Intervallfasten für den Säure-Basen-Haushalt

Zu viel Fleisch, zu viele Süßigkeiten, zu viel Alkohol und Nikotin: Wer seinen „Lastern fröhnt“, läuft Gefahr zu übersäuern. Regelmäßige Fastenzeiten können nicht nur dabei helfen, den Organismus zu entsäuern, sondern auch der richtige Weg zu einer langfristigen Ernährungsumstellung bedeuten. Zur Zeit besonders beliebt ist das Intervallfasten. Doch was steckt genau dahinter?
Gesund abnehmen

Wie funktioniert Intervallfasten?

Das Intervallfasten verspricht erfolgreichen Gewichtsverlust und den Körper zu entschlacken, ohne dabei zu hungern. Bei dieser Methode verzichtet man nicht komplett auf Nahrung, sondern nur Intervallweise.

Fasten bedeutet also nicht immer vollkommenen Verzicht oder gar Hungern. Mittlerweile setzt sich eher der Trend durch, teilweise zu fasten. Dabei geht es darum, eine gewisse Zeitlang auf „schlechte“ Nahrungsmittel zu verzichten, gesunde hingegen wieder mehr im Essensplan zu integrieren. Dies kann den Einstieg in eine gesundheitsfördernde Ernährung bedeuten. Im Rahmen einer Fastenkur setzen sich Fastende oft mit ihrem Körper, ihrer Gesundheit und ihrer Ernährung auseinander. Für eine grundlegende Diät oder langfristige Ernährungsweise ist das Fasten jedoch nicht zu empfehlen. Je nach Fastenart kann sogar eine ausgewogene Nährstoffzufuhr gefährdet sein. Senioren, Schwangere, Stillende, Jugendliche oder Kinder sollten auf Fasten gänzlich verzichten.

Das Intervallfasten dauert idealerweise fünf bis sieben Tage und bedeutet einen stundenweisen Verzicht auf Nahrung. In den meisten Beschreibungen und Anleitungen zum Intervallfasten wird eine Nahrungspause von 16 Stunden empfohlen. Diese Pause lässt sich etwa einhalten, indem man spät frühstückt und normal zu Abend isst.

Dieser Ernährungsrythmus lässt meist recht schnell das ein oder andere Kilo purzeln. Positiv wirkt sich sicherlich auch der Verzicht auf Weißmehlprodukte wie Weißbrot oder Brötchen, tierische Fette aus Fleisch, Fisch und Geflügel und auf Alkohol aus. Diese Lebensmittel sind auch beim Intervallfasten tabu.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Diese Basenbildner können darüber hinaus den positiven Effekt beim Intervallfasten verstärken:

  • Kartoffeln
  • Trockenobst
  • frische Kräuter
  • Gemüse (Spinat)
  • Lupine (heimische Pflanze mit hohem wertvollen Eiweißanteil)
  • Sprossen
  • Gewürze (Ingwer, Chili).

Beschwerden beim Intervallfasten

Wie auch bei anderen Fastenkuren kann es sein, dass der Körper infolge der Entgiftung mit Kopfschmerzen reagiert. Damit die Stoffwechselrückstände, das heißt etwa überschüssige Säuren schnell abtransportiert werden können, empfiehlt sich eine hohe Flüssigkeitszufuhr während des Fastens. Mineralstoffreiche Wassersorten oder auch ungesüßte Kräutertees können dabei auch positiv gegen die Kopfschmerzen wirken.

Positive Wirkung auf den Stoffwechsel

Während des Intervallfastens finden zahlreiche Stoffwechselprozesse statt: So braucht der Körper deutlich weniger Glucose (Zucker), er stellt sich also auf das Fasten ein. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass der bei der Glucosebereitstellung im Organismus ebenfalls entstehende Harnstoff auch weniger produziert wird. Die Ausscheidungsorgane wie etwa die Niere können sich nun darauf konzentrieren überschüssige und angesammelte Stoffwechselsäuren abzutransportieren. Intervallfasten fördert also auch das Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Lauch

Region auf dem Teller: Winterlauch

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Mann trinkt Wasser nach dem Sport

Übersäuerung durch Sport | Infos & Behandlung

Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers ist ein sensibles, fein geregeltes System. Bis zu einem gewissen Grad können Verschiebungen des pH-Wertes abgefangen (gepuffert) werden, darüber hinaus gehende Schwankungen können jedoch ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Sport kann zu einer solchen Verschiebung, in dem Fall in Richtung „saurer“, führen. Die zugrunde liegenden Mechanismen und mögliche Auswirkungen werden in dem nachfolgenden Artikel erörtert.

Weiterlesen
Entsäuerung des Körpers

Entsäuerung des Körpers | Behandlungsmethoden & Tipps

Eine Übersäuerung des Körpers bringt meist bereits nach kurzer Zeit Beschwerden mit sich. Die häufigsten und meist ersten Merkmale sind ständige Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen. Außerdem kann es beispielsweise zu Sodbrennen, Hautirritationen, Kopfschmerzen, Allergien und Stimmungsschwankungen kommen.

Einer chronischen Übersäuerung des Körpers kann durch verschiedene Maßnahmen entgegengewirkt werden. An allererster Stelle bei der Wiederherstellung des Säure-Basen-Gleichgewichts steht eine gesunde Ernährung. Außerdem sollte Sport getrieben und eine naturheilkundliche Therapie in Erwägung gezogen werden
In folgendem Text werden einige Methoden beschrieben, die der Entsäuerung des Körpers dienen.

Weiterlesen