Vegane Ernährung – der Trend schlechthin

Der Trend zu einer veganen Ernährung wird immer stärker und dies liegt sicher an einem generell steigenden Gesundheitsbewusstsein. Aber auch der Aspekt des Tierschutzes ist für viele ein auschlaggebender Grund, um auf eine vegane Lebensweise umzusteigen.
Vegane Ernährung

Veganer leben gesünder

Zahlreiche Studien zeigen, dass Veganer seltener an Übergewicht, Bluthochdruck oder erhöhten Blutfettwerten leiden. Neben der rein pflanzlichen Ernährung liegt dies aber auch an einer insgesamt gesunden Lebensweise. Veganer trinken im Durchschnitt weniger Alkohol, rauchen seltener und bewegen sich regelmäßiger.

Mangelernährung vermeiden

Durch den völligen Verzicht auf tierische Lebensmittel kann sich allerdings bei ungünstiger Lebensmittelauswahl auch ein Mangel einstellen. Besonders gefährdet sind davon Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, stillende Mütter und Senioren. Die Vitamine B2, B12 und D sowie Eisen, Calcium, Jod und Zink sind kritische Nährstoffe bei einer rein veganen Ernährungsweise.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Vegane Ernährung und basische Kost

Eine ausschließlich pflanzliche Ernährung ist zwar nicht vollkommen basisch, aber prinzipiell basischer als die mitteleuropäische Standard-Kost. Auf einem veganen Speiseplan sind jedoch auch Weißmehl, Zucker und eiweißreiche Kost vertreten. Diese Nahrungsmittel werden im Körper sauer verstoffwechselt und können somit den Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen und zu einer Übersäuerung führen. Einseitige Ernährung kann also auch bei veganer Lebensweise neben den zuvor schon erwähnten Mangelerscheinungen auch noch weitere, negative Auswirkungen haben. Eine ballaststoffreiche vegane Ernährung mit großem Obst-, Gemüse- und Rohkostanteil hingegen puffert eine bestehende Übersäuerung ab und stellt das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder her.

Eine ausgewogene und ballaststoffreiche vegane Ernährung ist demnach eine durchaus gesundheitsfördernde Lebensweise. Aber um alle Bedürfnisse des Körpers mit veganer Kost ausreichend abzudecken, müssen die Nahrungsmittel sorgfältig zusammengestellt werden, um eine Übersäuerung oder Defizite zu vermeiden.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Bärlauch

Region auf dem Teller: Bärlauch

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Winter

Basenfasten in der kalten Jahreszeit

Eine gewisse Zeit auf alle Säurebildner zu verzichten, nennt man Basenfasten. Es erleichtert den Einstieg in die Ernährungsumstellung. Das Ziel des Basenfastens besteht darin, im Alltag nach dem Fasten ebenfalls an einer basischen Lebensweise festzuhalten. Aber auf einmal auf gewisse Lebensmittel eine bestimmte Zeit lang komplett zu verzichten, das kann auch anstrengend sein. In der kalten Jahreszeit ergeben sich dabei sogar noch besondere Anforderungen, weil der Körper sowieso auf Betriebstemperatur gehalten werden muss. Erfahren Sie hier, worauf es beim Basenfasten in der kalten Jahreszeit ankommt und wie Sie den Einstieg in eine basische Lebensweise meistern.

Weiterlesen
Basisch kochen

Säure – Basen – Ernährung | Die besten Lebensmittel & Gerichte

Nicht nur Sportler wissen, dass eine gesunde Ernährung sowohl für die geistige als auch für die körperliche Leistungsfähigkeit unabdingbar ist. Neben zahlreichen unterschiedlichen Ernährungsformen spielt die Säure-Basen-Ernährung eine Sonderrolle, da hier ein natürliches Gleichgewicht im Körper des Menschen berücksichtigt wird. Jeden Tag unterliegt der Säure-Basen-Haushalt durch die Nahrungsaufnahme einem starken Einfluss. Doch wie kann dieses Gleichgewicht gezielt beeinflusst werden, welche Nahrungsmittel sind besonders zu empfehlen und auf was muss dabei geachtet werden?

Weiterlesen