Basische Marmelade

Im Sommer wird eingeweckt was das Zeug hält: Äpfel, Erdbeeren, Brombeeren schmecken vor allem als Kompott oder Marmelade. Zum Einkochen der Früchte und Beeren bedarf es aber meist viel Zucker. Das ist zum Einen nicht gut für die Bikinifigur und zum anderen kann zu viel Zucker unseren Säure-Basen-Haushalt stören.
Basische Marmelade

Wie Zucker unseren Säure-Basen-Haushalt beeinflusst

Obwohl Zucker süß schmeckt, wirkt er in unserem Organismus säurebildend. Der handelsübliche Haushaltszucker wird aus der Zuckerrübe gewonnen und findet sich auch in vielen Fertiggerichten – fast schon haufenweise in der beliebten Konfitüre und Marmelade aus dem Supermarkt. Der Zuckerrübenzucker ist aber chemisch hergestellt, also raffiniert – dabei verliert er auch noch seine Mineralien.

Eigentlich ist Zucker zwar chemisch neutral, aber im Mund reagiert er in Verbindung mit den dort lebenden Bakterien und wird zum Säurebildner. Das fördert auch Karies! In unserem Organismus angelangt wirkt er ebenfalls säurebildend. Zu viel Zucker kann deshalb unseren Säure-Basen-Haushalt beeinflussen, was schließlich zu chronischen Krankheiten wie Diabetes führen kann.

Zucker macht also dick und ist vor allem nicht gesund – häufig verrät schon unser Hautbild wie unsere Ernährungsgewohnheiten sind. Zucker fördert Entzündungsprozesse, so kann auch Akne zu einer Folgeerscheinung einer zuckerlastigen Ernährung werden.

Ein guter Anlass, um beim sommerlichen Marmeladeeinkochen mal den Zucker wegzulassen oder zumindest den Zuckergehalt zu reduzieren.

Marmelade muss nicht klebrig süß sein

Im Sommer sind die Zeitschriften mit Rezepten zum Marmelade einkochen voll. Manche sind klassisch, andere kreativ mit Ingwer oder Vanille, aber allen gemeinsam ist die Zutat Zucker – und zwar in rauen Mengen. Dabei gibt es auch Alternativen!

Um einen fruchtigen Brotaufstrich oder Kompott herzustellen, müssen Sie sich nicht zwangsläufig an den heißen Herd stellen. Probieren Sie einfach mal ihre Lieblingsfrucht zu mixen! So können Sie ein Fruchtpüree herstellen, das sich einige Tage im Kühlschrank hält. Vor allem muss gar kein Zucker rein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Rezeptvorschlag für ein Fruchtmus

Zum Beispiel Erdbeeren, ein paar Spritzer Zitronensaft, eine Dattel oder etwas Honig in den Mixer geben und pürieren bis ein Mus entsteht. Wer die Marmelade mit Stücken mag, kann hinterher auch noch klein geschnittene Stücke hinein geben und unterheben. Je nach Geschmack passt dazu auch frische Vanille, Zimt oder Gojibeeren.

Rezeptvorschlag für Marmelade ohne Zucker:

Egal ob Aprikose, Erdbeeren, Mango oder Himbeeren: Sie können Frucht oder Beere auch ohne Zucker einkochen, ein paar Apfelstückchen dazu liefern Pektin als natürliches Bindemittel. Allerdings hat Gelierzucker auch eine konservierende Funktion. Eingekochte Marmelade ohne Zucker hält sich im Kühlschrank zwar auch ein bis zwei Wochen, aber eignet sich eben nicht zum konservieren.

Kochen Sie zum Beispiel 250 Gramm gewaschene, halbierte und entkernte Aprikosen mit einem halben Apfel in etwas Wasser ein. Die weich gekochten Früchte anschließend im Mixer pürieren. Je nach Geschmack können Sie etwas Honig oder ein bis zwei Datteln hinzufügen.

Wenn Ihnen das Fruchtmus oder die Marmelade ohne Zucker zu flüssig sind, können Sie auch mit Pektin oder Agar Agar arbeiten, das sind glutenfreie und vegane Bindemittel, damit wird auch die zuckerfreie Marmelade fest!

Guten Appetit wünscht

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische

Das könnte Sie auch interessieren:

Laufen

Für einen ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt: Wichtige Nährstoffe für Sportler

Sport treiben ist gesund, hält fit und gehört einfach zu einer basenreichen Lebensweise dazu! Bewegung hilft uns und unseren körpereigenen Puffern dabei, überschüssige Säuren abzutransportieren, wirkt als Ausgleich zu einem stressigen Arbeitsalltag und dient so auch der Prävention vor Übersäuerung. Es gibt jedoch ein „Aber“. Gerade ungeübte Anfänger kennen die Auswirkungen von sportlichem Eifer: Muskelkater am nächsten Tag. In den Muskelzellen wird zudem ab einem bestimmten Zeitpunkt Milchsäure produziert, die zu den schmerzenden Gliedern führt. Muskeln können beim Sport folglich auch übersäuern! Eine bewusste Ernährung und natürlich richtige Regeneration ist für Sportler unabdingbar.

Weiterlesen
Basische Salate

Basische Sommersalate

Kopfsalat, Radicchio, Lollo Rosso und Portulak – im Sommer ist die Vielfalt an regionalen und frischen Salaten in Deutschland groß. Manche bevorzugen den eigenen Anbau im Garten, andere schwören auf die Salatauswahl auf dem Wochenmarkt. Eines steht aber fest: Salat ist gesund – oder?

Weiterlesen
Basische Ernährung

Warum basische Ernährung gesund ist!

Vor allem im Blut befinden sich sowohl Säuren als auch Basen. Bei gesunden Menschen bilden diese eine Säure-Basen-Balance. Gerät dieses Gleichgewicht aber aus den Fugen, dann kommt es zu Krankheitserscheinungen wie häufige Kopfschmerzen bis hin zu Migräne, chronischen Schmerzen, Gicht, Rheuma, Arthritis und noch anderen Krankheitsbildern. Eigentlich hat unser Körper natürliche Puffersysteme wie das Blut, die Leber, die Niere und die Haut, um einen Säureüberschuss auszugleichen. Wenn wir aber chronisch übersäuert sind – und das häufig infolge einer ungesunden, sauren Ernährung – dann sind diese Puffersysteme überfordert oder fallen sogar aus! Über die Ernährung können Sie also viel Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt nehmen. Und gerade basische Produkte helfen Ihnen, die Säure-Basen-Balance im Gleichgewicht zu halten oder aber sie wiederherzustellen. Und deshalb ist die basische Ernährung so gesund.

Weiterlesen