Rezeptvorschlag: basische Glasnudelpfanne

Diese leckere Glasnudelpfanne ist nicht nur basisch sondern auch super einfach und schnell zubereitet!
Glasnudelsalat

Rezept für 4 Portionen:

  • 100 g Glasnudeln
  • 2 m.-große Zwiebel(n)
  • 1 rote Paprika
  • 2 Stange/n Lauch
  • 4 m.-große Möhre(n)
  • 2 Handvoll Brokkoliröschen
  • 4 EL Tamarisauce oder einfache Sojasauce
  • 4 EL Ketjap Manis (ist eine süße asiatische Würzsauce und gibt es in jedem gut sortieren Supermarkt oder im Asia-Laden)
  • 2 EL Kokosöl oder normales Öl

Zubereitung:

Öl in die Pfanne geben. Die Zwiebel klein schneiden und in der Pfanne glasig dünsten. Den Lauch, die Paprika und die Möhren in schmale Streifen schneiden. Die Glasnudeln in heißem Wasser einweichen. Zu den Zwiebeln die Möhren in die Pfanne geben und etwas anschwitzen. Danach den Lauch, Tamari (oder Sojasauce) und das Ketjap Manis dazu geben. Im Anschluss den Brokkoli dazu geben und alles ein paar Minuten abgedeckt garen lassen. Die Glasnudeln zerkleinern, abgießen und zu dem Gemüse geben. Alles gut verrühren.

Guten Appetit wünscht Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesund abnehmen

Intervallfasten für den Säure-Basen-Haushalt

Zu viel Fleisch, zu viele Süßigkeiten, zu viel Alkohol und Nikotin: Wer seinen „Lastern fröhnt“, läuft Gefahr zu übersäuern. Regelmäßige Fastenzeiten können nicht nur dabei helfen, den Organismus zu entsäuern, sondern auch der richtige Weg zu einer langfristigen Ernährungsumstellung bedeuten. Zur Zeit besonders beliebt ist das Intervallfasten. Doch was steckt genau dahinter?

Weiterlesen
Kopfschmerzen

Kopfschmerzen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Unter physiologischen Bedingungen wird im menschlichen Körper der pH-Wert, als Maß für den sauren Charakter einer wässrigen Flüssigkeit, in einem erstaunlich engen Bereich konstant gehalten. So entspricht der übliche Normbereich des Blut-pH 7,37 bis 7,43. Sinkt dieser Wert unter 7,35, so spricht man von einer Azidose, welche umgangssprachlich häufig als Übersäuerung bezeichnet wird. Diese Form der Störung des Säure-Basen-Haushaltes kann in bestimmten Fällen mit Kopfschmerzen (Cephalgie) einhergehen. Kopfschmerzen treten jedoch mit außerordentlicher Häufigkeit in der Bevölkerung auf und können vielfältige Ursachen haben. Darüber hinaus können sie sogar als eigenständige Erkrankung ohne klar definierbare Ursache in Erscheinung treten, wie beispielsweise in Form von Migräne und Spannungskopfschmerz. Dies ist weitaus häufiger als Kopfschmerzen, die auf eine Azidose zurückzuführen sind.

Weiterlesen
gestresste Frau

Stress im Job

Die Deutschen werden scherzhaft auch mal als Arbeitstiere bezeichnet. Sie arbeiten im EU-Vergleich länger und zeichnen sich durch ihren Fleiß und vor allem ihre Pünktlichkeit aus. Mittlerweile geht bei vielen der Arbeitsfleiß aber in eine gefährliche Richtung: Arbeiten rund um die Uhr. Dabei wissen einige gar nicht, dass auch sie eine Belastungsgrenze haben. Eine intensive Arbeitsbelastung und vor allem Stress im Beruf können uns krank machen!

Weiterlesen