Sodbrennen? Schuld daran könnte eine Übersäuerung sein

In Deutschland leidet etwa ein Fünftel der Bevölkerung an Sodbrennen. Es werden darunter brennende Schmerzen hinter dem Brustbein verstanden. Inwiefern Sodbrennen mit einer Übersäuerung zusammenhängen kann, sowie Tipps zur Linderung finden Sie in diesem Beitrag.
Mann hat Sodbrennen

Sodbrennen durch Übersäuerung

Die moderne Ernährung weist oftmals einen deutlichen Säureüberschuss auf. Dem Körper werden große Menge an sauren Lebensmittel zugeführt und der Ausgleich durch gesunde basische Nahrungsmittel ist zu gering. Durch diesen Überschuss an Säurebildnern wird die Magensäureproduktion gesteigert. Zudem nimmt der Spannungszustand des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen durch Alkohol, fettreiche Speisen, Koffein und andere saure Stoffe ab. Dieser Zustand fördert die Durchlässigkeit von Magensäure in Richtung Speiseröhre und es kann zu einem sogenannten „Reflux“ kommen. Durch die aufsteigende Magensäure wird die Speiseröhre gereizt, was ein brennendes unangenehmes Gefühl direkt hinter dem Brustbein auslösen kann.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Tipps zur Linderung

Die wichtigste Maßnahme, um die Beschwerden auch dauerhaft zu lindern, stellt eine gesunde und ausgewogene Ernährung dar. Diese sollte reich an basischen Lebensmitteln und magenschonend sein. Dadurch wird ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt hergestellt. Auch empfiehlt es sich, auf regelmäßige und kleine Mahlzeiten zu achten. Zudem sollte spät abends keine Nahrung mehr zu sich genommen werden. Und auch beim Sodbrennen gilt: Raucher sollten möglichst mit dem Rauchen aufhören.

Zur raschen Abhilfe sind in der Apotheke säurebindende Medikamente erhältlich, sogenannte Antazida. Bei ausgeprägten und länger anhaltenden Beschwerden sollte allerdings in jedem Fall ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Übersäuerung und Krebs | Wissenschaftliche Fakten & Tipps

Eine Übersäuerung bei Krebs wird durch die spezifischen Stoffwechselvorgänge entarteter Zellen begünstigt. Anders als normale Körperzellen benötigt ein Tumor keinen Sauerstoff, um aus Zucker Energie zu gewinnen (Warburg-Effekt). Vielmehr wird sich das Prinzip der Gärung genutzt, indem Zucker zu Milchsäure (Laktat) verstoffwechselt wird. Somit fällt Laktat im Blut vermehrt an und verschiebt den PH-Wert des Köpers in den sauren Bereich, was schließlich zu einer Übersäuerung führen kann (Laktat-Azidose). In der direkten Umgebung des Tumors ist dieser Effekt am deutlichsten ausgeprägt. Der PH-Wert des Gewebes ist dort nicht nur besonders sauer sondern auch sauerstoffarm (hypoxisch). Der Tumor besitzt zwar die Fähigkeit eigene Gefäße aussprossen zu lassen, jedoch versorgt dieses Gefäßnetz die Tumoranteile jedoch nicht gleichmäßig, sodass es neben ausreichend versorgten auch und minderdurchblutete und sauerstoffarme Areale gibt. Besonders der zentrale Tumoranteil ist meist unterversorgt und besteht deshalb aus abgestorbenen Zellen (zentrale Nekrose). In eben diesem sauerstoffarmen Milieu arbeitet das tumoreigene Enzym für die Milchsäuregärung (Transketolase) besonders effizient. Es vereinfacht nicht nur die Aufnahme von Zucker in die Tumorzellen, sondern hemmt gleichzeitig deren Selbstmordprogramm (Apoptose), sodass sich diese unaufhaltsam weiter teilen und dabei zunehmend von ihrem Ursprungsgewebe entarten (dedifferenzieren).

Weiterlesen
Rosenkohl

Region auf dem Teller: Rosenkohl

Als Brüsseler Kohl oder auch Sprossenkohl kennt man ihn wohl weniger: den Rosenkohl. Von den einen geliebt, von den anderen gehasst, kommt er doch vor allem in der kalten Jahreszeit in den Einkaufswagen, auf den Teller oder in den Suppenkessel! Im November bekommen Sie frischen, heimischen Rosenkohl auf den Märkten und im Supermarkt.

Weiterlesen
Detox

Detox – Ganz natürlich entgiften

Diese Art von Diät ist derzeit voll im Trend. Dabei bedeutet Detox nichts anderes als zu entgiften. Im Prinzip wird bewusst auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verzichtet, die dem Körper schaden. Eine gute Idee, denn eine falsche Diät kann mehr Schaden als Nutzen bringen.

Weiterlesen