Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.
Augenringe

Medizinische Fakten

Der pH-Wert (Konzentration der H+-Ionen) des Blutes im menschlichen Körper wird konstant im leicht basischen Bereich zwischen 7,35-7,45 gehalten. Für die Konstant-Haltung sind verschiedene Puffersysteme des Blutes zuständig.  Der pH-Wert ist maßgebend für alle enzymatischen, lebenserhaltenden und regulierenden Funktionen.

Durch die moderne Lebens- und Ernährungsweise des heutigen Menschen fallen vermehrt Säuren an, welche nur begrenzt aus dem Körper eliminiert werden können. Die überschüssigen Säuren führen letztendlich zu einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose), welche sich durch Symptome wie Schwäche und Abgeschlagenheit äußert, den pH-Wert jedoch nur geringfügig innerhalb der Norm verschieben.

Aufgrund des reduzierten Allgemeinzustandes können sich Augenringe manifestieren. Die Haut um die Augen und besonders unter dem Auge (infraorbital) ist besonders dünn und besitzt wenig Unterhautfettgewebe (subkutanes Fettgewebe), weshalb hier darunterliegende Gefäße deutlich durchschimmern können. Bei Müdigkeit, Überanstrengung, Eisenmangel bzw. Fehlernährung wird die Augenregion verstärkt durchblutet und es kommt zu einer Verdunkelung aufgrund durchscheinender Blutgefäße.

Zusätzliche Folgen einer latenten Azidose können Nieren-/Gallen- oder Blasensteine (Nephrolithen/Cholelithiasis/Urolithe) sein, wiederkehrende (rezidivierende) Pilzinfektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems als auch degenerative Erkrankungen. Besonders Gelenksentzündungen (Arthritis) oder Bluthochdruck (Hypertonie) steht hier in Diskussion genauso wie eine chronische Niereninsuffizienz, welche durch Wassereinlagerungen (Ödeme), Hypertonie, Schlafmangel und dunkle Augenringe charakterisiert wird.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Behandlung

Die Behandlung von Augenringen, welche durch eine latente Azidose bedingt sind, beinhaltet an erster Stelle eine Umstellung der Ernährung und der Lebensweise. Tierische Eiweiße, Milch, Sojaprodukte, Getreide, Kohlensäurehaltige (Soft-) Getränke sowie Süßspeisen, Alkohol und Kaffee sind säurebildende Lebensmittel und sollten vermieden werden. Im Gegenzug ist eine ausgewogene Ernährung mit Ballaststoffen, Obst und Gemüse anzustreben. Die obligatorischen 1,5 l Wasser pro Tag sollten zudem nicht vergessen werden.

Die Reduktion von Stressoren im Alltag und die Erhöhung körperlicher Aktivität tragen maßgebend zu der Normalisierung des Säure-Basen-Haushalts bei. Basische Zusatzprodukte sind mit Vorsicht zu genießen und nur nach Absprache mit einem Arzt zu empfehlen. Zur allgemeinen Kontrolle können pH-Teststreifen dienen, mit denen regelmäßig der Urin getestet werden kann. Um Augenringe lokal zu behandeln, gibt es verschiedenste Sorten von Cremes, zu welchen es jedoch kaum klinisch basierte Studien gibt.

Zu beachten

Betroffene, welche unter einer latenten Azidose leiden und an zusätzlichen Stoffwechselerkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus erkrankt sind, sollten eine Ernährungsumstellung nur unter ärztlicher Betreuung aufnehmen. Die Gefahr einer akuten, lebensbedrohlichen Azidose (pH-Wert < 7,35) ist an dieser Stelle unumgänglich zu erwähnen.

Auch Fasten und Diäten können eine latente Azidose hervorrufen aufgrund verminderter Zufuhr von Kalorien. Der Körper beginnt während solcher Diäten körpereigenes Fett abzubauen wobei Ketonsäuren anfallen, die den pH-Wert senken. Tritt keine Besserung der Symptome nach erfolgter Ernährungsumstellung auf, sollte ebenfalls dringend ein Arzt konsultiert werden.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Backen

Backen ohne Zucker für Ihren Säure-Basen-Haushalt

Zucker ist nicht gesund, so viel steht fest. Zu viel davon und wir werden dick, müde und im schlimmsten Fall auch krank. Kein Wunder also, dass sich der Haushaltszucker auch bedenklich auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirkt. Wenn es zu einer Übersäuerung in unserem Organismus kommt, drohen weitere Folgeerkrankungen. Gründe für Zuckerverzicht, zumindest aber eine Reduktion des Zuckerkonsums gibt es also genügend. Hier erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel beim Backen ohne Probleme auf Zucker verzichten können!

Weiterlesen
Schwitzen

Schwitzen durch Übersäuerung (Azidose) | Ursachen & Behandlung

Grundsätzlich ist Schwitzen ein lebensnotwendiger Vorgang, der dafür sorgt, dass der Körper die richtige Temperatur behält. Übermäßiges Schwitzen und Schwitzen ohne einen konkreten Anlass wie etwa Sport oder Fieber kann jedoch äußerst unangenehm sein. Viele Menschen wissen nicht, dass eine Übersäuerung Symptome wie Schwitzen hervorrufen kann und daher Ursache ihres Problems ist. Um Übersäuerung und Schwitzen in den Griff zu bekommen, muss der körpereigene Säure-Basen-Haushalt wieder in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden. Dazu braucht es manchmal ein bisschen Geduld, weil Änderungen in der persönlichen Lebensweise nötig sein können. Als Belohnung winken dafür mehr Vitalität und Wohlbefinden.

Weiterlesen
Veganes Gericht

Was essen eigentlich Veganer an Weihnachten?

Gerade an Weihnachten fragt man sich, was man zur Feier des Tages der Familie und den Freunden auf den Tisch zaubern kann. Möchte man dann zudem ein veganes Festtagsmenü, kommen traditionelle Weihnachtsessen wie Karpfen, Gans oder Würstchen eher nicht infrage.

Weiterlesen