Gesund abnehmen – 1. Teil: Die richtige Ernährung

In unserem ersten Teil der Reihe ‚Gesund abnehmen‘ möchten wir Ihnen einige gesunde Lebensmittel vorstellen. Sinn ist es, dass Sie ohne hungern zu müssen Pfunde verlieren – und schmecken sollte es zudem ja auch noch.
Gesund abnehmen

Fette

Fett hat zwar einige Kalorien, jedoch versorgen die richtigen Fette Ihren Körper mit hochwertigem Zellbaumaterial. In erster Linie sollten Sie nur qualitativ hochwertige Öle und Fette zu sich nehmen. Für die kalte Küche eignet sich natives Olivenöl, Hanföl, Leinöl und für das Erhitzen bei noch relativ niedrigen Temperaturen kann auch ein hochwertiges Olivenöl verwendet werden. Zum Braten, Backen oder Kochen eignet sich am allerbesten ein hochwertiges natives Bio-Kokosöl.

Vollkornprodukte

Wenn Sie bei kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot, Nudeln und Reis auf Vollkornprodukte umsteigen, erhöhen Sie den Ballaststoffanteil in Ihrem Essen. Ballaststoffe sättigen länger, lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und beugen Verstopfungen vor.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Obst und Gemüse

Täglich fünf Portionen Obst und Gemüse wären ideal. Sie enthalten meist wenige Kalorien, sind dafür aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Legen Sie dabei Wert auf möglichst frische und saisonale Produkte.

Milchprodukte, Fisch und Wurst

Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Quark sind reich an Kalzium und Eiweiß und dürfen täglich auf den Speiseplan. Fisch enthält unter anderem Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren und sollte ein- bis zweimal die Woche auf den Tisch. Fleisch und Wurst sind hingegen eher nur in Maßen empfehlenswert.

Zucker und Salz

Mit Zucker und Salz sollte beim Zubereiten der Mahlzeiten gespart werden. Versuchen Sie, nicht am Tisch nachzusalzen und würzen Sie lieber mit Kräutern aller Art. Statt gewöhnlichem Haushaltszucker können geringe Mengen Honig oder Xylit verwendet werden.

Getränke

Kalorienhaltige Getränke sind keine Satt-, sondern eher Dickmacher und besonders viele Kalorien enthalten alkoholische Getränke. Sie sollten hingegen rund 1,5 Liter Wasser pro Tag trinken. Daneben eignen sich ungesüßte Tees oder verdünnte Saftschorlen.

Zuletzt sei noch erwähnt, dass durch die oben genannten Lebensmittel auch einer Übersäuerung des Körpers vorgebeugt wird. Diese Übersäuerung kann nicht nur gesundheitliche Probleme verursachen, sondern auch ein erfolgreiches Abnehmen verhindern.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Salat, Gemüse und Früchte

Die Unterschiede: Basische versus saure Lebensmittel

Viele chronische Krankheiten wie Gelenkschmerzen, Arthrose oder Allergien sind auf eine Übersäuerung des Körpers zurückzuführen. Wer ständig krank ist, sollte alles daran setzten, den körpereigenen Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bekommen – und zuvor bestmöglich über die Unterschiede basischer und säurebildender Lebensmittel Bescheid wissen.

Weiterlesen
Sodbrennen

Sodbrennen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Sodbrennen ist die häufigste Beschwerde bei der Refluxkrankheit. Hierbei fließt Mageninhalt in die Speiseröhre zurück (Rückfluss = Reflux). Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in den westlichen Industriestaaten leidet an dieser Erkrankung, vor allem nach der Nahrungsaufnahme. Die aggressive Magensäure kann die Schleimhaut der Speiseröhre angreifen und langfristig schädigen. Dieser Text erläutert die wichtigsten medizinischen Fakten zum Sodbrennen und der Übersäuerung als eine Ursache dafür. Ferner werden einige Behandlungsansätze dargestellt und abschließend erklärt, was zu beachten ist.

Weiterlesen
zwei Personen beim kochen

Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Basische Ernährung ist nicht nur gesund und hilft dabei, eine Übersäuerung des Körpers zu vermeiden, sondern sie kann auch eine Gewichtsreduktion hervorragend unterstützen. Wir möchten Ihnen mit der Reihe ‚Basisch kochen‘ ein paar ausgewählte Rezepte präsentieren und hoffen, Ihnen damit die basische Kost schmackhaft zu machen.

Weiterlesen