Herbstanfang – saisonale basische Ernährung

Jede Jahreszeit bietet auch kulinarisch unterschiedliche Highlights. Wer seine Ernährung gerne den saisonalen Gegebenheiten anpasst, findet in diesem Beitrag ein paar interessante Tipps für eine herbstliche basische Ernährung.
BASISCHE ERNÄHRUNG

Obst und Gemüse gegen Übersäuerung

Damit der Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen bleibt und eine Übersäuerung verhindert wird, sollten auf dem Speiseplan viele basische Lebensmittel wie Obst und Gemüse vertreten sein. Eine Diät im engsten Sinne ist prinzipiell gar nicht notwendig. Die Umstellung auf eine basisch angereicherte Ernährung reicht oftmals schon, um eine Übersäuerung langfristig zu vermeiden. Im Sommer fällt es meist leicht, dass man, gerade was Obst betrifft, täglich viel davon zu sich nimmt. Melone, Mango und Co. schmecken einfach hervorragend, wenn man sie im Sonnenschein genießen kann. Im Herbst folgt dann meist wieder ein etwas ungesünderer Speiseplan.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Saisonal angepasste basische Ernährung im Herbst

Auch im Supermarkt erkennt man, wenn man die Obst- und Gemüseabteilung durchstöbert, den Wandel vom Sommer in den Herbst. Zwar haben wir das Glück, ganzjährig mit allem, was unser Herz begehrt, versorgt zu werden, aber saisonal bedingt verschwinden die einheimischen Obstsorten wie Erdbeeren schon langsam aus den Regalen. Aber es gibt auch genug Lebensmittel, die in unseren Breitengraden gerade im Herbst und Winter reif sind und angeboten werden. Basische Kartoffelgerichte beispielsweise unterstützen hervorragend die Entsäuerung. Auch ein Salat, verfeinert mit Karotten, Petersilie und Walnüssen ist eine gut schmeckende Option. Äpfel und Birnen können als Snack zwischendurch dienen und Kamillen-, Ingwer- oder Pfefferminztee sind an kühlen Herbsttagen auch wieder eine Wohltat. Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Kürbis, Gurken und Mais sind Gemüsesorten, die im Herbst frisch aus dem einheimischen Anbau verfügbar sind. Ebenso Eisbergsalat oder Feldsalat. Quitten, Zwetschgen, Weintrauben, Äpfel und Birnen sind Obstsorten, die gerade im Herbst auch aus einheimischer Ernte angeboten werden. Sie sehen: Es gibt eine Fülle an saisonalem basischen Gemüse und Obst, das sich optimal mit weiteren Lebensmitteln wie Nudeln, Fisch oder Rindfleisch kombinieren lässt.

Jede Menge geschmackvoller basischer Rezepte finden Sie zum Beispiel im ‚Säure-Basen Kochbuch‘ von Prof. Dr. Jürgen Vormann und Karola Wiedemann.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Bluttest

Azidose und Hyperkaliämie | Wechselwirkung, Behandlung & Tipps

Im menschlichen Körper besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Säure-Basen- und dem Elektrolythaushalt. So kann eine Übersäuerung (Azidose) zu einem erhöhten Kaliumgehalt im Blut (Hyperkaliämie) führen, ohne dass zusätzlich Kalium aufgenommen wird. Die Hyperkaliämie gilt dabei als wichtigste und gefährlichste Folge einer Übersäuerung.

Weiterlesen
Basische Ernährung

Basische Ernährung: Wie sie bei Übersäuerung helfen kann

Lange Zeit wurde die Theorie der Übersäuerung des Körpers von der Wissenschaft vernachlässigt. Doch Untersuchungen untermauern mittlerweile, dass sich durch stark eiweiß- und fettreiche Kost, Bewegungsmangel sowie Stress, zu viele Säuren im Körper ansammeln. Die Folge ist ein latenter oder chronisch saurer Zustand des Organismus – der Säure-Basenhaushalt gerät in ein Ungleichgewicht.

Weiterlesen
Übersäuerung in der Schwangerschaft

Übersäuerung in der Schwangerschaft

Besonders in der Schwangerschaft ist es wichtig, dass die werdende Mutter gesund ist und sich wohl fühlt. Eine Übersäuerung des Körpers kann dabei nicht nur Schwangerschaftsbeschwerden auslösen, sondern sie auch verstärken.

Weiterlesen