Rückenschmerzen durch Übersäuerung

Eine latente Übersäuerung, auch genannt Azidose, kann viele gesundheitliche Folgen haben. Dazu gehören auch übersäuerungsbedingte oder verstärkte Rückenschmerzen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Effekt eines unausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes auf die Rückengesundheit.
Rückenschmerzen

Die Auswirkungen einer Übersäuerung auf Knorpel und Muskulatur

Der Begriff Übersäuerung (Azidose) bezeichnet eine Senkung des pH-Wertes im Blut. Normalerweise hat dieses einen pH-Wert zwischen 7,38 und 7,42.  Schwankungen gleicht der Körper mithilfe verschiedener Puffersysteme, wie beispielsweise dem Bicarbonatpuffer im Blut, aus. Wird der Organismus dauerhaft mit zu viel Säure belastet, werden die sauren Abbauprodukte aus dem Blut im Gewebe abgelagert. Ursächlich dafür kann eine übermäßige Aufnahme von tierischen Eiweißen (Proteinen) und Weißmehlprodukten sein, da diese Lebensmittel sauer verstoffwechselt werden. Die abgelagerten Abbauprodukte können die Struktur der Gewebe, in denen sie lagern, verändern. Sie können den Verschleiß von Knorpelgeweben und die Verhärtung der Muskulatur zur Folge haben. Dies wiederum kann dann ein Auslöser für oder Verstärker von Rückenschmerzen sein.

Behandlung

Die Vermeidung oder der Ausgleich einer latenten Azidose steht an erster Stelle der Behandlung. Dies kann dauerhaft nur durch eine gesündere Lebensweise erfolgen. Hierzu gehören eine ausgeglichene und basenreiche Ernährung sowie ausreichend gemäßigte Bewegung. Auf den Speiseplan sollten reichlich Obst, Gemüse und ballaststoffreiche Lebensmittel und nur wenige aus tierischen Eiweißen, Zucker und Weißmehlprodukten. Zudem wird das Ausscheiden der angesammelten Säuren durch das Trinken von zwei bis drei Liter Wasser täglich begünstig. Bewegung an der frischen Luft löst Verspannungen und trägt somit zur Schmerzlinderung bei. Außerdem regt es den Kreislauf an, was wiederum die Ausscheidung der sauren Stoffwechselprodukte fördert.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Fazit

Besonders der Rücken ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Die modernen Lebensgewohnheiten spielen bei der Entstehung von Rückenschmerzen eine maßgebliche Rolle, daher ist eine Umstellung auf eine gesunde und aktive Lebensweise ein unvermeidlicher Schritt in eine schmerzfreie(ere) Zukunft.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Flüssigkeitszufuhr

Säure-Basen-Haushalt im Lot – Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr!

Egal, was wir essen oder trinken – es hat Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir bekanntlich zu viele säurebildende Lebensmittel konsumieren, dann können die körpereigenen Puffersystemen schnell an ihre Grenzen stoßen. Dann droht eine Übersäuerung (Azidose). Tatsächlich spielt aber auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle.

Weiterlesen
verschiedene Arten von Brot

Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Zum Frühstück, zur Brotzeit oder zum Abendessen… ein leckeres Brot darf dabei ja wohl nicht fehlen! Daher möchten wir Ihnen in diesem Beitrag zum Thema ‚basisch kochen’ Rezepte für basisches Brot vorstellen.

Weiterlesen