„Tipps für mehr Wohlbefinden“ – 5. Teil: Sauna – richtig ins Schwitzen kommen!

Ein Besuch in der Sauna kann viel zur Entspannung von Körper und Geist beitragen. Wie genau das Schwitzen Ihr Wohlbefinden fördern kann, erfahren Sie in diesem fünften Teil der Reihe „Tipps für mehr Wohlbefinden“.
Sauna am Strand

Was passiert beim Schwitzen in der Sauna?

Durch die hohen Temperaturen in der Sauna erwärmt sich die Hautoberfläche auf bis zu 40 Grad Celsius. Die Körperkerntemperatur erhöht sich um ein bis zwei Grad. Die Blutgefäße erweitern sich, der Blutdruck sinkt, Herzfrequenz und Atmung beschleunigen sich und die Muskulatur entspannt. Mit dem Schweiß, der beim Saunieren in Strömen fließt, werden Gift- und Abfallstoffe aus dem Körper ausgeschwemmt. Die heiße Luft verstärkt auch die Durchblutung der Schleimhäute und fördert dadurch die Sekretabsonderung in den Atemwegen. Dies und eine gesteigerte Anzahl von Abwehrzellen im Blut sollen außerdem zu einer verringerten Infektanfälligkeit führen. Saunabesuche reduzieren die Reizbarkeit, lindern Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen und wirken stimmungsaufhellend.

Wann sollte die Sauna gemieden werden?

Bei einer Erkältung, frischen Wunden und nach Alkoholkonsum ist von einem Saunabesuch abzuraten. Auch für Personen mit Herzproblemen oder Epilepsie sowie mit Lungen- oder Hauterkrankungen ist ein Saunabesuch ungeeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie vor dem Erstbesuch Ihren Arzt befragen.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Tipps für den gesunden Saunabesuch

  • Vor dem ersten Saunagang sollten Sie duschen und sich danach gründlich abtrocknen. Trockene Haut schwitzt schneller als feuchte.
  • Prinzipiell ist es effektiver kurz aber heftig auf den oberen Bänken zu schwitzen. Wichtig ist allerdings, dass Sie sich dabei immer wohlfühlen.
  • Ein Saunagang dauert zwischen acht und zwölf Minuten, sollte jedoch 15 Minuten nicht überschreiten.
  • Um Schwindel zu vermeiden, erheben Sie sich die letzten 2 Minuten aus Ihrer Liegeposition und setzen sich aufrecht hin.
  • Eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen Sie nur, wenn die anschließende Abkühlung durch Kaltwasser und Frischluft stark genug ist.
  • Nach jedem Saunagang folgt eine Ruhephase, um den Körper zu entspannen. Trinken Sie erst nach dem letzten Saunagang ausreichend Wasser. Mindestens 1 Liter ist nötig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am besten geeignet sind verdünnte Fruchtsäfte und mineralstoffreiche Mineralwasser. Vermeiden Sie Alkohol!

Fazit

Durch die vielfältigen positiven Auswirkungen auf den Körper wird auch das allgemeine Wohlbefinden gesteigert. Besonders im Winter kann diese stimmungsaufhellende Wirkung der berüchtigten Herbst- und Winterdepression vorbeugen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Pickel

Pickel durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Viele Menschen leiden an Pickeln, ohne eine eindeutige Ursache feststellen zu können. Häufig wird in diesem Zusammenhang eine Übersäuerung des Körpers angesprochen. Im Folgenden werden einige medizinische Fakten zu möglichen Ursachen für Pickel zusammengestellt und Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts des menschlichen Körpers erklärt. Darüber hinaus werden Behandlungsmöglichkeiten gegen Pickel vorgestellt und abschließend erläutert, worauf zu achten ist.

Weiterlesen
Übersäuerung

Übersäuerung des Körpers (Azidose) | Ursache & Behandlung

Damit in unserem Körper Stoffwechselprozesse problemlos ablaufen können, werden in verschiedenen Geweben unterschiedliche Säure-Basen-Verhältnisse benötigt. Mit der Atmung und dem Stoffwechsel verfügt unser Körper über zwei Regelmechanismen durch die er den Säure-Basen-Haushalt im Blut konstant halten kann. Der Blut-pH-Wert, welcher dieses Gleichgewicht beschreibt und über das Blut gemessen werden kann, liegt unter physiologischen Bedingungen zwischen 7,35 – 7,45. Unter einer Übersäuerung (Azidose) versteht man die Verschiebung des Gleichgewichts im Blut zugunsten der Säuren, der Blut-pH-Wert liegt hier unter 7,3. Grob können zwei verschiedene Mechanismen der Übersäuerung beschrieben werden. Die respiratorische Azidose, welche durch verminderte Abatmung des sauren CO2 (Kohlenstoffdioxid) hervorgerufen wird. Und die nicht-respiratorische (metabolische) Azidose, welche durch vermehrte Ausscheidung von Basen oder vermehrte Ansammlung von Säuren entsteht.

Weiterlesen
Osteoporose Patient

Osteoporose-Patienten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. Bei jeder dritten Frau ab 50 Jahren werden die Knochen brüchig.

Weiterlesen