Säure-Basen-Fakten-Check: Superfood, Teil 1

Der Begriff Superfood fällt heutzutage immer häufiger. Damit werden Lebensmittel bezeichnet, welche nährstoffreich und für Gesundheit und Wohlbefinden besonders förderlich sein sollen. Was sich genau hinter dieser Bezeichnung versteckt und inwiefern dies im Zusammenhang mit dem Säure-Basen-Haushalt steht, erfahren Sie in diesem zweiteiligen Säure-Basen-Fakten-Check. Der erste Teil soll Ihnen das Superfood an sich näher bringen.
Superfood

Was ist Superfood denn nun genau?

Superfood sind Lebensmittel, die außergewöhnlich reich an bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen, Proteinen, Mineralien oder Fettsäuren sind. Sie besitzen entgiftende, antioxidative oder entzündungshemmende Eigenschaften und wirken sich dadurch besonders positiv auf die Gesundheit aus. Superfood sollte naturbelassen sein und aus biologischem und nachhaltigem Anbau stammen.

Beispiele für Superfood

Grünkohl steckt voller Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium, Kalium und Eisen und enthält jede Menge Vitamine. Mandelmilch liefert viel Kalzium, Magnesium, Kalium, Vitamine und Folsäure. Chia-Samen enthalten nicht nur viele Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Sie bieten auch ein ausgewogenes Verhältnis an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Avocados stecken voller Vitamine, Kalzium, Kalium, Folsäure und Ballaststoffe. Der Granatapfel enthält hohe Konzentrationen von antioxidativen Schutzstoffen. Matcha ist ein zu feinstem Pulver vermahlener Grüntee. Er liefert nicht nur Kalium, Kalzium und einige Vitamine, er enthält auch viele Antioxidantien und essenzielle Aminosäuren. Moringa, ein Pulver, das aus den Blättern des Meerrettichbaumes gewonnen wird, besitzt einen hohen Gehalt an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Kürbiskerne liefern reichlich Mineralstoffe wie Zink und Magnesium, Kalium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Selen, Mangan und Phosphor und zudem Vitamine. In Weizengras stecken viele Antioxidanzien, verschiedenste essenzielle Aminosäuren und entzündungshemmende Enzyme.

Dies ist nur eine kleine Auswahl, denn als Superfood gelten noch zahlreiche Früchte, Beeren, Samen und Körner, Meeresalgen, Kräuter und Wurzeln.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Warum sind Superfoods eine sinnvolle Nahrungsergänzung?

Durch einseitige Ernährung gerät unser Körper schnell in einen Mangelzustand an wichtigen Nährstoffen. Dies kann unter anderem zu einem Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt und zu einer Übersäuerung führen. Superfoods sind natürliche und zum Teil seit Jahrtausenden bekannte Lebensmittel. Ihr Nährstoffgehalt ist sehr viel höher als bei anderen Nahrungsmitteln. Deshalb kann Superfood als qualitativ hochwertige Nahrungsquelle ergänzend durchaus sinnvoll sein und dem Entstehen von Mangelzuständen und den damit verbundenen Folgen vorbeugen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zitronen

Entsäuern für einen gesunden Säure-Basen-Haushalt

Ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Verstimmungen oder auch chronische Schmerzen: das sind die typischen Anzeichen einer akuten oder chronischen Übersäuerung. Vor allem mit unserer Lebensweise nehmen wir großen Einfluss, nicht nur auf unser Wohlbefinden im Allgemeinen, sondern ganz gezielt auch auf unsere Gesundheit. Zu viele säurelastige Lebensmittel, zu wenig Schlaf, Stress und mangelnde Bewegung machen auf Dauer krank und bergen das Risiko an einer chronischen Übersäuerung zu erkranken. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt in Balance halten oder wieder dorthin zurückbringen.

Weiterlesen
Mutter in der Stillzeit

Übersäuerung in der Stillzeit

In der Schwangerschaft muss der Körper einer Frau eine hohe Leistung erbringen. Aber auch danach fordert die Milchproduktion einen enormen Kraftaufwand. Dabei kann der Säure-Basen-Haushalt sehr leicht in ein Ungleichgewicht geraten und eine Übersäuerung entstehen.

Weiterlesen