Übersäuerung und Stress: Die Folgen von Dauerstress

Die ersten beiden Teile der Reihe ‚Übersäuerung und Stress‘ informierten Sie darüber, wie Stress zu einer Übersäuerung führen kann und welche genauen Veränderungen Stress im Körper auslöst. Nun wollen wir Ihnen schildern, welche Auswirkungen Dauerstress auf Körper und Psyche haben kann.
gestresster mann unter einem baum

Nur Dauerstress macht krank

Kurzfristige Stresszustände sind keineswegs schädlich für den Körper. Sie sind vielmehr überlebensnotwendig und evolutionär bedingt. Die Gesundheit wird erst durch Stress gefährdet, wenn dieser dauerhaft, also chronisch ist. Dauert eine Stresssituation über einen längeren Zeitraum an, so wird der Organismus beständig in einem Zustand erhöhter Aktivierung gehalten. Bei zu lange anhaltender Belastung kann dies schließlich sogar dazu führen, dass das Anpassungsvermögen des Organismus überfordert ist und zusammenbricht. Dies kann zu vielfältigen funktionellen Symptomen bis hin zu ernsthaften Organerkrankungen führen.

 

Mögliche langfristige körperliche Folgen von Stress

  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Einschränkungen der Wahrnehmung und der Gedächtnisfunktionen
  • Hirninfarkt
  • Tinnitus und Hörsturz
  • Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) sowie koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt
  • Muskel-, Kopf- und Rückenschmerzen
  • Magen-Darm-Geschwüre
  • Erhöhter Cholesterinspiegel
  • Erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionserkrankungen
  • Erhöhtes Schmerzerleben
  • Libidoverlust
  • Zyklusstörungen bei der Frau und Störungen der Samenreifung beim Mann

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Chronischer Stress und seelische Gesundheit

Dauerstress kann auch zu Störungen des psychischen Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit führen. Oftmals entstehen diese emotionalen Störungen schon bevor körperlichen Symptome auftreten. Eine depressive Verstimmung beispielsweise kann durch Dauerstress ausgelöst oder verstärkt werden. Auch Erschöpfungszustände, Suchterkrankungen oder ein Burnout sind mögliche Folgen von chronischem Stress auf die Psyche.

Wie geht es weiter?

Der vierte und letzte Teil dieser Reihe wird Ihnen einen Einblick liefern, mit welcher Ernährung eine Stressreduktion positiv gefördert werden kann.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

zwei Personen beim kochen

Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Basische Ernährung ist nicht nur gesund und hilft dabei, eine Übersäuerung des Körpers zu vermeiden, sondern sie kann auch eine Gewichtsreduktion hervorragend unterstützen. Wir möchten Ihnen mit der Reihe ‚Basisch kochen‘ ein paar ausgewählte Rezepte präsentieren und hoffen, Ihnen damit die basische Kost schmackhaft zu machen.

Weiterlesen
Weihnachten

Weihnachtsstress und unser Säure-Basen-Haushalt

„Oh du Fröhliche“ und „Heilige Nacht, Selige Nacht“ – das Bild, das uns in den typischen Weihnachtsliedern vermittelt wird, entspricht häufig nicht der Realität. Leider verfallen wir häufig in der Adventszeit in Hektik und Stress. Das mag am Freizeitstress liegen oder an Überstunden im Büro oder daran, dass die Einkaufsliste noch sehr lang ist. Stress kann aber nicht zu unterschätzende Folgen auf unsere Gesundheit, sowie auch auf unseren Säure-Basen-Haushalt haben.

Weiterlesen
Blähungen

Blähungen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Die ernährungsbedingte Übersäuerung des Körpers, auch latente Azidose genannt, ist nicht mit der Übersäuerung des Blutes (Azidose) zu verwechseln. Bei einer latenten Azidose ist der gesamte Organismus betroffen. Da der Körper sensibel auf Veränderungen des pH-Wertes (freie Konzentration von Wasserstoff- Ionen) reagiert, können die Folgen vielfältig sein. So können möglicherweise auch Blähungen (Flatulenz) durch Übersäuerung hervorgerufen werden. Wann Blähungen durch Übersäuerung hervorgerufen werden können und welche biologischen Wirkmechanismen dahinter stecken, lesen Sie hier.

Weiterlesen