Säure-Basen-Fakten-Check: Alkohol

In der Reihe „Säure-Basen-Fakten-Check“ wollen wir Ihnen einige interessante Fakten im Zusammenhang mit dem Säure-Basen-Haushalt aufzeigen. Wir starten heute mit dem Thema Alkohol.
Alkohol

Übersäuerung durch Alkohol

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Dieser Zustand wird medizinisch ‚Azidose‘ genannt und bedeutet, dass der pH-Wert des Körpers zu niedrig ist. Eine Übersäuerung kann verschiedene Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen, erhöhte Infektanfälligkeit, Sodbrennen oder Gelenk- und Muskelschmerzen zur Folge haben. Auch kommt es durch eine Azidose zu einem erhöhten Verbrauch an Mineralstoffen, wodurch der Körper schließlich auf die Mineralstoffdepots in den Knochen zurückgreift. Somit kann eine Osteoporose entstehen. Die ständige Reizung der Magenschleimhaut durch Alkohol und eine dadurch bedingte Übersäuerung kann zu einer Magenschleimhautentzündung führen.

Die Fakten im Überblick

  • Besonders hochprozentiger Alkohol wird im Körper sauer verstoffwechselt.
  • Beim Abbau von Alkohol werden sehr viele der basischen Mineralstoffe (Magnesium, Natrium, Kalzium, Zink) im Körper verbraucht. Ein Mangel an diesen Mineralien kann ebenfalls zu einer Übersäuerung führen.
  • Alkohol wirkt entwässernd und reduziert somit die Fähigkeit des Körpers, Giftstoffe ausreichend auszuscheiden. Dadurch steigt die Säurebelastung.
  • Alkohol reizt die Magenschleimhaut und kann zu einem Anstieg der Magensäure führen, wodurch der Magen übersäuert.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Gegenmaßnahmen

Bei einer Übersäuerung durch Alkohol gilt es vor allem, die Ursache zu beseitigen. Und das bedeutet Abstinenz. Bei einem akuten Auftreten von Symptomen wie Sodbrennen oder saurem Aufstoßen können auch Säureblocker oder Basentherapeutika aus der Apotheke helfen. Langfristig sollte jedoch auf den Konsum von Alkohol entweder gänzlich verzichtet werden oder er sollte zumindest nur in Maßen genossen werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch noch im Blogbeitrag „Der Kater lässt grüßen – Übersäuerung durch Alkohol“.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Übersäuerung und Krebs | Wissenschaftliche Fakten & Tipps

Eine Übersäuerung bei Krebs wird durch die spezifischen Stoffwechselvorgänge entarteter Zellen begünstigt. Anders als normale Körperzellen benötigt ein Tumor keinen Sauerstoff, um aus Zucker Energie zu gewinnen (Warburg-Effekt). Vielmehr wird sich das Prinzip der Gärung genutzt, indem Zucker zu Milchsäure (Laktat) verstoffwechselt wird. Somit fällt Laktat im Blut vermehrt an und verschiebt den PH-Wert des Köpers in den sauren Bereich, was schließlich zu einer Übersäuerung führen kann (Laktat-Azidose). In der direkten Umgebung des Tumors ist dieser Effekt am deutlichsten ausgeprägt. Der PH-Wert des Gewebes ist dort nicht nur besonders sauer sondern auch sauerstoffarm (hypoxisch). Der Tumor besitzt zwar die Fähigkeit eigene Gefäße aussprossen zu lassen, jedoch versorgt dieses Gefäßnetz die Tumoranteile jedoch nicht gleichmäßig, sodass es neben ausreichend versorgten auch und minderdurchblutete und sauerstoffarme Areale gibt. Besonders der zentrale Tumoranteil ist meist unterversorgt und besteht deshalb aus abgestorbenen Zellen (zentrale Nekrose). In eben diesem sauerstoffarmen Milieu arbeitet das tumoreigene Enzym für die Milchsäuregärung (Transketolase) besonders effizient. Es vereinfacht nicht nur die Aufnahme von Zucker in die Tumorzellen, sondern hemmt gleichzeitig deren Selbstmordprogramm (Apoptose), sodass sich diese unaufhaltsam weiter teilen und dabei zunehmend von ihrem Ursprungsgewebe entarten (dedifferenzieren).

Weiterlesen
Obst und gemüse

Die besten Basenlieferanten

Die körperliche Gesundheit ist neben vielen anderen Faktoren auch bedeutend von einer ausgewogene Ernährung abhängig. Basenbildende Lebensmittel helfen dem Körper, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren. Welche Nahrungsmittel die besten Basenlieferanten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen