Ursachen von Mundgeruch
Der Verzehr von sehr knoblauchhaltigen Speisen kann schnell zu Mundgeruch führen. Genauso schnell ist man ihn aber auch wieder los. Schwieriger wird es, wenn sich der Mundgeruch hartnäckig hält. Besonders problematisch ist es, dass Betroffene mit chronischem Mundgeruch (Halitosis) den Geruch ihres Atems selbst nicht wahrnehmen können. Das liegt am Geruchssinn des Menschen, der nur auf die Veränderungen der Konzentration eines Duftstoffes anspricht.
Häufig entsteht chronischer Mundgeruch durch anaerobe Bakterien im Mund- oder Rachenraum. Häufig stellt der Zahnarzt deshalb die Diagnose. Weitere Ursachen können auch in der Nase und in den Lungen liegen. Aber die Ursache für chronischen Mundgeruch kann auch tiefer liegen, nämlich im Magen oder Darm. So kann etwa auch fehlende Magensäure oder die Übersäuerung des Magens zu dem unangenehmen Geruch im Mund führen. Ganz entgegen einer verbreiteten Ansicht, hat chronischer Mundgeruch nichts mit Mundhygiene zu tun.
Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung
Mundgeruch als Folge einer Übersäuerung
Unsere Ernährung und Lebensweise hat großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Ungesundes Essen und viel Stress können auf Dauer eine chronische Übersäuerung (Azidose) provozieren. Von einer Übersäuerung sprechen wir, wenn der Säure-Basen-Haushalt nicht mehr im Gleichgewicht ist, das heißt der pH-Wert des Blutes liegt unter 7,35.
Bei einer Übersäuerung treten nicht unbedingt sofort die charakteristischen Symptome auf, sondern meist zunächst eine Reihe von unspezifischen Beschwerden. Dazu gehört auch das Auftreten von Mundgeruch. Eine ungesunde Lebensweise kann die Azidose und damit einhergehende Übersäuerungs-Mundgeruch begünstigen.
Kampf gegen Mundgeruch
Mit Mundspülungen und Zungenreinigung sagen Sie dem Mundgeruch den Kampf an. Diese Maßnahmen sind aber nur dann sinnvoll, wenn Sie auch die Ursachen beheben. Um effektiv den Mundgeruch zu beseitigen, sollten Sie auch auf eine gesunde und vor allem basenüberschüssige Ernährung umsteigen. Zudem hilft auch Bewegung und frische Luft, um Ihren Säure-Basen-Haushalt wieder in den Griff zu bekommen.
Hier finden Sie mehr Informationen zur basischen Ernährung und Zubereitung basischer Lebensmittel