Basenfasten nach der Weihnachtszeit

Nach dem Weihnachtsfest und vor allem um den Jahreswechsel herum fassen viele den guten Vorsatz, sich im neuen Jahr endlich gesünder zu ernähren. Die Weihnachtszeit mit Plätzchen, Bratwurst auf dem Christkindlmarkt oder mit dem Festtagsbraten beschert uns gerne mal das ein oder andere zusätzliche Pfund auf den Hüften. Deswegen gehören Ernährungsumstellung und Abnehmen zu den am häufigsten gefassten Vorsätzen für das neue Jahr. Basenfasten kann Ihnen bei beiden Vorsätzen helfen. Basische Kost besteht meist aus unbehandeltem und schonend zubereitetem Obst und Gemüse. Wenn Sie also ein paar Basentage einlegen, hilft Ihnen das langfristig Ihre Ernährung umzustellen, dabei abzunehmen und vor allem Ihren Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten.
Gemüse

Wie funktioniert Basenfasten?

Im Gegensatz zur traditionellen Fastenzeit, die zwischen Aschermittwoch und Ostern liegt, sind Sie beim Basenfasten nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Und es gibt eine gute Nachricht: Sie dürfen essen! Allerdings stehen ausschließlich basenbildende Lebensmittel auf dem Sepiseplan. Das bedeutet Obst, Gemüse, Salat und Keimlinge sind Ihnen in Hülle und Fülle erlaubt. Beim Basenfasten sind sogenannte Entlastungstage ebenso wenig nötig, allerdings sollten Sie nicht auf eine Darmreinigung verzichten. Auf diese Weise kann sich Ihr Darm auf die geplante Ernährungsumstellung besser umstellen. Basenfasten bedeutet aber auch, dass Sie sich von dem morgendlichen Kaffeegenuss und von Mineralwasser mit Kohlensäure verabschieden sollten. Aber keine Sorge: Nach dem dritten Tag sollte Ihnen der Koffein-Entzug nicht mehr zu schaffen machen. Um anfangs am Morgen trotzdem in die Gänge zu kommen, können Sie es mal mit Wechselduschen oder einem kleinen Gymnastikprogramm versuchen.

Zur Zubereitung von viel Obst und Gemüse haben sich Reiben, Dampfgarer oder entsprechende Topfeinsätze, Pürierstäbe sowie Entsafter bewährt. Mit diesen Küchenhelfern können Sie während des Basenfastens und auch danach, Obst und Gemüse schonend und vor allem ohne viele Zusätze zubereiten. Aber keine Angst, Gewürze und Kräuter sind auch erlaubt. Zum Beispiel Ingwer kann einer basischen Suppe die nötige Würze verleihen.

Tipp: Seien Sie vorsichtig mit Rohkost. Einige Menschen haben keine Probleme, auch abends einen Rohkostsalat zu essen. Andere reagieren auf die abendliche Rohkost dagegen mit Verdauungsstörungen. Experimentieren Sie während des Basenfasten deshalb lieber nicht mit spätabendlichen Rohkosteinlagen.

Basenfasten hilft bei der Ernährungsumstellung

Wenn Sie nach Weihnachten für eine oder mehrere Wochen auf Säurebildner wie Fleisch, Wurst, Schinken, Milchprodukte, Nudeln und Brot verzichten, dann haben Sie schon einen großen Schritt in Richtung Ernährungsumstellung gemacht. Mit dem alternativen Speiseplan mit Basenbildnern wie Obst- und Gemüse, Kräutern, Keimlingen und einigen Nüssen, lernen Sie zudem gute Zutaten kennen und probieren viele neue Dinge in der Küche aus. Auf diese Weise lösen Sie sich von alten Gewohnheiten und nehmen neue auf. Das lohnt sich sogar in doppelter Hinsicht: Weihnachtliche Pfunde haben Sie auf diese Weise schnell wieder verloren und zudem tun Sie noch einiges für Ihre Gesundheit. Denn ein Überschuss an säurebildenden Lebensmitteln kann Sie unter Umständen krank machen. Mehr zu den Symptomen einer Azidose (Übersäuerung) finden Sie hier.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Folgende Listen geben einen Überblick und erleichtern die basische Ernährung:

Rezeptvorschläge für das Basenfasten im Winter:

Rotkohlsalat mit frischen Walnüssen

Zutaten für 2 Portionen:

1 kleiner oder ½ Rotkohl, 1 Apfel, 1 Handvoll Walnüsse, ½ Zitrone, 3 EL Walnussöl, etwas Meersalz, weißer Pfeffer, 1 Handvoll Glattpetersilie, 1 Handvoll Kresse

Zubereitung:

Entfernen Sie die äußeren Blätter des Kohls, dann teilen Sie ihn und schneiden ihn in feine Streifen. Den Apfel waschen, vierteln, entkernen und in Schnitze schneiden. Für das Dressing den Saft der Zitrone mit dem Öl mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräuter waschen und fein hacken. Ebenso die Walnüsse. Nun mischen Sie den Kohl, die Äpfel mit dem Dressing und streuen anschließend die Kräuter und die Nusskerne darüber.

Basisches Wintermüsli

Zutaten für 2 Portionen:

3 Äpfel, 2 EL Mandelblättchen, 2 Handvoll gehackte Walnüsse, 2 EL Chufas-Nüssli, 2 EL Sultaninen, ½ Minneola

Zubereitung:

Äpfel waschen und klein reiben. Anschließend mischen Sie die Nüsse, Chufas-Nüssli und Sultaninen unter die Äpfel. Dann pressen Sie die Minneola aus und geben den Saft sowie das Fruchtfleisch über das Müsli.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Shakes

Basische After-Workout-Shakes

„Strong is the new skinny“ beschreibt ziemlich genau den Wandel des weiblichen Schönheitsideal vom Magerwahn hin zum kraftvollen, aber schlanken Körper. Immer mehr Frauen gehen deshalb auch ins Fitness Studio, machen Functional Training oder trainieren mit dem Eigengewicht zum Beispiel mit TRX-Bändern. Nach einem muskelfordernden Training ist die Regeneration immens wichtig – nicht nur damit, der Muskel wachsen kann, sondern damit die Energiespeicher wieder aufgefüllt werden, ansonsten können Nährstoffmängel oder eine sogenannte Übersäuerung entstehen. Mit basischen After-Workout-Shakes füllen Sie Ihre Speicher gesund wieder auf!

Weiterlesen
Detox

Detox – Ganz natürlich entgiften

Diese Art von Diät ist derzeit voll im Trend. Dabei bedeutet Detox nichts anderes als zu entgiften. Im Prinzip wird bewusst auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verzichtet, die dem Körper schaden. Eine gute Idee, denn eine falsche Diät kann mehr Schaden als Nutzen bringen.

Weiterlesen
Basisches Frühstück

Basisches Frühstück – Gesund in den Tag starten

Wie wir in unseren vorherigen Beiträgen schon erklärt haben, können Säuren krank machen. Eine stark säurelastige Ernährung kann zu einer chronischen Übersäuerung (Azidose) führen. Diese kann zu Schlafstörungen, Allergien, Hautreizungen, Verdauungsstörungen, chronischen Schmerzen, Gelenkschmerzen, Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus Typ II und noch weiteren Krankheitsbildern führen.

Weiterlesen