Übersäuerung kann zu Cellulite führen

Ein Problem, das Frauen gerade im Sommer zu schaffen macht, ist die sogenannte Orangenhaut. Dieses durchaus ärgerliche Phänomen ist bei Frauen häufiger, weil das Bindegewebe des weiblichen Körpers instabiler und weniger elastisch ist.
Cellulite

Bei Cellulite handelt es sich um Fetteinlagerungen in der Unterhaut, welche sich durch das Bindegewebsgerüst nach außen abzeichnen. Diese Einlagerungen werden durch verschiedenste Faktoren begünstigt. Eine davon ist die Übersäuerung des Körpergewebes, bedingt durch eine unausgewogene Ernährung.

Da es sich bei der Entstehung von Cellulite um ein chronisches Geschehen handelt, ist eine dauerhafte Symptomlinderung nur durch gezielte Ursachenbekämpfung erfolgreich. Der erste Schritt hierbei ist eine Umstellung der Ernährungsweise.

Um einer Übersäuerung des Körpers entgegenwirken zu können, benötigt der Organismus Mineralstoffe (Basen) zur Neutralisation der anfallenden Säuren. Säurebildende Nahrungsmittel sollten daher vermieden werden und basische Lebensmittel (z.B. Obst, Gemüse, Haselnüsse) vermehrt im Speiseplan vertreten sein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Zusätzlich kann auch eine unterstützende Basensupplementierung mit Präparaten aus der Apotheke sinnvoll sein.

Auch sportliche Betätigung begünstigt eine Verbesserung des Bindegewebes. Bewegung aktiviert den Stoffwechsel und fördert die Durchblutung. Dies führt zu einer schnelleren Ausschwemmung der angesammelten Stoffwechselprodukte. Einen ähnlich stimulierenden, jedoch etwas weniger intensiven Effekt, bewirken auch Wechselduschen oder Massagen.

Wichtig zu beachten ist aber auf jeden Fall, dass eine erfolgreiche Behandlung von Cellulite durch ausschließlich äußere Maßnahmen – wie teure Cremes, Körperöle oder Peelings – selten erfolgreich ist.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Unter physiologischen Bedingungen wird im menschlichen Körper der pH-Wert, als Maß für den sauren Charakter einer wässrigen Flüssigkeit, in einem erstaunlich engen Bereich konstant gehalten. So entspricht der übliche Normbereich des Blut-pH 7,37 bis 7,43. Sinkt dieser Wert unter 7,35, so spricht man von einer Azidose, welche umgangssprachlich häufig als Übersäuerung bezeichnet wird. Diese Form der Störung des Säure-Basen-Haushaltes kann in bestimmten Fällen mit Kopfschmerzen (Cephalgie) einhergehen. Kopfschmerzen treten jedoch mit außerordentlicher Häufigkeit in der Bevölkerung auf und können vielfältige Ursachen haben. Darüber hinaus können sie sogar als eigenständige Erkrankung ohne klar definierbare Ursache in Erscheinung treten, wie beispielsweise in Form von Migräne und Spannungskopfschmerz. Dies ist weitaus häufiger als Kopfschmerzen, die auf eine Azidose zurückzuführen sind.

Weiterlesen
Energie & Vitalität

Mehr Energie & Vitalität – Eine Säure-Basen-Kur kann helfen

Sie wünschen sich mehr Energie und Vitalität? Eine Übersäuerung des Körpers kann der Grund für Erschöpfung, Müdigkeit und schlechte Konzentrationsfähigkeit sein. Um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann eine Säure-Basen-Kur als Unterstützung eine hilfreiche Maßnahme darstellen.

Weiterlesen