Säure-Basen-Fakten-Check: Alkohol

In der Reihe „Säure-Basen-Fakten-Check“ wollen wir Ihnen einige interessante Fakten im Zusammenhang mit dem Säure-Basen-Haushalt aufzeigen. Wir starten heute mit dem Thema Alkohol.
Alkohol

Übersäuerung durch Alkohol

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Dieser Zustand wird medizinisch ‚Azidose‘ genannt und bedeutet, dass der pH-Wert des Körpers zu niedrig ist. Eine Übersäuerung kann verschiedene Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen, erhöhte Infektanfälligkeit, Sodbrennen oder Gelenk- und Muskelschmerzen zur Folge haben. Auch kommt es durch eine Azidose zu einem erhöhten Verbrauch an Mineralstoffen, wodurch der Körper schließlich auf die Mineralstoffdepots in den Knochen zurückgreift. Somit kann eine Osteoporose entstehen. Die ständige Reizung der Magenschleimhaut durch Alkohol und eine dadurch bedingte Übersäuerung kann zu einer Magenschleimhautentzündung führen.

Die Fakten im Überblick

  • Besonders hochprozentiger Alkohol wird im Körper sauer verstoffwechselt.
  • Beim Abbau von Alkohol werden sehr viele der basischen Mineralstoffe (Magnesium, Natrium, Kalzium, Zink) im Körper verbraucht. Ein Mangel an diesen Mineralien kann ebenfalls zu einer Übersäuerung führen.
  • Alkohol wirkt entwässernd und reduziert somit die Fähigkeit des Körpers, Giftstoffe ausreichend auszuscheiden. Dadurch steigt die Säurebelastung.
  • Alkohol reizt die Magenschleimhaut und kann zu einem Anstieg der Magensäure führen, wodurch der Magen übersäuert.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Gegenmaßnahmen

Bei einer Übersäuerung durch Alkohol gilt es vor allem, die Ursache zu beseitigen. Und das bedeutet Abstinenz. Bei einem akuten Auftreten von Symptomen wie Sodbrennen oder saurem Aufstoßen können auch Säureblocker oder Basentherapeutika aus der Apotheke helfen. Langfristig sollte jedoch auf den Konsum von Alkohol entweder gänzlich verzichtet werden oder er sollte zumindest nur in Maßen genossen werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch noch im Blogbeitrag „Der Kater lässt grüßen – Übersäuerung durch Alkohol“.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Muskulöse Beine

Muskelkater durch Übersäuerung? | Ursachen, Behandlung & Tipps

Die letzte Aerobicstunde hat so viel Spaß gemacht, dass man gar nicht damit aufhören wollte. Die Wanderung zum Gipfel war anstrengend, aber der Ausblick hat für alle Mühen entschädigt. Mit dem regelmäßigen Karatetraining möchte man endlich langfristig etwas für seine Figur tun. Gründe, warum die Menschen Sport machen, gibt es viele. Das böse Erwachen kommt meist erst am Tag danach – in Form eines fiesen Muskelkaters, der jede Bewegung unangenehm schmerzhaft macht. Früher nahm man an, dass eine Übersäuerung den Muskelkater auslöst. Heute ist jedoch die gängige Lehrmeinung, dass kleine Mikroverletzungen im Muskelgewebe und nicht eine Übersäuerung die Muskelschmerzen auslösen.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Antioxidantien, Superfoods, Verzicht auf Zucker: Bestimmten Lebensmitteln sowie Ernährungsweisen wird eine präventive oder auch positive Wirkung im Hinblick auf Krebserkrankungen nachgesagt. Viele Krebspatienten beschäftigen sich eingehend mit der richtigen Ernährungsweise und versuchen, die konservative Behandlung selbst bestmöglich zu unterstützen. Fest steht: Die Entstehung von Krebszellen und ihr Wachstum gehören zu den Stoffwechselprozessen in unserem Körper, die auch mit dem Säure-Basen-Haushalt zusammen hängen.

Weiterlesen