Hautprobleme durch Übersäuerung

Unser Hautbild bezeichnen wir auch gerne als „Spiegel der Seele“. Die äußere Erscheinung verrät also viel darüber, wie es uns momentan geht. Viel Stress im Büro? Äußert sich gerne mal in roten Flecken und Pusteln. Will einfach mal wieder nichts gelingen? Die häufigste psychosomatische Hauterkrankung ist die Neurodermitis. Aber auch unsere Ernährung hat neben unserer Lebensweise große Auswirkungen auf unser Hautbild. Vor allem saure Lebensmittel wie Wurst oder Zucker stehen im Verdacht schlechte Haut zu provozieren.
Hautprobleme

Schöne Haut als Aushängeschild?

Pickel sind lästig, tun weh und stellen einen Makel dar. Wir alle wünschen uns junge, glatte, straffe und frische Haut. Wer mit seiner Haut wortwörtlich nicht im Reinen ist, fühlt sich unwohl ist vielleicht sogar deswegen zurückhaltend. Unter Umständen denken wir sogar, dass sich unsere Mitmenschen vor unreiner Haut ekeln. Mit schöner Haut geben wir uns meist selbstbewusster und können auch besser auf andere zugehen. Unsere Haut ist also nicht nur Spiegelbild unserer Seele, sondern hat auch oft Auswirkungen darauf.

Worin liegt die Ursache?

Wenn Ihre Haut ständig trocken ist, schuppt, juckt, brennt oder sich Pusteln und Pickel bilden, dann sollten Sie beim Arzt zunächst einen Allergie- und Nahrungsmittelunverträglichkeitstest machen. Häufig stecken allergische Reaktionen hinter den Hautproblemen.

Ebenfalls schlechte und einseitige Ernährung bedingt Hautprobleme wie Akne, selbst wenn wir die Pubertät schon längst hinter uns haben. Vor allem die säurebildenden „schlechten“ Lebensmittel können Akne und Co. provozieren. Pilze zum Beispiel entstehen und wachsen vor allem im sauren Milieu. Wenn Sie zum Beispiel häufiger an Fußpilz leiden, sollten Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt ins Lot bringen.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Wie sich Säuren auf unsere Haut auswirken

Die Haut ist eines der Organe, die Schadstoffe aus unserem Körper abtransportieren. Hautkrankheiten sind deshalb häufig ein Anzeichen dafür, dass vermehrt Säuren und Gifte ausgeschieden werden müssen. Oder aber der Mechanismus funktioniert nicht mehr ganz richtig. Deswegen sind Hauptprobleme oftmals die ersten sichtbaren Anzeichen für eine Übersäuerung des Körpers:

  • fahle Haut
  • Bindegewebe kann erschlaffen
  • Cellulite
  • unreine Haut

Hinter Akne verbirgt sich deshalb häufig eine Übersäuerung. Die sogenannte Azidose führt zur vermehrten Hornhautbildung, der Talg kann nicht mehr richtig abfliesen, die Poren verstopfen und entzünden sich.

Hilfe gegen Hautprobleme

Bei starken Hautproblemen und –veränderungen verschreibt der Arzt meist antibakterielle oder kortisonhaltige Cremes. A und O einer schönen, gesunden und reinen Haut ist aber die Ernährung. Weil eben viele Hautprobleme Symptom einer latenten oder chronischen Übersäuerung sind, kann eine basische Ernährung Abhilfe schaffen. Bauen Sie viel unbehandeltes und schonend zubereitetes Obst und Gemüse in Ihre Ernährung und Ihre Haut wird es Ihnen danken. Zudem entlasten Sie Ihre Haut, wenn Sie viel trinken. Auf diese Weise werden die Säuren und Giftstoffe vermehrt über die Nieren ausgeschwemmt.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Übersäuerung und Cellulite

Übersäuerung und Cellulite | Wissenschaftl. Fakten & Tipps

Bei der Cellulite (im Volksmund auch Orangenhaut genannt) handelt es sich um Fetteinlagerungen in der Unterhaut (Subkutis), die sich durch das Bindegewebsgerüst nach außen abzeichnen. Durch Volumenzunahme der Fettzellen kann es zu einer Störung des Lymphabflusses und somit zum vermehrten Eindringen von Flüssigkeit ins Gewebe kommen, wodurch die Entstehung von Cellulite zusätzlich fördert wird. Dieses Phänomen betrifft vor allem Frauen, da das Bindegewebe des weiblichen Körpers generell instabiler und weniger elastisch ist.

Die Genese (Entstehung) ist multifaktoriell. Übersäuerung, als Ausdruck einer unausgewogenen Ernährung, ist einer dieser Faktoren.

Weiterlesen
Skifahren

Bewegung im Winter

Im Winter schieben wir gute Vorsätze wie mehr Bewegung besonders gern vor uns her und vertagen die sportlichen Aktivitäten auf wärmere Tage. Doch zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und zum allgemeinen Wohlbefinden gehört Bewegung einfach dazu – auch im Winter!

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt (Tabelle) | Wissenswertes & Tipps

Säure-Basen-Haushalt (Tabelle) | Wissenswertes & Tipps

Der gesamte menschliche Körper besteht aus Säuren und Basen. Für Gesundheit und Wohlbefinden ist es wichtig, dass sich der Säure-Basen-Haushalt innerhalb der Körperflüssigkeiten und Gewebe im Gleichgewicht befindet. Ist dies nicht der Fall, kann sich das Ungleichgewicht in Erschöpfungszuständen, allgemeinem Unwohlsein, Gicht, Muskelschmerzen und anderen Befindlichkeitsstörungen äußern.

Weiterlesen