Übersäuerung Ursachen (Azidose) | Gründe, Folgen & Behandlung

Es müssen eine Vielzahl von Stoffwechselaktivitäten im Gleichgewicht gehalten und reguliert werden, damit der menschliche Körper gut funktionieren kann. Hierunter zählt auch der Säure–Basen–Haushalt. Vielen Menschen sind die weitrechenden Folgen einer Übersäuerung des Körpers kaum bekannt. Eine Übersäuerung (Azidose) ist meistens ein schleichender Prozess und wird durch die vielseitigen Symptome oftmals nicht sofort erkannt. Diese fangen bei Kopfschmerzen, einem anhaltenden Schwächegefühl und Antriebslosigkeit an und reichen bis hin zu Luftnot, Desorientiertheit und Kreislaufproblemen [1].
Übersäuerung Ursachen (Azidose) | Gründe, Folgen & Behandlung

Gründe und Folgen einer Übersäuerung

Damit die Körperfunktionen optimal ablaufen können, muss der Säure-Basen-Haushalt konstant in einem bestimmten pHBereich von 7,37–7,45 gehalten werden. Bei den zahlreichen Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper fallen viele saure Stoffwechselprodukte als „Abfall“ an. Diese sauren Metabolite müssen entweder vom Körper ausgeschieden oder neutralisiert werden. Insgesamt verfügt der Körper über die drei folgenden Regulationsvorgänge für die Aufrechterhaltung des optimalen pH-Bereichs. Bikarbonat und die Plasmaproteine im Blut können die sauren Metabolite schnell puffern und sind damit Bestandteil des Puffersystems. Über die Lunge kann im Falle einer Übersäuerung Kohlendioxid (CO2) abgeatmet werden, wodurch die Azidose kompensiert wird. Die Niere bildet den letzten der drei Regulationsmechanismen und kann die anfallenden Wasserstoffionen (H+) ausscheiden, um einer Übersäuerung entgegenzuwirken [1].

Der menschliche Körper besitzt 20 Mal so viel freie Basenmoleküle wie freie Säuremoleküle. Wenn saure Lebensmittel verzehrt werden, führt das in keinem Fall zu einer Übersäuerung des Körpers. Darüber hinaus entfalten viele Lebensmittel, die als sauer gelten im Körper eine basische Wirkung (Beispiel: Essig, Zitrone). Des Weiteren werden die benötigten Puffersubstanzen nicht durch die Nahrung aufgenommen, sondern vom Körper im Routinebetrieb gebildet [3]. Grundsätzlich werden zwei Störungen unterschieden, welche zu einer Übersäuerung führen können.

Respiratorische Azidose

Bei der respiratorischen Azidose kommt es aufgrund einer veränderten Atemtätigkeit (Respiration) zu einer Übersäuerung. Prinzipiell wird über die Lunge zu wenig Kohlenstoffdioxid (CO2) abgeatmet, wodurch es zu einem erhöhten Teildruck im Blut kommt. Enzyme spalten dort das angestaute Kohlendioxid zu Bikarbonat und Wasserstoffionen (H+). Je höher die Konzentration der Wasserstoffionen im Blut steigt, desto stärker übersäuert der Körper. Diese Störung kann akut sowie auch chronisch auftreten. Als Beispiel für eine akute Störung soll das Tauchen in der Schwimmhalle dienen. Das Kohlendioxid kann während des Tauchens nicht abgeatmet werden und staut sich im Körper, wodurch dieser übersäuert. Nach einer gewissen Zeit werden Luftnot und der Drang, Luft zu holen, verspürt. Wird nicht aufgetaucht, kommt BenommenheitSchwächeDesorientiertheit und zum Schluss Bewusstlosigkeit hinzu. Beispiel für eine chronische Störung ist der langjährige Kettenraucher, welcher unter einer COPD leidet. Bei dieser Krankheit sind das Lungengewebe zerstört und die Atemwege verengt, sodass das Kohlendioxid nicht abgeatmet werden kann und sich mehr und mehr im Körper anhäuft. Die Symptome äußern sich auch durch SchwächeAntriebslosigkeitLuftnot bis hin zur Bewusstlosigkeit [1][2].

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Metabolische Azidose

Bei der metabolischen Azidose entsteht die Übersäuerung aufgrund veränderter Stoffwechseltätigkeiten im Körper. Das Bikarbonat ist hierbei oftmals erniedrigt, sodass das wichtige Blutpuffersystem nicht optimal funktioniert. Dieser Mangel an basischen Anionen führt zu einer schlechteren Abpufferung der im Stoffwechsel anfallenden sauren Metaboliten. Der pH-Wert sinkt unter 7,37 und es entsteht eine Azidose. Ein bekanntes Beispiel ist eine intensive Sportbelastung an der Höchstleitungsgrenze. Hierbei entsteht viel Laktat, wodurch im Körper eine Laktatazidose entstehen kann, die Leistung einknickt und abgebrochen werden muss (Beispiel: Sprinten). Diabetes geht häufig mit einer Stoffwechselentgleisung einher. Der Körper kann die Blutglucose, welche die Energie bereitstellt, nicht mehr (genügend) in die Zellen zur Energiegewinnung aufnehmen. Der menschliche Organismus bildet ersatzweise andere energiereiche saure Metabolite wie Ketonkörper. Es entsteht eine diabetische Ketoazidose.

Auch bei einer Niereninsuffizienz kann der Säure-Basen-Haushalt nicht mehr ausreichend reguliert werden, mit der Gefahr in die metabolische Azidose zu gelangen. Gleiches gilt auch für bestimmte Medikamente wie Metformin oder Aspirin. Typische Symptome der metabolischen Azidose sind Luftnot, Desorientiertheit und zunehmende Bewusstseinseintrübung [1][2].

Behandlung einer Übersäuerung

Mithilfe der Blutgasanalyse kann eine Azidose diagnostiziert werden. Dem Patienten wird hierbei peripheres arterielles Blut, meist aus dem Ohrläppchen, entnommen und analysiert. Da der Säure-Basen-Haushalt ein offenes System ist und vielen Einflussgrößen und Regulationsmechanismen unterliegt, muss der pH-Wert immer in Zusammenhang mit dem Sauerstoff– und Kohlendioxidpartialdruck im Blut sowie der Bikarbonatkonzentration interpretiert werden. Dies ermöglicht eine Unterscheidung zwischen einer metabolischen und respiratorischen Azidose. Bei der Behandlung muss zuerst immer die Ursache beseitigt werden, damit wieder ein natürlicher Gleichgewichtszustand im Säure-Basen-Haushalt entstehen kann (Beispiel: optimale Einstellung eines entgleisten Diabetes). Nachdem die ursächliche Therapie begonnen wurde, können die Symptome unter engmaschigen Laborkontrollen behandelt werden. Bei der respiratorischen Azidose kommen Maßnahmen wie eine AtemunterstützungPhysiotherapie und Rauchverzicht zur Anwendung. Bei der metabolischen Azidose ist immer die Beseitigung der Ursache einer therapeutischen Bikarbonatgabe vorzuziehen. Bei einer Niereninsuffizienz ist das Mittel der Wahl eine Dialyse, um die Azidose zu bekämpfen.

Die gewählten akuten Beispiele für die respiratorische Azidose (Tauchen) und die metabolische Azidose (Sprinten) sind für einen gesunden Menschen natürlich unbedenklich, da sich nach Abbruch der Tätigkeit der Säure-Basen-Haushalt schnell wieder einpendelt.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

Das könnte Sie auch interessieren:

Übersäuerung in der Schwangerschaft

Übersäuerung in der Schwangerschaft

Besonders in der Schwangerschaft ist es wichtig, dass die werdende Mutter gesund ist und sich wohl fühlt. Eine Übersäuerung des Körpers kann dabei nicht nur Schwangerschaftsbeschwerden auslösen, sondern sie auch verstärken.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Übersäuerung und Krebs | Wissenschaftliche Fakten & Tipps

Eine Übersäuerung bei Krebs wird durch die spezifischen Stoffwechselvorgänge entarteter Zellen begünstigt. Anders als normale Körperzellen benötigt ein Tumor keinen Sauerstoff, um aus Zucker Energie zu gewinnen (Warburg-Effekt). Vielmehr wird sich das Prinzip der Gärung genutzt, indem Zucker zu Milchsäure (Laktat) verstoffwechselt wird. Somit fällt Laktat im Blut vermehrt an und verschiebt den PH-Wert des Köpers in den sauren Bereich, was schließlich zu einer Übersäuerung führen kann (Laktat-Azidose). In der direkten Umgebung des Tumors ist dieser Effekt am deutlichsten ausgeprägt. Der PH-Wert des Gewebes ist dort nicht nur besonders sauer sondern auch sauerstoffarm (hypoxisch). Der Tumor besitzt zwar die Fähigkeit eigene Gefäße aussprossen zu lassen, jedoch versorgt dieses Gefäßnetz die Tumoranteile jedoch nicht gleichmäßig, sodass es neben ausreichend versorgten auch und minderdurchblutete und sauerstoffarme Areale gibt. Besonders der zentrale Tumoranteil ist meist unterversorgt und besteht deshalb aus abgestorbenen Zellen (zentrale Nekrose). In eben diesem sauerstoffarmen Milieu arbeitet das tumoreigene Enzym für die Milchsäuregärung (Transketolase) besonders effizient. Es vereinfacht nicht nur die Aufnahme von Zucker in die Tumorzellen, sondern hemmt gleichzeitig deren Selbstmordprogramm (Apoptose), sodass sich diese unaufhaltsam weiter teilen und dabei zunehmend von ihrem Ursprungsgewebe entarten (dedifferenzieren).

Weiterlesen
Mutter in der Stillzeit

Übersäuerung in der Stillzeit

In der Schwangerschaft muss der Körper einer Frau eine hohe Leistung erbringen. Aber auch danach fordert die Milchproduktion einen enormen Kraftaufwand. Dabei kann der Säure-Basen-Haushalt sehr leicht in ein Ungleichgewicht geraten und eine Übersäuerung entstehen.

Weiterlesen