Senioren

Mit dem Alter steigt das Risiko einer Übersäuerung. Aber: Die chronisch latente Azidose ist keine Krankheit im engeren Sinn.
Senioren

Warum eine latente Azidose im Alter bedenklich ist

  • Im Alter nimmt die Nierenfunktion stetig ab und damit die Fähigkeit, Säuren auszuscheiden.
  • Ein Basenmangel kann wiederum die Nierenfunktion mindern.
  • Eine verminderte Nierenfunktion begünstigt Bluthochdruck und Gicht, vor allem der Harnsäurespiegel steigt bei einer latenten Azidose.
  • Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für Osteoporose. Eine chronisch latente Azidose trägt zum Knochenabbau bei.

Nieren und Leber vom Altern besonders betroffen

Mit zunehmendem Lebensalter leiden viele Körperfunktionen. Man sieht schlechter, das Gehör lässt nach, die Haut wird trockener und faltiger.
All diese Aspekte werden in den Medien episch und werbewirksam vermarktet. Dass aber auch die Nieren zu den Organen gehören, die unter und mit dem Alter leiden, ist vielen gar nicht bewusst. Im Alter von 55 Jahren scheiden die Nieren etwa 90 ml Kreatinin pro Minute aus, mit 20 beträgt die Ausscheidungsrate noch etwa 120 ml! Der Wert ist wichtig, weil durch ihn erkennbar ist, ob und wie stark die Nierenfunktion eingeschränkt ist. Je weniger Kreatinin mit dem Urin ausgeschieden wird, desto schlechter arbeiten die Nieren.

Kommen dazu noch Bluthochdruck oder Diabetes, schreitet der Leistungsabfall deutlich schneller und stärker voran. Je weniger die Niere in der Lage ist, ihre Aufgabe als Ausscheidungsorgan zu erfüllen, desto stärker leidet die Säure-Basen-Balance. Die Folge ist ein Teufelskreis: Es gelingt der Niere immer weniger, Säureüberschüsse aus der Ernährung oder aus Stoffwechselprozessen über den Urin auszuscheiden. Damit steigt die Gefahr einer latenten Azidose, die wiederum die Nierenleistung mindert.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Der Knochen leidet unter einer trägen Niere

Der Körper versucht die pH-Dysbalance durch Mobilisierung von Calciumsalzen aus dem Knochen zu regulieren. Dies geht mit einer verstärkten Entmineralisierung („Entkalkung“) und einem gesteigerten Osteoporoserisiko einher. Auch die Achse Niere-Osteoporose macht deutlich, wie bedeutsam eine Azidosekorrektur sein kann.

Typische „Alterserkrankungen“ wie Bluthochdruck, Osteoporose, Gicht und eine verminderte Nierentätigkeit stehen mit einer chronischen latenten Azidose in Zusammenhang.
Eine Basentherapie ist sicherlich kein Mittel, um das Altern an sich aufzuhalten. Die Zufuhr von Puffersubstanzen wie Citraten oder magensaftresistentem Natriumbicarbonat greifen aber am „kleinsten gemeinsamen Nenner“ der Erkrankungen an, unter denen gerade betagte Patienten leiden. Nicht selten nehmen viele ältere Patienten zahlreiche unterschiedliche Medikamente ein. Deshalb sind Basenpräparate mit Natriumhydrogencarbonat, die die Magensäure neutralisieren, wenig sinnvoll: Diese können das Risiko für Arzneimittelwechselwirkungen steigern. Im Alter kann eine Basentherapie mit Citraten die Lebensqualität durchaus verbessern, wenn diese mit Bedacht an die Bedürfnisse des Patienten angepasst wird.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Du J, Hu Z, Mitch WE: Molecular mechanisms activating muscle protein degradation in chronic kidney disease and other catabolic conditions. Eur J Clin Invest. 2005 Mar; 35 (3): 157 -163.
  2. G. Gammelin, K.-L. ReschZur Inzidenz von Magen-Rupturen nach Ingestion kohlensäure- bzw. bikarbonathaltiger Getränke, Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 2000;7:228-232
  3. Kraut JA: The role of metabolic acidosis in the pathogenesis of renal osteodystrophy. Adv Ren Replace Ther. 1995; 1: 40 – 51.
  4. Krieger NS, Bushinsky DA, Frick KK: Cellular mechanisms of bone resorption induced by metabolic acidosis. Semin Dial. 2003 Nov – Dec; 16 (6): 463-466.
  5. Krieger NS, Frick KK, Bushinsky DA: Mechanism of acid-induced bone resorption. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2004 July; 13 (4): 423 – 436.
  6. Mitch WE, Hu Z, Lee SW, Du J: Strategies for suppressing muscle atrophy in chronic kidney disease: Mechanisms activating distinct proteolytic systems. J Ren Nutr. 2005 Jan; 15 (1): 23 – 27.

Das könnte Sie auch interessieren:

Krankheiten durch Übersäuerung

Krankheiten durch Übersäuerung | Überblick, Prävention & Tipps

Hinter der Abkürzung pH-Wert verbirgt sich der lateinische Ausdruck ‚pondus hydrogenii‘, was so viel bedeutet wie ‚Gewicht des Wasserstoffs’. Gemeint ist damit die Konzentration von Wasserstoffionen (H+) in einer wässrigen Lösung. Diese Konzentration wird als negativ dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration dargestellt und ihr Wert liegt zwischen 0 für ‚stark sauer‘ und 14 für ‚stark basisch‘. Saure Lösungen (Säuren, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure) haben einen pH-Wert < 7, basische Lösungen (Laugen, z. B. Natronlauge, Ammoniak) einen pH-Wert > 7. Als neutral gilt ein pH-Wert von 7. Das Blut hat einen annähernd neutralen pH zwischen 7,36 und 7,44. Bei diesem Wert können die meisten Zellen und Enzyme effizient arbeiten (pH-Optimum). Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die dazu führen können, dass der Körper in einen Zustand der Übersäuerung gerät. Dies zieht wiederum verschiedene negative Auswirkungen auf die Gesundheit nach sich. Im Folgenden werden die Entstehungsmechanismen dieser Folgeerscheinungen besprochen sowie Maßnahmen, die einer langfristigen Übersäuerung entgegenwirken können, vorgestellt.

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen
©Imcsike - Fotolia.com

Juckreiz durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Juckreiz (Pruritus) ist eine unangenehme Sinneswahrnehmung der Haut, die das Verlangen nach Kratzen und Reiben auslöst und hunderte verschiedene Ursachen haben kann. So kann ein einfacher Insektenstich einen Juckreiz auslösen, aber auch ganzheitliche (systemische) Erkrankungen des Körpers wie zum Beispiel Nierenerkrankungen, Eisenmangel oder eine Infektion. Der Juckreiz kann sich so zum einen ständigen (chronischen) Begleiter entwickeln und für den Betroffenen zu einer starken Verminderung des Wohlempfindens führen. Doch auch eine Übersäuerung des Körpers (Azidose) kann mit der Entwicklung des Juckreizes in Verbindung stehen. Der nachfolgende Text soll Informationen über den Zusammenhang zwischen Übersäuerung und Juckreiz bieten und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Weiterlesen