Sport und Übersäuerung – Olympia in Rio 2016

In Rio de Janeiro werden dieses Jahr vom 5. bis zum 21. August Spitzensportler im Zuge der Olympischen Spiele um die heiß begehrten Medaillen kämpfen… und vermutlich auch gegen eine Übersäuerung der Muskulatur.
Sport und Übersäuerung

Lokale Azidose im Sport

Bei der sportbedingten lokalen Azidose (Übersäuerung) sammelt sich Milchsäure in der Muskulatur an und führt zu einer rasch nachlassenden Leistungsfähigkeit und zu heftigen Schmerzen in den betroffenen Körperregionen.

Durch eine Überaktivität kommt es zu Durchblutungsstörungen in den kleinsten versorgenden Gefäßen der Muskulatur, welche eine Minderversorgung mit Sauerstoff zur Folge haben. Dieser Sauerstoffmangel führt zu einem Energiedefizit auf zellulärer Ebene mit vermehrter Bildung von Laktat, einem Salz der Milchsäure. Wird das gebildete Laktat bei sportlicher Belastung nicht ausreichend abgebaut, verursacht dies einen Leistungseinbruch des Sportlers. Es sammelt sich im Gewebe an und bewirkt eine lokale Übersäuerung. Die Muskulatur verliert dadurch an Elastizität und es entstehen leichter Verletzungen.

Vermeidung der sportbedingten Muskelübersäuerung durch Training

Regelmäßiges und angemessenes Training erhöhen die Kraft und Ausdauer der Sportler. Die Muskelzellen passen sich an eine fortdauernde Belastung an, es kommt zu einer verstärkten Sauerstoffbindung des Blutes sowie einer gesteigerten Pumpleistung des Herzens. Dadurch kann die Phase bis zur Übersäuerung verlängert werden.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Azidosekorrektur durch die richtige Ernährung

Eine Übersäuerung entsteht durch ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt. Durch eine ausreichende Zufuhr basischer Nahrungsmittel wird der Körper mit Puffer für die überschüssigen Säuren versorgt. Gerade Leistungssportler achten daher sehr auf eine ausgewogene Ernährung.

Unterstützung durch Basentherapeuthika

Einige Studien belegen, dass bei manchen sportlichen Ausdauerbelastungen zusätzlich verabreichtes Bikarbonat die Pufferungskapazität des Körpers steigern kann. Zudem kann sich eine Unterstützung der Azidosekorrektur mittels Basentherapeutika positiv auf die Therapie oder Vorbeugung von sportbedingten Verletzungen auswirken.

Nun freuen wir uns auf das baldige Großereignis, das zum ersten Mal in der Geschichte in Südamerika stattfindet und wünschen allen teilnehmenden Sportlern viel Erfolg.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Vegane Ernährung

Vegane Ernährung – der Trend schlechthin

Der Trend zu einer veganen Ernährung wird immer stärker und dies liegt sicher an einem generell steigenden Gesundheitsbewusstsein. Aber auch der Aspekt des Tierschutzes ist für viele ein auschlaggebender Grund, um auf eine vegane Lebensweise umzusteigen.

Weiterlesen
Blutorange

Hausmittel gegen Übersäuerung (Azidose) | Informationen & Tipps

Das Verhältnis von Säuren zu Basen im Körper ist ein sehr fein reguliertes Gleichgewicht. Der Körper nutzt zur Erhaltung dieses Gleichgewichtes verschiedene Mechanismen der Neutralisation von überschüssigen Säuren: Sie können in Form von Kohlenstoffdioxid abgeatmet werden, im Urin als gebundene Harnsäure ausgeschieden werden oder unter Veränderung des pH-Wertes im Bindegewebe und im Blut zwischengelagert werden. Die Symptome einer Übersäuerung sind daher vielfältig. Betroffenen können ihren Säure-Basen-Haushalt mit einigen Änderungen im täglichen Leben leicht positiv beeinflussen. Die größten Möglichkeiten zur Einflussnahme bieten die Ernährung, sportliche Aktivitäten, Saunagänge, Basenbäder und Fasten.

Weiterlesen
Basische Ernährung

Basen Ernährung | Allgemeine Informationen & Tipps

Warum eine basische Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit und Vorbeugung von Krankheiten wichtig ist und welche Lebensmittel in eine basische Ernährung gehören, wird in diesem Artikel erläutert. Zudem gibt es Tipps im Umgang mit einer hauptsächlichen basenorientierten Ernährung.

Weiterlesen