Übersäuerung und Frühjahrsmüdigkeit

Während draußen die Natur von Neuem beginnt, zu blühen und zu sprießen, haben hingegen viele Menschen einen Durchhänger: Obwohl die Tage länger und wärmer werden, muss man ständig gähnen und fühlt sich schlapp. Auf das Energie-Tief des Winters folgt fast nahtlos die Frühjahrsmüdigkeit. Dahinter können sich aber auch Stoffwechselprobleme verbergen, die auf einen gestörten Säure-Basen-Haushalt zurückzuführen sind.
Frühjarhmüdigkeit

Frühjahrsmüdigkeit – Einbildung oder Realität?

Dass die Frühjahrsmüdigkeit bloß Mythos, Einbildung oder bloß „verschleppte“ winterliche Antriebslosigkeit wäre, widersprechen Veränderungen im menschlichen Organismus, wenn es draußen wärmer wird. Tatsächlich verursacht vor allem der Klimawechsel das Phänomen Frühjahrsmüdigkeit. Wenn der Winter langsam seinen kalten Schrecken verliert und der Gradmesser auf dem Thermometer nach oben klettert, kann das eine belastende Herausforderung für den Körper sein: Die Blutgefäße weiten sich bei wärmeren Temperaturen, dabei sacht der Blutdruck ab. Die Konsequenz? Wir sind müde!

Besonders heftig kann die Müdigkeit in Erscheinung treten, wenn das Wetter noch im Wechselspiel zwischen kalt und warm hadert. Bei dieser instabilen Wetterlage kann sich Frühjahrsmüdigkeit noch häufiger zeigen. Tatsächlich spielt aber auch der sogenannte Melatoninspiegel in unserem Körper eine wichtige Rolle, wenn es um Müdigkeit geht. Die Konzentration des Schlafhormons ist nach den Wintermonaten besonders hoch. Trotz der wärmer werdenden Temperaturen, befinden wir uns noch im Winterschlafmodus.

Wie sich der Stoffwechsel auf die Frühjahrsmüdigkeit auswirkt

Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, sollen vor allem die Speisen heiß und nahrhaft sein. Kein Wunder, dass die Winterküche oft sehr deftig und fettig ausfällt und leichte und mediterrane Speisen eher selten auf den Tisch kommen. Diese Winterküche mit viel Fleisch, Milchprodukten, tierischen Fetten und möglicherweise auch viel Zucker enthält allerdings zu viele Säurebildner und zu wenig Basenbildner – das kann den Säure-Basen-Haushalt aus dem Lot bringen. Eine Übersäuerung kann die Folge sein, welche erhebliche Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel haben kann. So wirkt sich ein Überschuss an Säuren in unserem Körper negativ auf die Energiegewinnung in den Zellen aus. Die deftige Winterküche, aber auch eine davon unabhängige Störung des Säure-Basen-Haushalts, hat also Konsequenzen auf unsere Fitness. Anders gesagt: Eine Übersäuerung kann auch hinter der Frühjahrsmüdigkeit stecken oder aber diese begünstigen.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Raus aus dem Energie-Tief

Um wieder in Schwung zu kommen, wenn der Frühling in den Startlöchern steht, bietet sich also eine basenreiche Ernährung an. Auf diese Weise lässt sich der Säure-Basen-Haushalt wieder kurieren und darüber hinaus liefern Basenbildner wie frisches, schonend gegartes Gemüse und Obst viele wichtige Nährstoffe und Vitamine, die uns wieder fit machen. Ein schöner Nebeneffekt: Das ein oder andere Kilo purzelt dabei auch. Hier finden Sie eine Übersicht über basenbildende Lebensmittel.

Einen schönen Frühling wünscht Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gewichtszunahme durch Übersäuerung

Gewichtszunahme durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Immer mehr Menschen in Deutschland, und auch weltweit betrachtet, sind übergewichtig bis stark fettleibig (adipös). Laut der Nationalen Verzehrsstudie II ist ca. einer von drei Männern und ca. jede zweite Frau stark adipös. Auch Kinder und Jugendliche werden immer dicker. Ältere Menschen zeigen dagegen ein eher stabiles Normalgewicht. Der Hauptgrund für die extreme Gewichtszunahme über die letzten Jahrzehnte ist die Industrialisierung und die damit verbundene geringere Bewegung und die sogenannte „Western diet“, welche durch ein Nahrungsmittelüberangebot zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führt.

Dennoch klagen einige Menschen trotz strenger Diät und intensivem Sportprogramm, wenig bis gar kein Gewicht zu verlieren. Der Grund hierfür könnte eine Übersäuerung des Körpers sein, die den Fettabbau erschwert.

Weiterlesen
Übersäuerung messen

Folgen einer chronischen Übersäuerung

Normalerweise liegt der pH-Wert im menschlichen Blut im neutralen bzw. leicht basischen (alkalischen) Bereich. In unserem Organismus besteht ein ausgeklügeltes System, dass Säuren und Basen in einem ausgewogenen Gleichgewicht hält. Auch wenn wir mal zu viele Säuren in unserem Organismus haben, können Organe wie Haut, Leber, Lunge, Niere, Leber und Blut diese abtransportieren. Kommt es aber zu einer dauerhaften Zufuhr von Säurebildnern, dann kann dieses System überfordert werden. Dann droht eine chronische Übersäuerung und die kann ernsthafte Folgen haben.

Weiterlesen
Hautprobleme

Hautprobleme durch Übersäuerung

Unser Hautbild bezeichnen wir auch gerne als „Spiegel der Seele“. Die äußere Erscheinung verrät also viel darüber, wie es uns momentan geht. Viel Stress im Büro? Äußert sich gerne mal in roten Flecken und Pusteln. Will einfach mal wieder nichts gelingen? Die häufigste psychosomatische Hauterkrankung ist die Neurodermitis. Aber auch unsere Ernährung hat neben unserer Lebensweise große Auswirkungen auf unser Hautbild. Vor allem saure Lebensmittel wie Wurst oder Zucker stehen im Verdacht schlechte Haut zu provozieren.

Weiterlesen