Die richtige Ernährung nach dem Sport

Viele Fitness- und Sportjunkies beschäftigen sich mittlerweile genauso viel mit der richtigen Ernährung nach dem Sport, um die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Regeneration oder den Muskelaufbau zu unterstützen. Gerade bei letzterem wird häufig zu einer kohlenhydratarmen, aber eiweißreichen Kost geraten: Viele Milchprodukte, Fleisch und eventuell sogar Nahrungsergänzungsprodukte. Aber solche Lebensmittel gehören auch zu den Säurebildnern, riskieren wir also mit einer eigentlich als gesund konzipierten Lebensweise nicht auch eine Übersäuerung? Erfahren Sie hier wie Sie Ihre Ernährung nach dem Sport dennoch gesund, ausgeglichen und vor allem nicht zu säurelastig gestalten können.
Ernährung nach dem Sport

Energiespeicher wieder auffüllen – aber richtig!

Die richtige, das heißt vor allem gesunde Ernährung ist in unserer Gesellschaft zu einem immens wichtigen Thema geworden: Ob Übergewicht vermeiden, abbauen oder die Behandlung von Krankheiten mit gezielter Ernährung positiv unterstützen – gefühlt überall und jeder Zeit wird von der richtigen, individuellen Ernährung gesprochen. Auch Sportler wissen längst, dass Bewegung und Training nicht alles ist, um ein verfolgtes Ziel zu erreichen. Sportlerernährung avanciert zum bedeutenden Teil des Sportlerlebens an sich. Aber wie lässt sich eine solche, meist kohlenhydrat- oder eiweißreiche Sportlerernährung mit dem Säure-Basen-Haushalt vereinbaren? Und ist Muskelmasse aufbauen wirklich so gesund?

Kohlenhydrate sind nach dem Sport das A und O – egal, ob es um Ausdauer oder Kraft geht. Die Energiespeicher müssen nach einem anstrengenden Training einfach wieder aufgefüllt werden. Bedeutet das also, dass wir Unmengen an Pasta, Kartoffeln oder Weißmehl verdrücken sollten? Wohl kaum, denn so schnell wie vor allem Weißmehlprodukte Energie liefern, genauso schnell lassen sie den Blutzuckerspiegel auch wieder sinken. Was viele nicht wissen: Es gibt auch „gute“ Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index – sie machen lange satt und sind darüber hinaus mit dem Säure-Basen-Haushalt vereinbar. Dazu gehören etwa: Äpfel, Möhren, Quinoa oder auch Vollkornspaghetti. Und selbst wer nach einer Abnehmphase Muskelmasse aufbauen möchte kann statt zu Weizenprodukten zu Kartoffeln, Reis, Kürbis, Bananen und Datteln greifen – auch sie gehören zu den guten Energielieferanten.

Wozu sind Proteine nach dem Sport gut?

Proteine, also Eiweiße, dienen nach einem anstrengenden Workout dazu, Muskelzellschäden zu reparieren und Muskelmasse aufzubauen. Aber keine Angst: Die Mär vom Rohe-Eier-Cocktail ist längst überholt. Es müssen auch keine industriell hergestellten Eiweißshakes sein. Vor allem nach einem kräftezehrenden Training bietet sich ein After-Workout-Snack an. Hier kommen wieder Bananen ins Spiel, aber auch Shakes aus Mandel- oder Reismilch genauso wie eine Hand voll Mandeln oder eventuell etwas Magerquark – alles Lebensmittel, die unseren Säure-Basen-Haushalt nicht strapazieren.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Rezeptvorschlag: Basischer After-Workout-Shakes

Selbst Intensivsportler können bei Ihrer Sportnahrung auf basische Lebensmittel setzen. Probieren Sie es etwa mal mit diesem beerigen After-Workout-Shake.

  • Zutaten für eine Person:

    200 ml Milch bzw. pflanzliche Milch (Mandel- oder Reismilch)

    40 g Haferflocken

    50 g Magerquark

    1 Banane

    50 g Beeren

    10 g Kakaopulver

    Für die Zubereitung geben Sie einfach alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer. Tipp: Für eine kalorienärmere Alternative können Sie auch die Haferflocken weglassen oder Kokosreismilch verwenden. Im Sommer liefern Tiefkühl-Beeren den Extra-Frische-Kick.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Darmbeschwerden

Darmbeschwerden? Mit einer Entsäuerung die Verdauung wieder ankurbeln!

Darmbeschwerden kennt nahezu jeder: von der fiesen Magen-Darm-Grippe über Verdauungsprobleme bis hin zu chronischen Erkrankung wie einem Reizdarm oder Morbus Crohn. Über 16 Prozent der deutschen Bevölkerung leidet immer wieder an den Reizdarm-Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und vielem mehr. In einigen Fällen sind Erkrankungen die Ursache, in anderen auch Stress und die Psyche – aber in fast allen Fällen lassen sich Darmbeschwerden durch eine ausgewogene, abgestimmte und gesunde Ernährung nicht nur lindern, sondern häufig auch heilen. Eine große Rolle kann es dabei spielen, den Darm zunächst von überschüssigen Säuren zu befreien.

Weiterlesen
©Imcsike - Fotolia.com

Juckreiz durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Juckreiz (Pruritus) ist eine unangenehme Sinneswahrnehmung der Haut, die das Verlangen nach Kratzen und Reiben auslöst und hunderte verschiedene Ursachen haben kann. So kann ein einfacher Insektenstich einen Juckreiz auslösen, aber auch ganzheitliche (systemische) Erkrankungen des Körpers wie zum Beispiel Nierenerkrankungen, Eisenmangel oder eine Infektion. Der Juckreiz kann sich so zum einen ständigen (chronischen) Begleiter entwickeln und für den Betroffenen zu einer starken Verminderung des Wohlempfindens führen. Doch auch eine Übersäuerung des Körpers (Azidose) kann mit der Entwicklung des Juckreizes in Verbindung stehen. Der nachfolgende Text soll Informationen über den Zusammenhang zwischen Übersäuerung und Juckreiz bieten und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Weiterlesen