Gute Vorsätze? Abnehmen im neuen Jahr

Zwischen den Jahren lassen wir gerne das verflossene Jahr Revue passieren und überlegen, was wir hätten besser machen können. Daraus entstehen die alt bekannten „guten Vorsätze“. Spitzenreiter unter den guten Vorsätzen sind die Wünsche, weniger Stress zu haben, gesünder zu leben, mehr Sport zu machen, mit dem Rauchen aufzuhören und vor allem: an Gewicht zu verlieren. Abnehmen ist ein Thema das uns um den Jahreswechsel in vielen Zeitschriften und im Fernsehen begegnet: Hier wird die eine Diät angepriesen, dort die andere. Das ist leider auch der Grund, warum die guten Vorsätze häufig sehr schnell scheitern. Wir haben ein paar Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Vorsätzen treu bleiben und Ihr Ziel verfolgen können.
Gute Vorsätze

Seien Sie konkret und nehmen Sie Rückschläge hin!

Wenn Sie im neuen Jahr schlanker werden möchten, dann sollten Sie das konkret formulieren. Die Aussage „Ich werde im kommenden Jahr abnehmen“ lässt Ihnen zu viel Raum und vor allem Ausweichmöglichkeiten. Überlegen Sie sich lieber, was realistisch ist und formulieren Sie dann, wieviel Gewicht Sie exakt abnehmen möchten wie z. B. „Bis August werde ich fünf Kilogramm abnehmen“. Eine längere Zeitspanne ist wichtig! Nehmen Sie sich nicht zu viel in zu kurzer Zeit vor. Das führt nur dazu, dass Sie frustriert das Handtuch werfen, wenn es nicht so klappt wie gewünscht. Deshalb planen Sie besser langfristig, das erlaubt auch kleine Fehltritte und Rückschläge. Geben Sie nicht gleich auf, wenn die Waage mal stagniert. Vor allem aber, ist es auch nicht gesund, zu viel Gewicht in zu kurzer Zeit zu verlieren. Viel wichtiger ist es, dass Sie sich an ein anderes Essverhalten gewöhnen und dieses beibehalten können.

Abnehmen mit Basenfasten?

Um einen guten Einstieg in eine neue Ernährung zu finden, können Sie mit einer Fastenkur beginnen. Basenfasten eignet sich besonders gut, denn hierbei dürfen Sie essen! Der Verzicht liegt darin, säurebildende Lebensmittel für ein paar Tage vom Speiseplan zu streichen. Dazu gehören Fleisch- und Wurstwaren, Süßigkeiten und Fertigprodukte sowieso. Kräftig zuschlagen dürfen Sie dagegen bei Basenbildnern wie frischem Obst und Gemüse. Ob roh oder sanft und schonend zubereitet, an diesen Zutaten können Sie sich trotz des Fastens satt essen.

Nach der Fastenwoche (oder auch nach 8 bis 14 Tagen) können Sie dann auch wieder die sauren Lebensmittel in Ihren Speiseplan mit aufnehmen. Gesund und hilfreich beim Abnehmen wäre dann ein Verhältnis von 80 zu 20. Basische Lebensmittel sollten 80% der Speisen ausmachen, saure hingegen nur 20%.

Seien Sie aber nicht zu streng mit sich selber und planen Sie, wie bereits erwähnt, auch Rückschläge mit ein!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Sport und Bewegung

Den Vorsatz „Abnehmen“ können Sie noch leichter verfolgen, wenn Sie sich ebenfalls vornehmen, sich regelmäßig etwas zu bewegen. Das gehört ebenfalls zu einer basischen Lebensweise dazu. Dabei müssen Sie es nicht übertreiben, zwei bis drei Mal in der Woche ein leichtes Ausdauertraining unterstützt das Abnehmen. Sie verlieren nicht nur schneller Gewicht, sondern Sie kommen auch in Form und können so einer chronischen Übersäuerung entgegenwirken.

So gelingt Ihnen der gesunde und leichte Start ins neue Jahr!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kaffee

Übersäuerung durch Kaffee | Allgemeine Informationen & Tipps

Durch die Ernährung wird der Säure-Basenhaushalt des Gesamtkörpers wenig beeinflusst. Es kommt selten zu einer deutlichen Verlagerung des pH-Wertes. Um einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu erreichen, wird ein Verhältnis von 70% an basenbildenden zu 30% an säurebildenden Lebensmitteln empfohlen. Obwohl ein Übermaß an Kaffee häufig zu einer vermehrten Säurebildung im Magen führt, kann nach heutigem Kenntnisstand klar verneint werden, dass im Gesamtorganismus eine Übersäuerung von Kaffee (metabolische Azidose) ausgelöst werden kann.

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen