Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft

Besonders in der Schwangerschaft ist eine hochwertige und gesunde Ernährung wichtig. In dieser Zeit sollten vor allem viel frisches Obst und Gemüse oder – mit anderen Worten – viele basische Lebensmittel auf dem Speiseplan vertreten sein. In diesem Beitrag finden Sie kurz zusammengefasst interessante Informationen über empfohlene und zu meidende Lebensmittel in der Schwangerschaft.
Schwangere Frau

Die richtigen Lebensmittel in der Schwangerschaft

Folsäure ist für eine gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes äußerst wichtig. Dieses Vitamin aus der B-Reihe ist besonders reichlich in Weizenkeimen, Sojabohnen, Tomaten, Kohl und Backwaren aus Vollkornmehl enthalten. Aber selbst bei einer vollwertigen und abwechslungsreichen Ernährung kann es in der Schwangerschaft zu einem Folsäuremangel bei der Mutter kommen Daher wird von Frauenärzten die zusätzliche Einnahme eines Folsäurepräparats empfohlen. Ein Jodmangel während der Schwangerschaft kann ebenfalls zu frühkindlichen Entwicklungsstörungen führen. Meeresfisch, Meersalz und mit Jod angereichertes Speisesalz (jodiertes oder Jodsalz) sind besonders reichhaltig an Jod. Einen Eisenmangel, der zu Müdigkeit und erhöhter Anfälligkeit für Infekte führt, können schwangere Frauen durch den Verzehr von magerem Fleisch, Brokkoli, Grünkohl, Spinat, Vollkornbrot und Müsli vermeiden. Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird allerdings normalerweise auch der Eisengehalt im Blut der Schwangeren kontrolliert und gegebenenfalls ein Eisenpräparat verordnet.

Verbotene Lebensmittel in der Schwangerschaft

Schwangere sollen keine rohen tierischen Lebensmittel essen. Dazu zählen rohes oder nicht vollständig durchgebratenes Fleisch, Rohwurst wie beispielsweise Salami, roher Fisch (Sushi, aber auch Räucherfisch), Rohmilch (Produkte sind in Deutschland gekennzeichnet), rohe Eier sowie daraus hergestellte, nicht ausreichend erhitzte Speisen und Produkte. Wichtig ist, dass Obst, Gemüse und Salate vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Zudem sollten Frauen in der Schwangerschaft Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren sowie Süßigkeiten und Snackprodukte nur in geringen Mengen konsumieren.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basische Ernährung in der Schwangerschaft

Besonders  in der Schwangerschaft sollte eine Übersäuerung des Körpers vermieden werden. Daher raten viele Ernährungsexperten zu einer basischen Kost, wobei hierbei ein Verhältnis von 80 Prozent basischen Lebensmitteln zu 20 Prozent sauren Lebensmitteln pro Tag empfohlen wird. Eine derartige Ernährung hält nicht nur den Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen, sondern ist zudem reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kürbis

Region auf dem Teller: Kürbis

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Waage

Übergewicht und Übersäuerung

Übergewicht und auch Fettleibigkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Immer mehr Menschen gelten hierzulande, aber auch weltweit gesehen als übergewichtige oder eventuell sogar als fettleibig (adipös). Etwa 67,1 Prozent aller Männer und 53 aller Frauen in Deutschland haben einen BMI (Body Mass Index) von über 25 und bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Trotz zahlreicher Vorurteile gerade schlanker Menschen ist Übergewicht nicht immer eigenes Verschulden. Erkrankungen können ebenfalls Einfluss auf unser Gewicht nehmen oder darauf, wie leicht wir abnehmen. Der Grund hierfür könnte eine Übersäuerung des Körpers sein, die den Fettabbau erschwert. Eine Störung des Säure-Basen-Haushalts etwa kann Übergewicht bedingen oder es erschweren, Gewicht zu reduzieren.

Weiterlesen
Cellulite

Übersäuerung kann zu Cellulite führen

Ein Problem, das Frauen gerade im Sommer zu schaffen macht, ist die sogenannte Orangenhaut. Dieses durchaus ärgerliche Phänomen ist bei Frauen häufiger, weil das Bindegewebe des weiblichen Körpers instabiler und weniger elastisch ist.

Weiterlesen