Körper entsäuern mit Natron | Allg. Informationen & Tipps

Natron ist eines der bekanntesten und ältesten Mittel gegen Sodbrennen und Übersäuerung. So gibt es erste Belege für eine Verwendung als Medikament im antiken Rom, wo Natron gegen die sogenannte „pyrosis“ – einem Brennen des Magens verschrieben wurde:
nATRON

[1]. An eine lindernde Wirkung von Natron (lat. nitron) bei Sodbrennen glaubte auch der bekannte griechische Arzt Pedanios Dioskurides im 1. Jahrhundert n. Chr. [2]. Eine Übersäuerung der Körpers beziehungsweise des Blutes in Form einer sogenannten Azidose war damals noch nicht bekannt. Zur Beschreibung der Wirkung von Natron ist zunächst eine Unterscheidung zwischen einer Übersäuerung des Magens mit Sodbrennen und einer Übersäuerung des Blutes (Azidose) wichtig. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Krankheitsbilder, sodass sich auch ihre Behandlung, die gegebenenfalls mit Natron erfolgen kann, unterscheidet.

Chemischer Hintergrund

Die Verwendung von Natron zur Entsäuerung ergibt sich aus seinem basischen Charakter. Diese beruht darauf, dass Natron (NaHCO3) in Wasser zu Bikarbonat (HCO3) und Natriumionen (Na+) zerfällt. Beide Stoffe kommen vielfältig im Körper vor und werden normalerweise ausreichend mit der Nahrung aufgenommen beziehungsweise vom Körper selbst hergestellt. Basisch, also säureneutralisierend wirkt dabei nur das Bikarbonat, auch Hydrogencarbonat genannt. Es ist dabei der wichtigste säureneutralisierende Stoff (Puffer) im menschlichen Körper [3].

Medizinische Fakten

Ob eine künstliche Zufuhr an Natron notwendig ist und eine über die Theorie hinausgehende Wirkung hat, ist umstritten. So wird der Einsatz von Natron bei Sodbrennen oder Übersäuerung in der Schulmedizin kaum mehr empfohlen [4]. Bei Sodbrennen beziehungsweise einem Überschuss an Magensäure lässt sich die theoretische Wirkung von Natron einfach erklären. So führt Natron zu einer Neutralisation von sauren Nahrungsmitteln und Magensäure. Im Tierversuch zeigte durch eine Gabe von Natron parallel zur Fütterung mit säurehaltigen Nahrungsmitteln eine geringere Übersäuerung des Magens als eine Fütterung saurer Nahrungsmittel ohne Natron [5]. Natron schafft es aber nicht, den für Sodbrennen ursächlichen Rückfluss des immer noch aggressiven Magensafts zu verhindern. Außerdem kommt es durch die Neutralisation des ursprünglich sauren Magensafts zu einer starken Anregung der Magenzellen. Diese produzieren dann wieder vermehrt neue Magensäure. Dieser Effekt kann vereinfacht auch als Training der Magenzellen beschrieben werden. Beim Absetzen von Natron kann es dann zu einer starken Übersäuerung und damit wieder zu Sodbrennen kommen (Rebound-Effekt) [6].

Die Behandlung einer Übersäuerung des Blutes (Azidose) erfordert immer ärztliche Kompetenz und erfolgt in der Regel nicht mit Natron, sondern meist durch Behandlung der Ursache. In der neueren Forschung ergeben sich jedoch Hinweise, dass Natron bei einer Blutvergiftung (Sepsis) sinnvoll sein könnte [7]. Obwohl erste Untersuchungen bereits auf eine Wirksamkeit von Natron hinweisen, reicht die Studienlage noch nicht aus, um Natron als häufig genutztes Medikament zu etablieren.

Ein weiterer Aspekt, der gegen eine künstliche Zufuhr von Natron spricht, ist die Tatsache, dass der Körper Natron beziehungsweise seine basisch wirkende Komponente Bikarbonat (HCO3) selbst herstellen kann. So wird unter anderen in der Niere Wasser (H2O) und Kohlenstoffdioxid (CO2) zunächst zu Kohlensäure (H2CO3). Diese zerfällt in der Niere dann zu H3Ound Bikarbonat (HCO3). Während normalerweise beide Komponenten gleichmäßig mit dem Urin ausgeschieden werden, kann der Körper bei Bedarf vermehrt Bikarbonat zurückhalten und ist so normalerweise nicht auf eine künstliche Zufuhr von außen angewiesen [8]. Die Einnahme von Natron bei Übersäuerung kann also erst sinnvoll werden bei Ausfall oder Überlastung dieses Kompensationsmechanismus.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Zu beachten

Heute ist Natron vor allem als Zugabe in Backpulver bekannt und weit verbreitet. Wichtig ist aber, dass Backpulver und Natron nicht gleichzusetzen sind. So enthält Backpulver oft noch viele andere Zusatzstoffe, die einen Therapieerfolg gefährden können. Natron zur medizinischen Verwendung sollte idealerweise in seiner Reinform in einer Apotheke erworben werden. Alternativ kann man durch Zugabe von Wasser überprüfen, ob es sich bei einem Backpulver um reines Backnatron handelt. Enthält das Backpulver noch weitere Zusatzstoffe, kommt es zu einem Aufschäumen des Gemisches (lässt den Kuchen aufgehen), während bei reinem Natron keine Schaumbildung erfolgt.

Zu beachten ist außerdem, dass die Einnahme von Natron nicht nebenwirkungsfrei ist. Durch den oben beschriebenen Mechanismus kann Natron zu Kohlensäure werden. Passiert dies im Magen, kommt es zu Blähungen und Aufstoßen, wodurch Sodbrennen gefördert wird. Bei übermäßiger Natroneinnahme kann auch eine Verlaugung (Alkalose) des Körpers entstehen. Durch das gleichzeitig aufgenommene Natrium kann es bei dauerhafter Natroneinnahme auch zu Bluthochdruck und einer Überwässerung des Körpers kommen.

Fazit

Natron ist weder bei Sodbrennen noch bei einer Azidose Mittel der Wahl. Die Einnahme kann zwar bei Aufnahme großer Mengen saurer Lebensmittel zu einer Neutralisation der Säurewirkung führen, jedoch nicht die daraus folgenden Symptome lindern. Da Natron auch nicht nebenwirkungsfrei ist, sollte es nur mit Bedacht eingenommen werden.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

  • [1] U. Lang: „Antacida – wider den Sodt“, Deutsches Ärzteblatt März 2015 (Heft 11), S. 484.
  • [2] J. Berendes: Des Pendanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre aus fünf Büchern. Ferdinand-Enke-Verlag, 1970, S. 537.
  • [3] G. Herold: Innere Medizin. Gerd Herold Verlag, 2013, S. 590.
  • [4] G. Herold: „Sodbrennen, Refluxkrankheit“, http://www.dr-g-herold.de/therapieren/sodbrennen-refluxkrankheit.html , 02.09.2015
  • [5] U. Eidelsburger et al.: „Zum Einfluss von Ameisensäure, Calciumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf pH-Wert […] in verschiedenen Segmenten des Gastrointestinaltrakts“, Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 2009, S. 20-32
  • [6] E. Martin: „ Selbstmedikation mit Antazida und H2-Antihistaminika. Was tun bei Sodbrennen und Co.?“, Pharmazie in unserer Zeit, 2007 S. 52–58.
  • [7] D. Velissaris et al.: „The Use of Sodium Bicarbonate in the Treatment of Acidosis in Sepsis: A Literature Update on a Long Term Debate“, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0396.1992.tb00614.x/abstract / 18.01.2016
  • [8] CH. Fahlke: Taschenatlas Physiologie. Urban Fischer, 2008, S. 302

Das könnte Sie auch interessieren:

Lymphmassage

Azidose Lymphmassage (Potamos) | Allg. Informationen & Tipps

Der reibungslose Ablauf sämtlicher Körperfunktionen hängt von einem weitgehend stabilen inneren Milieu des Körpers ab. Ein maßgebender Faktor, der dieses innere Milieu des Körpers beschreibt, ist das Säure-Basen-Gleichgewicht. Mittels Blutuntersuchung und Bestimmung des sogenannten pH-Wertes (pH – lat. pondus Hydrogenii) kann festgestellt werden, ob das eigene Gleichgewicht von Säuren und Basen womöglich hin zur Übersäuerung (Azidose) verlagert ist. Ideal ist ein pH-Wert im Bereich von 7,37 bis 7,45. Schon kleinere Schwankungen in diesem fein ausbalancierten System können zu Befindlichkeitsstörungen führen, die im besonders Bereich der Naturheilkunde viel Beachtung erfahren.

Weiterlesen
Basische Salate

Basische Sommersalate

Kopfsalat, Radicchio, Lollo Rosso und Portulak – im Sommer ist die Vielfalt an regionalen und frischen Salaten in Deutschland groß. Manche bevorzugen den eigenen Anbau im Garten, andere schwören auf die Salatauswahl auf dem Wochenmarkt. Eines steht aber fest: Salat ist gesund – oder?

Weiterlesen
Krankenwagen

Akute Übersäuerung (Azidose) | Symptome & Behandlung

Im menschlichen Körper herrscht ein feines Gleichgewicht aller Stoffe und Substanzen. Durch Regulationsmechanismen werden die Konzentrationen der Elektrolyte, Säuren und Basen in kleinen Bereichen konstant gehalten (dieser Zustand ist die Homöostase). Die Messgröße für den Säure-Basenhaushalt ist der pH-Wert. Er gibt Aussage über den Säuregehalt (H+-Konzentration) des Blutes. Nur wenn sich der pH-Wert zwischen 7,37 und 7,43 befindet können die Gewebe im physiologischen Rahmen optimal arbeiten. Steigt der Säuregehalt an sinkt der pH, sobald er unter 7,37 ist liegt eine Azidose (Übersäuerung) vor. Verschiedene Krankheitsbilder können akut zu einem Abfall des pH-Werts führen und unter Umständen den Organismus in eine lebensbedrohliche Lage versetzen.

Weiterlesen