Übersäuerung und Stress: Die Folgen von Dauerstress

Die ersten beiden Teile der Reihe ‚Übersäuerung und Stress‘ informierten Sie darüber, wie Stress zu einer Übersäuerung führen kann und welche genauen Veränderungen Stress im Körper auslöst. Nun wollen wir Ihnen schildern, welche Auswirkungen Dauerstress auf Körper und Psyche haben kann.
gestresster mann unter einem baum

Nur Dauerstress macht krank

Kurzfristige Stresszustände sind keineswegs schädlich für den Körper. Sie sind vielmehr überlebensnotwendig und evolutionär bedingt. Die Gesundheit wird erst durch Stress gefährdet, wenn dieser dauerhaft, also chronisch ist. Dauert eine Stresssituation über einen längeren Zeitraum an, so wird der Organismus beständig in einem Zustand erhöhter Aktivierung gehalten. Bei zu lange anhaltender Belastung kann dies schließlich sogar dazu führen, dass das Anpassungsvermögen des Organismus überfordert ist und zusammenbricht. Dies kann zu vielfältigen funktionellen Symptomen bis hin zu ernsthaften Organerkrankungen führen.

 

Mögliche langfristige körperliche Folgen von Stress

  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Einschränkungen der Wahrnehmung und der Gedächtnisfunktionen
  • Hirninfarkt
  • Tinnitus und Hörsturz
  • Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) sowie koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt
  • Muskel-, Kopf- und Rückenschmerzen
  • Magen-Darm-Geschwüre
  • Erhöhter Cholesterinspiegel
  • Erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionserkrankungen
  • Erhöhtes Schmerzerleben
  • Libidoverlust
  • Zyklusstörungen bei der Frau und Störungen der Samenreifung beim Mann

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Chronischer Stress und seelische Gesundheit

Dauerstress kann auch zu Störungen des psychischen Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit führen. Oftmals entstehen diese emotionalen Störungen schon bevor körperlichen Symptome auftreten. Eine depressive Verstimmung beispielsweise kann durch Dauerstress ausgelöst oder verstärkt werden. Auch Erschöpfungszustände, Suchterkrankungen oder ein Burnout sind mögliche Folgen von chronischem Stress auf die Psyche.

Wie geht es weiter?

Der vierte und letzte Teil dieser Reihe wird Ihnen einen Einblick liefern, mit welcher Ernährung eine Stressreduktion positiv gefördert werden kann.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Übersäuerung (Azidose) und Haarausfall )

Übersäuerung (Azidose) und Haarausfall | Ursache & Behandlung

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Regulationssystem im Körper. Der Messwert für den Säuren-Basen-Haushalt ist der pH-Wert. Er gibt an, ob ein neutrales (pH-Wert 7), saures (pH-Wert <7) oder basisches (pH-Wert >7) Milieu vorliegt. Im Blut liegt der pH-Wert bei 7,4 und schwankt normalerweise nur in dem engen Bereich zwischen 7,35 und 7,45. Eine Übersäuerung (Azidose) liegt vor, wenn der pH-Wert im Blut unter 7,35 sinkt. Bei einem pH-Wert über 7,45 spricht man von einer Untersäuerung des Körpers (Alkalose). In beiden Fällen können Stoffwechselprozesse nur mehr eingeschränkt stattfinden, körperliche und psychische Beeinträchtigungen können folgen.

Weiterlesen
Azidose – Alkalose

Säuren – Basen (Azidose – Alkalose) | Informationen & Tipps

Im folgenden Text soll nicht auf detaillierte chemische Grundlagen eingegangen, sondern ein Überblick über das Verhalten von Säuren und Basen im menschlichen Körper gegeben werden. Dazu wird zuerst die Regulierung des Säuren-Basen-Haushalts erklärt und anschließend Störfaktoren und die daraus resultierenden Folgen einer Azidose (Übersäuerung) oder Alkalose erläutert.

Weiterlesen
Gesund abnehmen

Gesund abnehmen – 5. Teil: Der Jojo-Effekt

Wer kennt ihn nicht, den unerwünschten Jojo-Effekt? Teil 5 unserer Reihe ‚Gesund abnehmen‘ beschäftigt sich mit genau diesem unerfreulichem Ereignis, wenn nach einer scheinbar erfolgreichen Diät nach einiger Zeit alles noch schlimmer ist als zuvor.

Weiterlesen