Der Kater lässt grüßen – Übersäuerung durch Alkohol

Alkohol ist dauerpräsent in unserer Gesellschaft und – sofern in Maßen konsumiert – auch nicht unbedingt schädlich. Ein übermäßiger Genuss kann aber durchaus gesundheitliche Probleme verursachen und bestehen bereits Grunderkrankungen wie Diabetes oder Nierenerkrankungen, reichen dafür auch schon geringe Mengen aus. Eine davon ist die alkoholbedingte Übersäuerung des Körpers. Dieser Zustand wird medizinisch ‚Azidose‘ genannt und ist dann der Fall, wenn die pH-Werte des Körpers zu niedrig sind.
Frau im Biergarten

Für den Abbau von Alkohol werden sehr viele basische Mineralstoffe im Körper verbraucht und ein Mangel kann schnell zu einer Übersäuerung führen. Besonders hochprozentiger Alkohol wird im Körper sauer verstoffwechselt und reizt zudem die Magenschleimhaut. Dies kann einen Anstieg der Magensäure auslösen – Übelkeit und Sodbrennen sind die Folge. Eine weitere Ursache für eine Übersäuerung ist die entwässernde Eigenschaft von Alkohol. Diese führt zu einer eingeschränkten Fähigkeit des Körpers Giftstoffe auszuscheiden.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Nun lassen sich die Symptome eines ‚Katers‘ am Tag nach dem Gläschen zu viel, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Durst, Übelkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, auch leicht erklären. Eine rasche Verbesserung der Beschwerden kann durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mittels isotonischer Getränke und der Einnahme eines Schmerzmittels erzielt werden. Schnelle Abhilfe beim Auftreten von Sodbrennen oder saurem Aufstoßen leisten Säureblocker oder Basentherapeutika aus der Apotheke. Langfristig ist jedoch nur eine Strategie wirksam: Abstinenz… oder man sollte es zumindest nicht übertreiben.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen sonnigen Start in den Sommer und genießen Sie doch auch mal eine köstliche Fruchtschorle oder eine alkoholfreie Maß Bier.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Symptome einer Übersäuerung

Alles im sauren Bereich? Symptome einer Übersäuerung

Über Abgeschlagenheit, verspannte Muskeln, Kopfschmerzen und schlechten Schlaf klagen wir alle von Zeit zu Zeit. Häufig nehmen wir diese Symptome im stressigen Alltag nicht ernst, dabei können sie alle Anzeichen einer Übersäuerung des Körpers sein. Wie diese zustande kommt und anhand welcher Symptome Sie eine Übersäuerung erkennen und ihr entgegenwirken können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Rhabarber

Region auf dem Teller

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen