Gesund abnehmen – 2. Teil: Warum Bewegung so wichtig ist

Im zweiten Teil der Reihe ‚Gesund abnehmen‘ geht es um das Thema „Bewegung“. Sie kurbelt den Kalorienverbrauch an und baut Muskelmasse auf. Bewegung – vor allem an der frischen Luft – ist für ein erfolgreiches Abnehmen unverzichtbar.
Gesund Abnehmen

Fett-Abbau durch Muskel-Aufbau

Bei einer Diät, die ohne ausreichend gesunde Bewegung durchgeführt wird, kann es passieren, dass der Körper anstatt Fett Muskeln abbaut. Zudem schaltet der Stoffwechsel auf Sparflamme, wenn dem Körper plötzlich weniger Kalorien zugeführt werden als gewohnt. Durch Bewegung wird der Stoffwechsel aktiviert, insbesondere der Fettstoffwechsel, und Muskelmasse aufgebaut.

Damit der Körper allerdings Energie aus seinen Fettreserven ziehen kann, benötigt er viel Sauerstoff. Hat er diesen nicht zur Verfügung, bezieht er die Energie aus den Kohlenhydratreserven. Daher ist es wichtig, dass der Körper genug Sauerstoff bekommt. Das bedeutet, dass mit Bedacht trainiert werden sollte: Mit mäßiger Intensität, bei der man nicht aus der Puste kommt! Und am besten an der frischen Luft.

Die besten Sportarten zum Abnehmen

Für das Abnehmen besonders geeignete Sportarten sind Ausdauersportarten, wie etwa Radfahren, Laufen, Wandern, Walking sowie Schwimmen. Insbesondere für stark Übergewichtige ist letzteres sehr empfehlenswert, da das Wasser den Großteil des Körpergewichts trägt und die Gelenke so geschont werden.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Mehr Bewegung auch im Alltag

Lassen Sie das Auto öfter stehen und gehen Sie stattdessen zu Fuß oder benutzen Sie das Fahrrad. Meiden Sie Aufzug oder Rolltreppe und nehmen Sie lieber die Treppe. Wer seinen Beruf im Sitzen ausübt, sollte zwischendurch immer wieder aufstehen und in der  Mittagspause noch Zeit für einen kleinen Spaziergang einplanen. Versuchen Sie bei Tätigkeiten wie Telefonieren oder Bahnfahren eher zu stehen als zu sitzen. Allein beim Stehen verbrennt man doppelt so viele Kalorien wie im Sitzen. Sparen Sie sich die quälende Suche nach dem perfekten Parkplatz vor der Tür. Dies führt nicht nur zu gesunder Bewegung, sondern schont zusätzlich auch noch die Nerven.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückenschmerzen

„Rückenschmerzen“ – 1. Teil: Übersäuerungsbedingte Rückenschmerzen

Unter Rückenschmerzen leidet fast jeder mal. Wenn es gelegentlich im Rücken zwickt, ist das meist noch kein Grund zur Sorge. Aber chronische Rückenschmerzen können zu einer starken Beeinträchtigung des normalen Alltags und Lebens führen. Auch chronische Schmerzen im Rücken sind nicht selten in Deutschland: Etwa 22 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer sind davon betroffen. Dabei nimmt die Häufigkeit von Rückenschmerzen gerade im Alter zu. Und Frauen leiden sogar noch häufiger unter Rückenschmerzen. Insgesamt aber treten akute Rückenschmerzen wie ein Hexenschuss häufiger auf als chronische Rückenschmerzen.

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen
Backen

Backen ohne Zucker für Ihren Säure-Basen-Haushalt

Zucker ist nicht gesund, so viel steht fest. Zu viel davon und wir werden dick, müde und im schlimmsten Fall auch krank. Kein Wunder also, dass sich der Haushaltszucker auch bedenklich auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirkt. Wenn es zu einer Übersäuerung in unserem Organismus kommt, drohen weitere Folgeerkrankungen. Gründe für Zuckerverzicht, zumindest aber eine Reduktion des Zuckerkonsums gibt es also genügend. Hier erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel beim Backen ohne Probleme auf Zucker verzichten können!

Weiterlesen