„Tipps für mehr Wohlbefinden“ – Teil 6: Soulfood – Nahrung für die Seele

Soulfood: Essen, das glücklich macht. Der sechste und letzte Teil der Reihe „Tipps für mehr Wohlbefinden“ informiert Sie über diese stimmungsaufhellende Kost, die ihre Ursprünge in der traditionellen Küche afrikanischer Sklaven in den Südstaaten der USA hat.
Soulfood

Was ist Soulfood?

Essen ist eigentlich eine soziale Angelegenheit. Gemeinsam das Essen zu teilen bedeutet, einander gut gesonnen zu sein. Zudem nährt Essen nicht nur den Körper, es kann auch tröstlich sein und uns fröhlich stimmen. Wenn wir etwas genießen, das uns schmeckt, geht es uns gut. Allerdings bedeutet Soulfood für jeden etwas anderes: Für den einen sind es Burger, Pommes oder Schokolade und für den anderen leicht bekömmliche Gerichte mit viel Gemüse oder Obst.

Lebensmittel, die Tryptophan enthalten, gelten als besonders stimmungsaufhellend. Diese spezielle Aminosäure kann der menschliche Körper nicht selbst bilden. Daher muss sie mit der Nahrung zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von Tryptophan beruht vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin, dem sogenannten Glückshormon, umgewandelt wird.

Geschichtliches

Was aus der Not afrikanischer Sklaven entstand, ist heute fester Bestandteil der US-amerikanischen Küche und auch international beliebt. Ursprünglich mussten sich die Afroamerikaner in den USA während der Sklaverei und auch in der Zeit danach meist mit minderwertigen oder billigen Lebensmitteln zufriedengeben, wie beispielsweise Bohnen, Mais, Reis, Erdnüssen, Okras, Bananen und Süßkartoffen, Innereien, Schweinefüße oder Hühnerflügel. Daraus entwickelten sich Gerichte, die in der heutigen Zeit internationale Beliebtheit genießen, wie Chicken Wings, Spareribs oder schmackhafte Reis- und Bohneneintöpfe.

Weitere beliebte Gerichte sind unter anderem Grits (Maisgrütze, ähnlich der Polenta), Glazed Sweet Potatoes (glasierte Süßkartoffeln), Turkey Wings (Truthahnflügel), Chitterlings (Innereien vom Schwein),  Corn Pudding/Corn Bread (Maispudding/Maisbrot), Johnny Cakes (gesalzene Pfannkuchen aus Maismehl) oder Hushpuppys (Maisbällchen).

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Beim Soulfood gilt prinzipiell: Glücklich macht, was einem schmeckt! Sei es nun sündige Schokolade oder gesundes Obst.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen durch Übersäuerung

Eine latente Übersäuerung, auch genannt Azidose, kann viele gesundheitliche Folgen haben. Dazu gehören auch übersäuerungsbedingte oder verstärkte Rückenschmerzen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Effekt eines unausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes auf die Rückengesundheit.

Weiterlesen
Basenfasten

Trend – Basenfasten im Hotel

Basenfasten ist der freiwillige Verzicht auf säurebildende Nahrungsmittel. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Diät, die sowohl beim Abnehmen unterstützt als auch einer Übersäuerung des Körpers entgegenwirkt. Viele Hotels haben mittlerweile diesen Trend aufgegriffen und bieten Basenfasten in Kombination mit einem Urlaub an.

Weiterlesen
Ski übersäuerte Muskeln

Ski heil… und Vorsicht vor übersäuerten Muskeln!

Der Berg ruft und der Schnee glitzert im Sonnenschein. Alles scheint perfekt und man freut sich darauf, mit den Skiern talwärts zu brettern. Aber man sollte es trotz aller Euphorie nicht übertreiben, denn eine Muskelübersäuerung kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein.

Weiterlesen