„Tipps für mehr Wohlbefinden“ – 4. Teil: Walken und Stretchen

Körperliche Aktivität hält uns gesund und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Dass dazu nicht unbedingt ein täglicher Marathonlauf notwendig ist, wollen wir Ihnen in diesem vierten Teil der Reihe „Tipps für mehr Wohlbefinden“ zeigen. Das Thema: Walken und Stretchen.
Zwei Menschen beim nordic walking

Allgemeines

Prinzipiell gibt es zwei Arten des sportlichen Gehens: Walking und Nordic Walking. Beide Techniken sind schnell und einfach zu erlernen. Damit es nach der Beanspruchung des Bewegungsapparates nicht zu unerwünschten Verspannungen kommt, sollten Sie im Anschluss an das Training immer eine gezielte Dehnungsphase einplanen.

Walking/Nordic Walking

Beide Sportarten unterscheiden sich vom normalen Gehen durch die Geschwindigkeit und die längeren Schritte. Beim Walken wird der gesamte Arm eingesetzt, wobei dieser gestreckt wird (langer Arm) oder aber auch im Ellbogen gebeugt sein darf. Beim Nordic Walking wird die Armarbeit mit Stöcken unterstützt, was zu einer Entlastung der Gelenke beiträgt. Dabei umschließt die Hand beim Abstoßen den Stock vorne und öffnet sich während des Durchschwingens des Armes bis hinter die Hüfte. Sowohl beim Walking als auch beim Nordic Walking ist die Arm-/Beinkoordination gegenläufig. Es werden große Schritte mit leisem Abrollen der Füße gemacht.

Richtiges Dehnen

Das Stretchen sollte bereits kurz nach dem Training erfolgen, wenn die Muskulatur noch etwas warm ist. Sie können auch vorher nach einem kurzen Aufwärmen, müssen aber auf jeden Fall hinterher dehnen. Jede Übung sollte zwei- bis dreimal durchgeführt werden, bevor Sie zur nächsten übergehen. Stretchen Sie Ihre Problemstellen häufiger. Sie sollten nur so weit dehnen, bis Sie ein deutliches Ziehen, aber keinesfalls Schmerzen verspüren. Halten Sie anschließend die gefundene Position und dehnen Sie, ohne zu wippen, jeweils für rund 15 bis 20 Sekunden.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Ein Tipp zum Abschluss

Absolvieren Sie nicht einfach nur Ihr Sportprogramm. Nehmen Sie die Bewegungen bewusst wahr und genießen Sie während des Trainings und auch in der abschließenden Dehnungsphase die Natur. Zusammen mit der körperlichen Aktivität trägt dies noch um einiges mehr zum entspannenden Effekt bei!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Smoothies

Wie gesund sind Smoothies?

Smoothies liegen voll im Trend. Das meist flüssige Obst gilt als gesund, sieht gut aus und schmeckt auch noch super lecker. Verführerische Sorten wie Banane-Mango oder Erdbeer-Himbeere sind absolute Renner unter den Smoothies. Und da es sich um echte Vitaminbomben, die leicht zu verzehren sind, muss man sich weiter keine Gedanken machen. Oder? Sind die häufig auch im Kühlregal eines Supermarktes anzutreffenden Frucht-Dicksäfte wirklich so gesund wie wir glauben?

Weiterlesen
Zitronen

Entsäuern für einen gesunden Säure-Basen-Haushalt

Ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Verstimmungen oder auch chronische Schmerzen: das sind die typischen Anzeichen einer akuten oder chronischen Übersäuerung. Vor allem mit unserer Lebensweise nehmen wir großen Einfluss, nicht nur auf unser Wohlbefinden im Allgemeinen, sondern ganz gezielt auch auf unsere Gesundheit. Zu viele säurelastige Lebensmittel, zu wenig Schlaf, Stress und mangelnde Bewegung machen auf Dauer krank und bergen das Risiko an einer chronischen Übersäuerung zu erkranken. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt in Balance halten oder wieder dorthin zurückbringen.

Weiterlesen