Erkältungszeit – Wie eine Übersäuerung das Immunsystem schwächt

Die Nase läuft, der Kopf pocht, Husten, Fieber, Gliederschmerzen… wer kennt das nicht in der kalten Jahreszeit? Ein grippaler Infekt jagt den nächsten und wenn es ganz hart kommt, setzt einen die echte Grippe für eine ganze Weile außer Gefecht. Gerade deshalb ist man im Winter auf ein gesundes Immunsystem angewiesen, welches auch durch eine Übersäuerung des Körpers negativ beeinflusst werden kann.
Frau beim Arzt

Folgen einer Übersäuerung (Azidose) auf das Immunsystem

Bei einer chronisch latenten Azidose werden überschüssige Säuren nicht mehr ausreichend neutralisiert. Das Säure-Basen-Verhältnis wird in den sauren Bereich verschoben, wodurch die Enzymsysteme des Stoffwechsels nicht mehr richtig arbeiten können. Die Energiegewinnung in den Zellen ist gestört und dieser Zustand kann zu einem Energiemangel im gesamten Organismus führen. Dies betrifft natürlich auch die Zellen des körpereigenen Abwehrsystems. Zudem vermehren sich Bakterien und Viren ganz vorzüglich in einem übersäuerten Milieu, während sie ein basisches Milieu meiden.

Ursache einer Übersäuerung

Durch eine schlechte und falsche Ernährung, wie beispielsweise zu viel tierisches Eiweiß, Weißmehlprodukte und Süßigkeiten, wird der Körper einer enormen Säurebelastung ausgesetzt, da die genannten Lebensmittel starke Säurebildner sind. Zudem beschleunigen Alkohol, Nikotin sowie Zusätze in Nahrungsmitteln wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker eine Übersäuerung. Mangelnde Bewegung an der frischen Luft ist ebenso ein Faktor, der sich negativ auf den Säure-Basen-Haushalt auswirken kann. Der Kreislauf kommt nicht in Schwung, die Durchblutung ist vermindert und das Ausscheiden der Giftstoffe reduziert.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Maßnahmen und Ernährung bei Übersäuerung

Um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, müssen dem Körper ausreichend basenbildende Nahrungsmittel zugeführt werden. Obst, Gemüse oder Salat sollten vermehrt auf dem Speiseplan stehen und säurebildende Produkte wie Fleisch und Getreideprodukte eher gemieden werden. Auch ist auf genügend Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser oder Tee (Kräuter- oder Basentee) zu achten. Gemäßigter Sport wie Spaziergänge oder Schwimmen (im Winter im Hallenbad) regt nicht nur den Kreislauf an, sondern hebt auch in der trüben, kalten Jahreszeit die Stimmung.

Eine regelmäßige Entsäuerung in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise stärkt den Körper und das Immunsystem. Bakterien, Viren und Co. haben es dadurch auch in der Erkältungszeit schwerer, fruchtbaren Boden zu finden.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Paprika und Gurken

Clean Eating – ist das basisch?

Clean Eating ist ein Ernährungstrend, der sich hierzulande immer stärker ausbreitet, in den USA gibt es das Clean Eating allerdings schon seit mehr als zwanzig Jahren. Aber was ist eigentlich Clean Eating und wie funktioniert es? Hier stellen wir Ihnen den neuen Ernährungstrend näher vor.

Weiterlesen
Katerfrühstück

Basisches Katerfrühstück

Gegen Ende des Jahres geht es immer ganz schnell: Noch schnell die letzten Geschenke gekauft, Familie, Freunde und Kollegen noch im alten Jahr getroffen und dann lässt man es sich an Weihnachten richtig gut gehen. Wohl genährt rutschen wir mit guten Vorsätzen ins neue Jahr hinüber. Häufig überkommt einen dann nach der Feierei und Schlemmerei das schlechte Gewissen und eine Katerstimmung. Gerade an Silvester trinken wir gerne das ein oder andere Glas Alkohol – und manches Mal auch eines zu viel. Der Katzenjammer nach der Festtagsfeierei lässt nicht lange auf sich warten. Es gibt aber ein paar Tipps und Tricks wie Sie schnell wieder in die Gänge kommen. Dazu müssen Sie aber nicht sauren Hering essen oder einen Shake aus rohen Eiern trinken!

Weiterlesen
Mann

Übersäuerung (Azidose) | Folgen & Gefahren

Praktisch alle Auf-, Um- und Abbauprozesse im menschlichen Körper laufen mit Hilfe bestimmter Eiweißstoffe (Enzyme) ab. Diese Eiweißstoffe können nur in einem engen Rahmen äußerer Umstände arbeiten. So muss zum Beispiel neben einer weitgehend konstanten Körpertemperatur von rund 36-37°C auch ein konstantes Gleichgewicht von Säuren und Basen im Körper aufrechterhalten werden. Der momentane Zustand genau dieses Gleichgewichts von Säuren und Basen im Körper kann durch den sogenannten pH-Wert (pH = pondus Hydrogenii) als Zahlenwert dargestellt werden.

Weiterlesen