Übersäuerung Symptome (Azidose) | Überblick & Behandlung

Bei einer Übersäuerung (Azidose) liegt ein erniedrigter pH-Wert im Blut vor. Der normale pH-Wert des Blutes bewegt sich zwischen 7,37 und 7,45. Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers kann Schwankungen um diesen Bereich ausgleichen. Vor allem die Lunge und die Nieren haben dabei wichtige regulatorische Funktionen. Sind aber zu viele Säuren vorhanden, kann der pH-Wert sinken und eine Übersäuerung entstehen. Diese kann verschiedene Symptome hervorrufen. Im Folgenden wird auf die entstehenden Beschwerden und deren Behandlung näher eingegangen.
Übersäuerung Symptome

Welche Symptome treten bei einer Übersäuerung auf?

Die Entstehungsarten einer Übersäuerung des Körpers werden in zwei Untergruppen unterteilt. Zum einen können metabolische Ursachen, d. h. den Stoffwechsel betreffende, der Azidose zugrunde liegen. Zum anderen ist eine respiratorische, d h. die Atmung betreffende, Form der Azidose bekannt. Entsprechend unterscheiden sich auch die Beschwerden.

Die Symptome einer metabolischen Azidose können vielfältig sein und sind nicht in jedem Fall spezifisch für eine Blutübersäuerung. Eine vertiefte, schnelle Atmung (Kußmaul-Atmung) ist möglich. Der Körper versucht dabei, die angefallenen Säuren über die Lunge abzuatmen. Weiterhin können Herzrhythmusstörungen auftreten. Die Übersäuerung hemmt möglicherweise die Kontraktionskraft der Herzmuskulatur. Außerdem reagiert das Gehirn auf den veränderten pH-Wert. Dabei können Symptome wie Müdigkeit bis hin zum Koma vorkommen. Auch der Kaliumspiegel des Blutes kann durch die Azidose erhöht sein (Hyperkaliämie) [2]. Zu viel Kalium im Blut bewirkt in einigen Fällen einen veränderten Herzrhythmus [3]. Liegt eine chronische Form der metabolischen Azidose vor, kann ein erhöhter Knochenabbau (Osteoporose) die Folge sein. Kalzium wird aus dem Knochen gelöst, um die erhöhte Säure im Blut zu senken [2].

Anzeichen für eine respiratorische Azidose können denen der metabolischen Azidose ähneln. Jedoch ist in diesem Fall die Abatmung der Säureprodukte nicht möglich [4]. Daher ist hier der erhöhte Anteil von Kohlendioxid (CO2) im Blut wegweisend. Das Gehirn reagiert sehr empfindlich auf die erhöhte CO2-Konzentration. Bewusstseinsstörungen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Angst sind mögliche Symptome. Da bei der respiratorischen Azidose eine Störung der Lungenfunktion vorliegt, treten in einigen Fällen auch Atemnot und eine Blaufärbung der Lippen und des Gesichtes auf. Die chronische Form kann zu Bluthochdruck und einer Herzbelastung führen [5].

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Wie wird eine Übersäuerung behandelt?​

Die Behandlung einer Azidose sollte immer in Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Sollten oben genannte Beschwerden vorliegen, muss ebenfalls umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Sowohl bei der respiratorischen als auch bei der metabolischen Übersäuerung sollte die Grunderkrankung erkannt und behandelt werden. In einigen Fällen ist allein dadurch eine Normalisierung des Säure-Basen-Haushalts möglich. Der pH-Wert und weitere Blutparameter sowie der Kaliumwert sollten dabei überwacht werden [6]. Bei bestimmten Formen der metabolischen Azidose kann die Gabe von Bikarbonat überschüssige Säure neutralisieren. Eine mögliche Einnahme dieses Arzneimittels sollte aber nur auf Anraten eines Arztes erfolgen [7].

Liegt eine respiratorische Übersäuerung vor, muss eine ausreichende Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden. Auch hier sollte die Grunderkrankung therapiert werden [7].

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

  • [1] Gerd Herold: Herold – Innere Medizin. Verlag Gerd Herold, 2015, S. 589–592.
  • [2] Martin Wehling: Klinische Pharmakologie. Thieme Verlag, 2011, S. 165–166.
  • [3] Wolfgang Gerok, Christoph Huber, Thomas Meinertz, Henning Zeidler: Innere Medizin – Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer Verlag, 2007, S. 818.
  • [4] Berthold Block: Facharztprüfung Innere Medizin. Thieme Verlag, 2012, S. 425.
  • [5] Alexander Bob, Konstantin Bob: Innere Medizin Sonderausgabe. Thieme Verlag, 2001, S. 587.
  • [6] Eric Klingelhöfer, Cajus Wacker: Endspurt Klinik Innere und Chirurgie. Thieme Verlag, 2013, S. 144.
  • [7] Jürgen Schölmerich: Medizinische Therapie 2005/2006. Springer Verlag, 2005, S. 971.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blasenentzündung

Durchfall durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Der umgangssprachlich häufig verwendete Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose. Sie zählt zu den Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und tritt dann in Erscheinung, wenn es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unterhalb des Normbereiches kommt. Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren Charakter einer Lösung und im menschlichen Körper innerhalb enger Grenzen streng reguliert. Die Regulation des pH-Wertes zählt zu den elementarsten Aufgaben des Körpers und ist für den Organismus von enormer Wichtigkeit. Durchfall (Diarrhö) kann mit einer bestimmten Form der Übersäuerung, der sogenannten metabolischen Azidose in Zusammenhang stehen. Dabei ist jedoch nicht Durchfall die Folge, sondern die Ursachen der metabolischen Azidose.

Weiterlesen
Diabetes

Weltdiabetestag

Etwa sechs Millionen Deutsche leiden an der „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes mellitus, davon 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Diese Tatsache und der am 14. November stattfindende Weltdiabetestag sind Gründe genug, sich eingehender mit dieser Erkrankung zu beschäftigen.

Weiterlesen
Blutuntersuchung

Übersäuerung im Blut (Azidose) | Symptome, Folgen & Behandlung

Bei einer Übersäuerung im Blut (Azidose) kommt es zu einem Absinken des pH-Werts des Blutes, der normalerweise im neutralen Bereich (7,35 – 7, 45) liegt. Ursachen dafür sind Veränderungen des Stoffwechsels oder der Atmung. Grundsätzlich kommen Störungen des Säure-Basenhaushaltes relativ häufig vor und haben – je nach Schweregrad der Ausprägung – unterschiedliche Auswirkungen. Ob bereits eine Vorstufe der messbaren Übersäuerung des Blutes (latente metabolische Azidose) durch gezielte Ernährung und bestimmte Lebensmittel beeinflussbar ist, wird kontrovers diskutiert.

Weiterlesen