Säure-Basen-Fakten-Check: Übersäuerung des Magens und Übersäuerung des gesamten Organismus; Teil 1

Eine Übersäuerung des Magens und eine des gesamten Organismus müssen nicht unbedingt zusammenhängen. Beides können eigenständige Beschwerden mit zum Teil unterschiedlichen Ursachen sein. Der erste Teil dieses Säure-Basen-Fakten-Checks soll Sie über die Übersäuerung des Magens (Hyperazidität) informieren.
Hände auf dem Bauch

Übersäuerung des Magens (Hyperazidität)

Im Magen herrscht grundsätzlich ein saures Milieu, welches durch sogenannte „Belegzellen“, die Salzsäure produzieren, erzeugt wird. Ursächlich für eine Magenübersäuerung, von Ärzten auch Hyperazidität genannt, ist eine übermäßige Produktion von Magensäure. Eine dauerhafte Übersäuerung des Magens kann die Magenschleimhaut und den Zwölffingerdarm dauerhaft schädigen.

Symptome

Typische Symptome einer Hyperazidität sind Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Blähungen, Sodbrennen, Völlegefühl und saures Aufstoßen.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Ursachen

Die Gründe für eine Übersäuerung des Magens können unterschiedlichster Natur sein. So überfordern beispielsweise hastiges Essen, zu große Nahrungsmengen, übermäßiger Alkohol- oder Kaffeegenuss und Nikotin den Magen. Auch Stress und Ärger, ein Befall der Magenschleimhaut mit dem Bakterium Helicobacter pylori oder eine langfristige Einnahme bestimmter Medikamente wie etwa Acetylsalicylsäure können zu einem Säureüberschuss führen.

Therapie

Um eine Übersäuerung des Magens zu behandeln, sollten Sie zunächst alle magenreizenden Einflüsse, wie beispielsweise Rauchen, Alkohol, scharfes und fettiges Essen, vermeiden. Im Gespräch mit dem behandelnden Arzt können Sie herausfinden, ob Sie magenreizende Medikamente einnehmen. Zudem können sogenannten Säureblockern die Symptome schnell lindern. Bei einem Helicobacter-Befall sollten Sie zusätzlich ein Antibiotikum einnehmen.

Epilog

Die Übersäuerung des Magens ist ein eigenständiges Krankheitsbild. Im in Kürze folgenden zweiten Teil dieses Säure-Basen-Fakten-Checks erfahren Sie mehr über eine generelle Übersäuerung des gesamten Organismus.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Rückenschmerz

Hilfe bei trockener Haut: Basische Ernährung!

Ein schönes Erscheinungsbild, glatte, zarte und weiche Haut gibt uns ein Gefühl von Selbstvertrauen und Wohlfühlen. Unreinheiten, Rötungen oder rissige Stellen hingegen können nicht nur organisch schmerzhaft sein, sondern auch auf das Seelenleben und unser allgemeines Wohlbefinden zurückwirken. Dabei ist gesunde und schöne Haut nicht nur Veranlagungssache, sondern unsere Lebens- und auch Ernährungsweise haben großen Einfluss auf unser Hautbild.

Weiterlesen
Schwitzen

Schwitzen durch Übersäuerung (Azidose) | Ursachen & Behandlung

Grundsätzlich ist Schwitzen ein lebensnotwendiger Vorgang, der dafür sorgt, dass der Körper die richtige Temperatur behält. Übermäßiges Schwitzen und Schwitzen ohne einen konkreten Anlass wie etwa Sport oder Fieber kann jedoch äußerst unangenehm sein. Viele Menschen wissen nicht, dass eine Übersäuerung Symptome wie Schwitzen hervorrufen kann und daher Ursache ihres Problems ist. Um Übersäuerung und Schwitzen in den Griff zu bekommen, muss der körpereigene Säure-Basen-Haushalt wieder in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden. Dazu braucht es manchmal ein bisschen Geduld, weil Änderungen in der persönlichen Lebensweise nötig sein können. Als Belohnung winken dafür mehr Vitalität und Wohlbefinden.

Weiterlesen