Übersäuerung kann zu Cellulite führen

Ein Problem, das Frauen gerade im Sommer zu schaffen macht, ist die sogenannte Orangenhaut. Dieses durchaus ärgerliche Phänomen ist bei Frauen häufiger, weil das Bindegewebe des weiblichen Körpers instabiler und weniger elastisch ist.
Cellulite

Bei Cellulite handelt es sich um Fetteinlagerungen in der Unterhaut, welche sich durch das Bindegewebsgerüst nach außen abzeichnen. Diese Einlagerungen werden durch verschiedenste Faktoren begünstigt. Eine davon ist die Übersäuerung des Körpergewebes, bedingt durch eine unausgewogene Ernährung.

Da es sich bei der Entstehung von Cellulite um ein chronisches Geschehen handelt, ist eine dauerhafte Symptomlinderung nur durch gezielte Ursachenbekämpfung erfolgreich. Der erste Schritt hierbei ist eine Umstellung der Ernährungsweise.

Um einer Übersäuerung des Körpers entgegenwirken zu können, benötigt der Organismus Mineralstoffe (Basen) zur Neutralisation der anfallenden Säuren. Säurebildende Nahrungsmittel sollten daher vermieden werden und basische Lebensmittel (z.B. Obst, Gemüse, Haselnüsse) vermehrt im Speiseplan vertreten sein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Zusätzlich kann auch eine unterstützende Basensupplementierung mit Präparaten aus der Apotheke sinnvoll sein.

Auch sportliche Betätigung begünstigt eine Verbesserung des Bindegewebes. Bewegung aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Durchblutung. Dies führt zu einer schnelleren Ausschwemmung der angesammelten Stoffwechselprodukte. Einen ähnlich stimulierenden, jedoch etwas weniger intensiven Effekt, bewirken auch Wechselduschen oder Massagen.

Wichtig zu beachten ist aber auf jeden Fall, dass eine erfolgreiche Behandlung von Cellulite durch ausschließlich äußere Maßnahmen – wie teure Cremes, Körperöle oder Peelings – selten erfolgreich ist.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Arzneimittel

Arzneimittel

Bei der Basentherapie kommen überwiegend Substanzen zum Einsatz, die den Status eines Nahrungsergänzungsmittels (NEM) besitzen. Neben diesen sind aber auch einige Präparate erhältlich, die als Arzneimittel zur Basentherapie zugelassen sind.

Weiterlesen
Mann

Übersäuerung (Azidose) | Folgen & Gefahren

Praktisch alle Auf-, Um- und Abbauprozesse im menschlichen Körper laufen mit Hilfe bestimmter Eiweißstoffe (Enzyme) ab. Diese Eiweißstoffe können nur in einem engen Rahmen äußerer Umstände arbeiten. So muss zum Beispiel neben einer weitgehend konstanten Körpertemperatur von rund 36-37°C auch ein konstantes Gleichgewicht von Säuren und Basen im Körper aufrechterhalten werden. Der momentane Zustand genau dieses Gleichgewichts von Säuren und Basen im Körper kann durch den sogenannten pH-Wert (pH = pondus Hydrogenii) als Zahlenwert dargestellt werden.

Weiterlesen
Frau beim Arzt

Erkältungszeit – Wie eine Übersäuerung das Immunsystem schwächt

Die Nase läuft, der Kopf pocht, Husten, Fieber, Gliederschmerzen… wer kennt das nicht in der kalten Jahreszeit? Ein grippaler Infekt jagt den nächsten und wenn es ganz hart kommt, setzt einen die echte Grippe für eine ganze Weile außer Gefecht. Gerade deshalb ist man im Winter auf ein gesundes Immunsystem angewiesen, welches auch durch eine Übersäuerung des Körpers negativ beeinflusst werden kann.

Weiterlesen