„Übersäuerung und Sport“ – 1. Teil: Wie Muskeln übersäuern

Sport ist gesund und stärkt den Körper. Allerdings kann es nach längeren Anstrengungen zu einer Übersäuerung der Muskulatur kommen, die zu Schmerzen und einer Leistungsminderung führen kann. Dieser erste Teil der Reihe „Übersäuerung und Sport“ informiert Sie über die Entstehung einer sportbedingten Azidose (Übersäuerung).
Muskulöse Beine

Wie kommt es dazu?

Eine „sportbedingte“ Form einer latenten Azidose ist die Übersäuerung der Muskulatur.

Jegliche Überaktivität der Muskeln, die das bisherige Leistungsniveau übersteigt, führt zu einer Unterversorgung der Muskelzellen mit Sauerstoff. Durch diesen Sauerstoffmangel kommt es zu einem Energiedefizit auf zellulärer Ebene, weshalb vermehrt Milchsäure und freie Protonen (positiv geladene Wasserstoffionen) gebildet werden. Durch das zunehmend saure Milieu entstehen Schmerzen und durch die Hemmung von Enzymen können die Muskeln sich schlechter zusammenziehen, wodurch sie weniger leistungsfähig werden.

Dass der sogenannte Muskelkater durch diese Milchsäureproduktion ausgelöst wird, gilt als überholt. Es scheinen eher kleinste Muskelfaserrisse zu sein, die die Schmerzen in den überanstrengten Bereichen auslösen. In der Regel klingen die Beschwerden spätestens nach einer Woche ab. Dauern sie aber länge an, sollten Sie allerdings von einem Arzt abklären lassen, ob es zu einer Muskelzerrung oder zum Faserriss gekommen ist.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Prinzipiell ist eine Übersäuerung der Muskulatur harmlos, da sie sich nicht auf den gesamten Stoffwechsel auswirkt. Eine gesundheitsschädigende Wirkung durch die kurzfristige metabolische Azidose beim Sport ist also nicht zu befürchten.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ernährung bei Gicht

Die richtige Ernährung bei Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich zu viel Harnsäure im Blut ansammelt und in weiterer Folge Harnsäure-Ablagerungen – überwiegend in den Gelenken oder den Nieren – entstehen. Diese Erkrankung ist vor allem in Ländern mit höherem Lebensstandard verbreitet, wo ein Überangebot an Nahrungsmittel oftmals zu einem ungesunden Ess- und Trinkverhalten führt.

Weiterlesen
Pastinaken

Region auf dem Teller: Pastinaken

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Rückenschmerzen

Rückenschmerzen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Eine Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) ist häufig auf eine unausgewogene Ernährung, Stress und Bewegungsmangel zurückzuführen und kann eine Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden begünstigen. Auch Rückenschmerzen können ein Hinweis auf eine ernährungsbedingte Übersäuerung des Körpers (latente Azidose) sein.

Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Rückenschmerzen durch Übersäuerung entstehen, welche Behandlung möglich ist und welche Risiken beachtet werden müssen.

Weiterlesen