Das Kreuz mit dem Kreuz – Entsäuerung vermindert Rückenschmerzen

Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen, oft bedingt durch unsere moderne Lebensweise. Zu wenig Bewegung an der frischen Luft und zu langes Sitzen in starrer Haltung sind wohl die Hauptursachen. Allerdings gibt es auch noch einen anderen Faktor, der für Rückenbeschwerden verantwortlich sein kann: eine Übersäuerung.
Rückenschmerz

Einseitige Ernährung ist meist der Grund

Ein übermäßiger Genuss von säurebildenden Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Wurst oder Backwaren bringt den Säure-Basen-Haushalt des Körpers ins Ungleichgewicht. In der Folge werden die sauren Stoffwechselprodukte im Körper abgelagert. Geschieht dies beispielsweise in der Muskulatur oder in den Gelenken, so kann eine lokale Übersäuerung dort zu Schmerzen führen oder sie verstärken. Häufig betroffen sind vorgeschädigte Bereiche des Körpers wie beispielsweise ein verspannter Rücken.

Basische Mineralstoffe neutralisieren die gebildeten sauren Stoffwechselprodukte

Um langfristig eine Besserung der oftmals chronischen Rückenschmerzen zu erzielen, hilft meist nur eine Umstellung der Ernährung. Diese sollte reichlich basische Lebensmittel beinhalten wie Obst und Gemüse. Um der Übersäuerung schnell entgegenzuwirken, kann zudem eine Kur mit basischen Mineralstoffen in Form von Basentherapeutika aus der Apotheke hilfreich sein. Ist das Gewebe schließlich entsäuert, kann es sich erholen, was zu einer Linderung der Schmerzen führt.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Bewegung löst Verspannungen und wirkt unterstützend bei der Entsäuerung

Ausreichend Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und fördert die Durchblutung. Dadurch werden die sauren Stoffwechselprodukte schneller abtransportiert und ausgeschieden. Außerdem wirkt sich eine gemäßigte sportliche Aktivität positiv auf die Geschmeidigkeit der Gelenke aus und löst Verspannungen im Rücken. Ob Gymnastik, Schwimmen oder Spaziergänge…es soll Freude machen und nicht überfordern.

Entscheidend für einen dauerhaften Erfolg im Kampf gegen übersäuerungsbedingte Rückenschmerzen ist letztlich aber das Zusammenspiel einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Graue Haare

Graue Haare als Folge einer Übersäuerung?

Graue Strähnen im Haar oder eine gänzlich grau eingefärbte Haarpracht werden genau wie Falten der Haut als Zeichen des Alterungsprozesses wahrgenommen. Insbesondere Frauen mit grauen Haaren gelten als reifer, weshalb das Haarefärben hierzulande besonders beliebt ist. Viele Menschen empfinden graue Haare genau wie Hautfalten als belastend. Aber die Natur lässt sich schließlich nicht aufhalten, oder? Tatsächlich ist das Ergrauen meist genetisch bedingt, aber insbesondere in jungen Jahren kann auch ein Mineralstoffmangel dahinter stecken. Hinter einem frühzeitig ergrauten Schopf können sich deshalb auch bestimmte Lebensgewohnheiten verbergen.

Weiterlesen
Mundgeruch

Mundgeruch durch Übersäuerung

Unter Mundgeruch zu leiden ist für die Betroffenen als auch für die Mitmenschen eine sehr unangenehme Situation. Nach wie vor ist Mundgeruch zudem auch ein Tabuthema. Über Mundgeruch wird nicht gerne gesprochen. Keiner möchte jemanden darauf hinweisen, dass er oder sie Mundgeruch hat. Und schon gar niemand möchte so etwas hören. Der Mund ist ein Intimbereich und deshalb ist es uns unangenehm, darüber zu sprechen. Bei chronischem Mundgeruch liegt allerdings eine Ursache zugrunde, die behandelt werden sollte. So kann Mundgeruch auch ein Symptom für eine akute oder chronische Übersäuerung (Azidose) sein.

Weiterlesen
Flüssigkeitszufuhr

Säure-Basen-Haushalt im Lot – Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr!

Egal, was wir essen oder trinken – es hat Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir bekanntlich zu viele säurebildende Lebensmittel konsumieren, dann können die körpereigenen Puffersystemen schnell an ihre Grenzen stoßen. Dann droht eine Übersäuerung (Azidose). Tatsächlich spielt aber auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle.

Weiterlesen