Gesund abnehmen – 5. Teil: Der Jojo-Effekt

Wer kennt ihn nicht, den unerwünschten Jojo-Effekt? Teil 5 unserer Reihe ‚Gesund abnehmen‘ beschäftigt sich mit genau diesem unerfreulichem Ereignis, wenn nach einer scheinbar erfolgreichen Diät nach einiger Zeit alles noch schlimmer ist als zuvor.
Gesund abnehmen

Der Jojo-Effekt

Dieser Ausdruck bezeichnet eine unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme, nachdem zuvor Gewicht durch eine Diät verloren wurde. Wiederholt sich dieses Rauf und Runter bewegt sich das Körpergewicht wie ein Jo-Jo auf und ab, wobei das neue Endgewicht oft höher ist als das Ausgangsgewicht. Unerfreulich und nicht gerade motivierend!

Ursachen für einen Jojo-Effekt

Der Körper bezieht seine Energie aus Lebensmitteln. Diese wird in Form von Glykogen und Fett gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen. Die Fettgewebezellen vermehren sich bis ins Jugendalter bei der Gewichtszunahme. Einmal gebildet, werden sie beim Abnehmen nur geleert, ihre Zahl bleibt aber erhalten. Bei einer Diät wird grundsätzlich weniger Energie zugeführt als verbraucht. Als Reaktion darauf werden die Energiereserven unter anderem aus dem Fettgewebe angegriffen und der Körper passt sich nach und nach der geringeren Energiezufuhr an. Werden nach einer (erfolgreichen) Diät die alten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten jedoch wieder aufgenommen, hat dies normalerweise leider aufgrund des nun geringeren Grundumsatzes des Körpers eine stark beschleunigte Gewichtszunahme zur Folge. Die zuvor geleerten Fettzellen füllen sich schnell wieder auf.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Vermeidung des Jojo-Effekts

Nur durch nachhaltige Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kann dieser unerwünschte Effekt vermieden werden. Dabei spielen sowohl eine gesunde Ernährung als auch regelmäßige Bewegung in gleichem Maße eine tragende Rolle. Durch gezielte körperliche Aktivität werden Fett reduziert und Muskeln aufgebaut.

Fazit

Um sich den frustrierenden Jojo-Effekt zu ersparen, sollte man sich bewusst machen, dass es mit der sogenannten FDH-Diät nicht getan ist! Nur eine gesunde sowie dauerhafte Lebensumstellung kann garantieren, dass die verlorenen Pfunde auch zukünftig verloren bleiben!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Katerfrühstück

Basisches Katerfrühstück

Gegen Ende des Jahres geht es immer ganz schnell: Noch schnell die letzten Geschenke gekauft, Familie, Freunde und Kollegen noch im alten Jahr getroffen und dann lässt man es sich an Weihnachten richtig gut gehen. Wohl genährt rutschen wir mit guten Vorsätzen ins neue Jahr hinüber. Häufig überkommt einen dann nach der Feierei und Schlemmerei das schlechte Gewissen und eine Katerstimmung. Gerade an Silvester trinken wir gerne das ein oder andere Glas Alkohol – und manches Mal auch eines zu viel. Der Katzenjammer nach der Festtagsfeierei lässt nicht lange auf sich warten. Es gibt aber ein paar Tipps und Tricks wie Sie schnell wieder in die Gänge kommen. Dazu müssen Sie aber nicht sauren Hering essen oder einen Shake aus rohen Eiern trinken!

Weiterlesen
Senioren

Senioren

Mit dem Alter steigt das Risiko einer Übersäuerung. Aber: Die chronisch latente Azidose ist keine Krankheit im engeren Sinn.

Weiterlesen
Schüssler Salze

Schüssler Salze gegen Übersäuerung | Informationen & Tipps

Um die vielen Säuren neutralisieren zu können, benötigt der Körper eine Reserve an Basen. In diesem Artikel geht es darum, wie der Körper durch Schüssler-Salze – und vor allem durch welche – in seinem Entsäuerungsprozess unterstützt werden kann. Außerdem werden Tipps gegeben, mit welchen Maßnahmen der Körper zusätzlich zur Einnahme von Schüssler-Salzen unterstützt werden kann.

Weiterlesen