Übersäuerung und Stress: Stressreduktion durch Entspannung und Bewegung

Wie Sie im letzten Teil der Reihe ‚Übersäuerung und Stress‘ erfahren haben, kann eine gesunde Ernährung dazu beitragen, Ihren Stress zu reduzieren. In diesem Beitrag informieren wir Sie, wie Entspannung und Bewegung erfolgreich zur Reduktion von Stress eingesetzt werden kann.
Yoga am Strand

Bewegung zur Stressreduktion

Körperliche Aktivität beansprucht nicht nur die Muskeln, sondern auch das Gehirn. Beim Sport bekommt man den Kopf frei und dies quasi im wahrsten Sinne des Wortes. Prinzipiell eignet sich jede Sportart zum Abschalten.

Sanftes Ausdauertraining in Form von Joggen, Walken, Fahrradfahren oder

Schwimmen hilft dabei, Stresshormone abzubauen. Zudem führen diese Aktivitäten auch zu positiven biochemischen Veränderungen im Körper. Es werden bei regelmäßigem Training die Botenstoffe Serotonin, Dopamin und Endorphine (sogenannte Glückshormone) freigesetzt. Diese sorgen für Wohlbefinden, innere Ruhe und gute Laune.

Damit die stressreduzierende Wirkung entsteht, sollten – wie oben schon erwähnt – die sportlichen Aktivitäten allerdings regelmäßig, also etwa drei- bis viermal wöchentlich durchgeführt werden.

Für eine erfolgreiche Stressreduktion ist es auch wichtig, dass Sie Bewegung in den Alltag bringen. Stehen Sie bei Telefonaten auf und gehen Sie umher. Steigen Sie Treppen und meiden Sie den Aufzug. Fahren Sie mit dem Fahrrad und lassen Sie Ihr Auto stehen. Beim Nützen öffentlicher Verkehrsmittel steigen Sie auf dem Weg zum Ziel einfach eine oder zwei Stationen früher aus.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Stressreduktion durch Entspannung

Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die den Stressabbau unterstützen. Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele.

Regelmäßiges Yoga fördert die Konzentrationsfähigkeit und bringt innere Ausgeglichenheit. Zudem kann es stessbedingten Störungen wie Bluthochdruck, Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen entgegenwirken.

Muskelverspannungen zählen zu Begleiterscheinungen von Stressreaktionen. Progressive Muskelentspannung soll diese Verspannungen nach und nach reduzieren und so das entgleiste vegetative Gleichgewicht wieder harmonisieren. Die deutliche Abnahme der Verspannungen führt im Weiteren zu einer spürbaren geistigen Entspannung.

Mit dem autogenen Training nutzen Sie die Kraft Ihrer eigenen Gedanken, um innere Ruhe und Entspannung zu erreichen. Autogenes Training entspannt körperlich, steigert die Konzentrationsfähigkeit und hilft dabei, Körper und Geist mit den eigenen Gedanken zu beeinflussen. Das allgemeine Erregungsniveau sinkt, Sie werden gelassener.

Qigong ist eine traditionelle chinesische Form der Entspannung. Es gibt viele Qigong-Übungen, die alle das Ziel haben, durch die Stille des Geistes die Energiekreisläufe im Körper zu harmonisieren.

Alle hier genannten Entspannungstechniken sind gut zu Hause durchführbar. Allerdings ist es empfehlenswert, zum Erlernen Kurse unter einer kompetenten Leitung zu besuchen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Seniorin mit Apfel

Ernährung gegen Übersäuerung (Azidose) | Allg. Infos & Tipps

Übersäuerung ist ein weit verbreitetes Problem. Viele Menschen leiden an einer Übersäuerung des Körpers, ohne es zu wissen. Die Folgen einer Übersäuerung können sehr unangenehm sein und den Alltag stark beeinträchtigen.
Doch keine Sorge, denn mit der richtigen Ernährung kann man einer Übersäuerung vorbeugen oder sie zumindest lindern. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ernährung bei einer Übersäuerung und welche Lebensmittel du am besten meiden solltest.

Weiterlesen
Waage

Übergewicht und Übersäuerung

Übergewicht und auch Fettleibigkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Immer mehr Menschen gelten hierzulande, aber auch weltweit gesehen als übergewichtige oder eventuell sogar als fettleibig (adipös). Etwa 67,1 Prozent aller Männer und 53 aller Frauen in Deutschland haben einen BMI (Body Mass Index) von über 25 und bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Trotz zahlreicher Vorurteile gerade schlanker Menschen ist Übergewicht nicht immer eigenes Verschulden. Erkrankungen können ebenfalls Einfluss auf unser Gewicht nehmen oder darauf, wie leicht wir abnehmen. Der Grund hierfür könnte eine Übersäuerung des Körpers sein, die den Fettabbau erschwert. Eine Störung des Säure-Basen-Haushalts etwa kann Übergewicht bedingen oder es erschweren, Gewicht zu reduzieren.

Weiterlesen
Feldsalat

Leichte Kost nach dem Weihnachtsfest

Advents- und Weihnachtszeit bescheren uns nicht selten zusätzliche Pfunde auf den Hüften. Neben süßem Gebäck wie Plätzchen, Lebkuchen, Stollen und Co. stehen im Winter vor allem deftige Mahlzeiten auf dem Tisch. Und für viele gehört zu den Festtagen eben ein Gänsebraten mit Knödeln dazu. Deshalb zwickt manches Mal der Hosenbund nach der Feiertags-Schlemmerei. Häufig entwickelt sich auch ein unangenehmes Völlegefühl und typische „Festtagsbeschwerden“ wie Sodbrennen und Magenbeschwerden. Kein Wunder, denn die Weihnachtsklassiker sind vermehrt säurebildende Lebensmittel, die bei vermehrten Konsum sogar zu einer Übersäuerung führen können.

Weiterlesen