„Übersäuerung und Sport“ – 3. Teil: Ernährungstipps für Sportler

Eine einseitige Ernährung oder Nährstoffverluste, die nicht ausreichend ausgeglichen werden, können sich negativ auf den Stoffwechsel eines Sportlers auswirken. Daher stellen wir Ihnen im dritten Teil der Reihe „Übersäuerung und Sport“ ein paar Ernährungstipps für Sportler vor.
Bananen Äpfel und Hanteln

Auf was kommt es an?

Für Sportler ist die richtige Ernährung und Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Fettsäuren mindestens genauso bedeutend wie ein effektives Training. Durch die Kombination von diesen beiden Faktoren werden die Leistungsfähigkeit sowie die Regeneration des Körpers gefördert. Besonders für Sportler ist es von Vorteil, sich basisch zu ernähren, da es bei intensivem Training schnell zu einer Übersäuerung der Muskulatur kommen kann.

Hier ein paar Ernährungstipps:

  • Für den Muskelaufbau benötigt der Körper die Zufuhr von Kohlenhydraten und Eiweiß. Diese Nährstoffe stecken allerdings oftmals in säurebildenden Lebensmitteln. Deshalb ist es wichtig, jede Mahlzeit zum Ausgleich mit ausreichend viel Gemüse oder Obst zu kombinieren.
  • Trinken Sie viel. Am besten eignen sich natriumreiche, stille Mineralwasser oder Saftschorlen. Die Getränke sollten nicht zu kalt sein und möglichst wenig Zucker sowie Kohlensäure enthalten.
  • Nehmen Sie etwa zwei bis drei Stunden vor dem Sport die letzte kohlenhydratreiche und fettarme Hauptmahlzeit zu sich.
  • Bananen stellen perfekte Energie- und Nährstofflieferanten dar.
  • Essen Sie nach dem Training eine Mahlzeit aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten, etwas Eiweiß und mit wenig Fett, wie beispielsweise Ofenkartoffeln mit Quark.
  • Wichtig ist, der Muskulatur sinnvolle Eiweißkombinationen anzubieten. Eine Mahlzeit aus beispielsweise 65 Prozent Kartoffeln und 35 Prozent Ei kann der Körper zum Beispiel besser verwerten als die gleiche Menge Rindfleisch.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Wer Sport macht, möchte sich fit halten und seine Leistungsfähigkeit steigern. Eine ausgewogene und basenreiche Ernährung ist für Sportler besonders geeignet, da sie dem Körper die dafür notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien bietet und einer Übersäuerung der Muskulatur entgegenwirkt.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen durch Übersäuerung | Informationen & Tipps

Gelenkschmerzen können Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Alltägliche Dinge wie Treppensteigen oder Staubsaugen werden zur Qual, an Sport ist gar nicht mehr zu denken. Oft leiden Patienten viele Jahre lang, ohne dass eine Ursache für die Beschwerden gefunden wird. In vielen Fällen verursacht eine Übersäuerung die Gelenkschmerzen – ein Zustand, der von Ärzten nicht immer berücksichtigt wird. Bei einer Übersäuerung können Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden, da der Stoffwechsel nicht mehr richtig funktioniert. Durch die Belastung mit nicht abtransportierten Giftstoffen verursacht die Übersäuerung Symptome an Gelenken und Muskeln, die das Leben stark einschränken können. Um gegen Übersäuerung und Gelenkschmerzen vorzugehen, kann eine Umstellung auf basische Ernährung helfen.

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen