Übersäuerung bei Kindern – Teil 2

Der erste Teil dieses zweiteiligen Beitrags informierte Sie über die Entstehung und Folgen einer Übersäuerung bei Kindern. Wie sie diese vermeiden können, erfahren Sie nun im folgenden zweiten Teil.
Folgen einer Übersäuerung bei Kindern

Vermeidung einer Übersäuerung bei Kindern

Es klingt eigentlich ganz simpel: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung an der frischen Luft sind das A und O. Mehr ist prinzipiell nicht nötig, um eine Übersäuerung bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden.

Ist das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen, muss in erster Linie der Zucker- und Salzkonsum reduziert werden. Auch wenn es nicht leicht ist, weil Kinder meist gerne Säfte und geschmacksintensive Fertiggetränke sowie Fastfood bevorzugen, sollte eine Rückkehr zum Getränk Wasser und zu einer vitamin- und ballaststoffreichen Ernährung angestrebt werden. Gerade für zwischendurch sollte bei Kindern immer Obst oder Rohkostgemüse als Ersatz für Süßigkeiten oder salzige Knabbereien dienen.

Obst, Gemüse und viel Bewegung an der frischen Luft helfen daher sowohl dabei eine Übersäuerung zu vermeiden als auch einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt wieder herzustellen.

In den Kindergärten und Schulen wird bereits häufig auf eine gesunde sowie ausgeglichene Ernährung und auf körperliche Aktivität geachtet. Zu Hause liegt es alleine an den Eltern, wie sich die Kinder ernähren und wie viel sie sich bewegen. Wertvolle Tipps bieten unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Auf einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt sollte schon bei Kindern und Jungendlichen geachtet werden. Eine basenreiche Ernährung ist daher eine gesundheitsfördernde Maßnahme für die gesamte Familie – von jung bis alt!

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zitrone

Symptome richtig deuten und Übersäuerung erkennen

Eine Übersäuerung (Azidose) kann schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen oder aber negativen Einfluss auf bereits bestehende chronische Erkrankungen nehmen. Grund genug also, eine sogenannte akute oder chronische Azidose zu vermeiden. Aber woher weiß man eigentlich, dass man nicht schon übersäuert ist? Die Symptome sind nicht immer eindeutig und bestehende Krankheiten können nicht zweifelsohne darauf zurückgeführt werden. Es gibt dennoch Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihr Säure-Basen-Haushalt aus dem Lot geraten ist. Erfahren Sie hier, wie Sie die Symptome erkennen und richtig deuten können.

Weiterlesen
Energie & Vitalität

Entsäuerung ankurbeln

Zu viele Säuren in unserem Körper können uns krank machen. Im Grunde genommen ist die Übersäuerung (Azidose) eine Zivilisationskrankheit. Sie entsteht häufig durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und zu viel Stress. Das bedeutet aber im Umkehrschluss: Wir können auf unseren Säure-Basen-Haushalt entscheidenden Einfluss nehmen. Entsäuern Sie Ihren Körper und wirken Sie so den Folgen einer Übersäuerung entgegen.

Weiterlesen
Sressbedingte Übersäuerung

Stressbedingte Übersäuerung

Stress ist ein Energieräuber – das ist nichts Neues. Doch dass zu viel und vor allem dauernder Stress krank machen kann, das unterschätzen viele. Die Symptome von gesundheitsschädlichem Stress geben sich oft nicht so leicht zu erkennen, häufig äußert sich Stress in einer Übersäuerung. Die so genannte Azidose äußert sich selbst in vielerlei Symptomen, deren Folgen aber gravierend sein können und zum Beispiel zu chronischen Krankheiten führen kann.

Weiterlesen