„Tipps für mehr Wohlbefinden“ – 4. Teil: Walken und Stretchen

Körperliche Aktivität hält uns gesund und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Dass dazu nicht unbedingt ein täglicher Marathonlauf notwendig ist, wollen wir Ihnen in diesem vierten Teil der Reihe „Tipps für mehr Wohlbefinden“ zeigen. Das Thema: Walken und Stretchen.
Zwei Menschen beim nordic walking

Allgemeines

Prinzipiell gibt es zwei Arten des sportlichen Gehens: Walking und Nordic Walking. Beide Techniken sind schnell und einfach zu erlernen. Damit es nach der Beanspruchung des Bewegungsapparates nicht zu unerwünschten Verspannungen kommt, sollten Sie im Anschluss an das Training immer eine gezielte Dehnungsphase einplanen.

Walking/Nordic Walking

Beide Sportarten unterscheiden sich vom normalen Gehen durch die Geschwindigkeit und die längeren Schritte. Beim Walken wird der gesamte Arm eingesetzt, wobei dieser gestreckt wird (langer Arm) oder aber auch im Ellbogen gebeugt sein darf. Beim Nordic Walking wird die Armarbeit mit Stöcken unterstützt, was zu einer Entlastung der Gelenke beiträgt. Dabei umschließt die Hand beim Abstoßen den Stock vorne und öffnet sich während des Durchschwingens des Armes bis hinter die Hüfte. Sowohl beim Walking als auch beim Nordic Walking ist die Arm-/Beinkoordination gegenläufig. Es werden große Schritte mit leisem Abrollen der Füße gemacht.

Richtiges Dehnen

Das Stretchen sollte bereits kurz nach dem Training erfolgen, wenn die Muskulatur noch etwas warm ist. Sie können auch vorher nach einem kurzen Aufwärmen, müssen aber auf jeden Fall hinterher dehnen. Jede Übung sollte zwei- bis dreimal durchgeführt werden, bevor Sie zur nächsten übergehen. Stretchen Sie Ihre Problemstellen häufiger. Sie sollten nur so weit dehnen, bis Sie ein deutliches Ziehen, aber keinesfalls Schmerzen verspüren. Halten Sie anschließend die gefundene Position und dehnen Sie, ohne zu wippen, jeweils für rund 15 bis 20 Sekunden.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Ein Tipp zum Abschluss

Absolvieren Sie nicht einfach nur Ihr Sportprogramm. Nehmen Sie die Bewegungen bewusst wahr und genießen Sie während des Trainings und auch in der abschließenden Dehnungsphase die Natur. Zusammen mit der körperlichen Aktivität trägt dies noch um einiges mehr zum entspannenden Effekt bei!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Eine Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) ist häufig auf eine unausgewogene Ernährung, Stress und Bewegungsmangel zurückzuführen und kann eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden begünstigen. Auch Rückenschmerzen können ein Hinweis auf eine ernährungsbedingte Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) sein.

Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Rückenschmerzen durch Übersäuerung entstehen, welche Behandlung möglich ist und welche Risiken beachtet werden müssen.

Weiterlesen
Teststreifen

Harnsäure und Übersäuerung | Wissenschaftl. Fakten & Tipps

Harnsäure ist das Abbauprodukt von Purinen. Purine sind Bausteine der DNS (Desoxyribonukleinsäure). Die DNS stellt den Träger der Erbinformation dar und ist in fast allen Zellen vorhanden. Wenn Zellen absterben, wird die DNS in ihre Bestandteile zerlegt. Die Purine werden zu Harnsäure abgebaut. Mit der Nahrung, insbesondere bei der Einnahme von Fleisch und Innereien, wird auch DNA aufgenommen, welche dann zu Harnsäure abgebaut wird. Diese wird dann in das Blut abgegeben und zur Niere transportiert. Harnsäure wird zu ca. 75% mit dem Urin und zu ca. 25% über Schweiß, Speichel und Darm ausgeschieden.

Weiterlesen
Übersäuerung und Rheuma

Übersäuerung und Rheuma | Wissenschaftl. Fakten und Tipps

Welche Bedeutung einer Übersäuerung für die Auslösung und Beeinflussung der Entstehung von rheumatischen Krankheiten zukommt, soll im Folgenden näher beleuchtet werden. Neben einer Übersäuerung des Körpers soll auf die ebenfalls typischen Entstehungsaspekte rheumatischer Erkrankungen, wie die genetische Veranlagung und die Rolle des Immunsystems, eingegangen werden.

Weiterlesen