer Erkrankung. Doch woran erkennt man, dass man „übersäuert“ ist?
Frau beim Yoga

Symptome einer chronisch latenten Azidose

Typische Symptome einer chronisch latenten Übersäuerung gibt es nicht. Jeder Betroffene hat seine typische „Schwachstelle“. Allgemeine Hinweise auf eine Säuren-Basen-Dysbalance können sein:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsstörungen
  • Verminderte Stressresistenz
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Haar- und Nagelveränderungen

Urintests nicht sinnvoll

Einen Säurenüberschuss per Urintest bestimmen? Klingt praktisch, klappt aber nicht. Eine chronisch latente Azidose ist ein Mangel an säurepuffernden Substanzen, der zu einer latenten Übersäuerung des Gewebes und des Zellinneren führt. Mit einem Urintest wird lediglich der pH-Wert im Urin gemessen. Dieser momentane Messwert sagt nichts über die Pufferkapazität des Körpers aus. Lediglich eine komplexere Messung zu unterschiedlichen Zeiten oder andere Messverfahren mit Blut sind aussagekräftig. Lesen Sie hierzu mehr im Kapitel Sinn und Unsinn von Urintests.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Körperliche Störungen, die im Rahmen einer CLA auftreten können:

OrganAuswirkung
KnochenDie Knochen werden entmineralisiert, was besonders im Alter die Entstehung von Osteoporose begünstigen kann.
Muskeln und GelenkeDas Bindegewebe verliert an Elastizität, was sich in Muskel- und Gelenkbeschwerden äußern kann.
HautDie Haut kann ihre Festigkeit verlieren und zu Cellulite neigen.
HaareDas Haar kann ausfallen, glanzlos und brüchig werden.
NägelDie Nägel können brüchig werden.
GehirnDie Konzentration kann leiden, es kann zu Stimmungsschwankungen und Antriebsschwäche kommen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Androgue HJ, Wesson DE: Concepts in acid-base metabolism. In: Narins RG, ed.: Clinical disorders of fluid and lectrolyte metabolism (5th ed.). New York: McGraw-Hill 1994: 1–48.
  2. Arromdee E et al. Epidemiology of gout: is the incidence rising? J Rheumatol (2002); 29: 2403–2406
  3. Bastigkeit, M.: Mikronährstoffe sinnvoll kombinieren, Maudrich Verlag 2013
  4. Obermayr RP, Temml C, Gutjahr G, Knechtelsdorfer M, Oberbauer R, Klauser-Braun R. Elevated uric acid increases the risk for kidney disease. J Am Soc Nephrol (2008); 19: 2407
  5. Remer T. Influence of nutrition on acid-base balance: metabolic aspects. Eur J Nutr 2001; 40:214–220.
  6. Schaefer, Roland M.: Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie , Deutsches Ärzteblatt 102, Ausgabe 26 vom 01.07.2005

Das könnte Sie auch interessieren:

Bikini

Bikini-fit dank Basenfasten

Wenn der Sommer vor der Tür steht, fangen wir an uns besonders kritisch zu beäugen. Wenn die Kleidung dank warmer Temperaturen wieder luftiger wird oder wir uns im Schwimmbad abkühlen möchten, dann stört häufig das ein oder andere Speckröllchen. Hastig versuchen wir dann meist mit Nulldiäten, Low Carb oder Atkins schnell in Form zu kommen. Basenfasten kann dagegen den Einstieg in eine neue Ernährungs- und Lebensweise bedeuten – und Sie verlieren dabei auch noch ein paar lästige Pfunde!

Weiterlesen
Eine Frau nimmt ein Basenbad

Basenbäder: Entspannende Unterstützung für den Säure-Basen-Haushalt

Reichhaltiger Genuss in Form von Fleisch, Milch- und Getreideprodukten sowie Alkohol, Stress oder zu wenig Bewegung – viele finden sich in dieser Aufzählung wieder. Denn eine ungesunde Lebensführung gehört oft zum Alltag. Deswegen wundert es Mediziner nicht, dass immer mehr Menschen unter einer Übersäuerung des Körpers leiden. Doch dagegen gibt es Hilfe – wie beispielsweise Basenbäder.

Weiterlesen
Übersäuerung und Rheuma

Übersäuerung und Arthrose | Wissenschaftl. Fakten & Tipps

Die Übersäuerung des Körpers ist in der heutigen „Fast-Food-Gesellschaft“ ein großes Thema. Doch wie kommt dieses Ungleichgewicht zustande und was kann der Körper dagegen tun beziehungsweise was kann dagegen unternommen werden? Degenerative Gelenkserkrankungen (Arthrosen), infolge von Über- und Fehlbelastungen sowie durch Unfälle, betreffen eine Vielzahl an Menschen in der Bevölkerung der westlichen Industrienationen. Da beide Krankheitsbilder in diesen Breitengraden häufig anzutreffen sind, wird ein möglicher Zusammenhang diskutiert.

Weiterlesen