Basisch Kochen – Die besten Zutaten

Basische Kost ist gesund und auch für eine Diät bestens geeignet, sofern man nicht generell seine Ernährung umstellen möchte. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die besten Zutaten für eine köstliche basische Ernährung vor.
Basisch Kochen

Basisches Obst

Für Mahlzeiten zwischendurch eignet sich am besten Obst. Es schmeckt hervorragend, bietet einen guten Ersatz für Süßigkeiten oder saure Knabbereien und ist reich an Vitaminen. Äpfel, Avocados, Bananen, Clementinen, Mangos, Nektarinen, Orangen, Datteln, Ananas, Erdbeeren, Pflaumen, Grapefruits, Quitten, Pfirsiche, Feigen, Himbeeren, Stachelbeeren, Honigmelonen, Wassermelonen, Birnen, Weintrauben, Kiwis und Zitronen sind nur einige basische Obstsorten, die sich perfekt dafür anbieten.

Basisches Gemüse

Es gibt eine Vielzahl an basischen Rezepten mit Gemüse. Folgende Gemüsesorten werden dabei häufig verwendet: Artischocken, Paprika, Pastinaken, Auberginen, Kartoffeln, Radieschen, Rettich, Rosenkohl, Bohnen, Blumenkohl, Rotkohl, Chicorée, rote Bete, Erbsen, Schalotten, Spargel, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, Gurken, Süßkartoffeln, Tomaten, Kürbis, Zwiebeln oder Mangold.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basische Pilze

Pilze finden ebenso oftmals einen Platz in den Zutaten für basische Kost, wie beispielsweise Austernpilz, Trüffelpilz, Steinpilz, Champignon, Morchel, Pfifferling oder Shiitake, um nur einige aufzuzählen.

Basische Salate und Kräuter

Basilikum, Lattich, Borretsch, Brennnessel, Majoran, Löwenzahn, Lollo-Salate, Liebstöckel, Chinakohl, Melisse, Brunnenkresse, Chilischoten, Muskatnuss, Dill, Eisbergsalat, Pfeffer, Petersilie, Fenchel, Endivien, Feldsalat, Rosmarin, Rucola, Gartenkresse, Kerbel, Schnittlauch, Ingwer, Kardamon, Kopfsalat, Kümmel, Thymian, Koriander oder Vanille sind zum Beispiel beliebte Salate oder Kräuter, die basenbildend verstoffwechselt werden.

Weitere basische Lebensmittel

Neben Nüssen wie Mandeln sind Getränke wie Früchtesmoothies oder Kräutertees gute Basenbildner. Eiweißprodukte, die zur basischen Kost gehören, sind unter anderem Molkeneiweiß, Sojaeiweiß oder Tofu.

Nun haben Sie einen guten Überblick über die Vielzahl an basischen Lebensmitteln erhalten. Köstliche Serviervorschläge und weitere interessante Informationen finden Sie im Buch „Säure-Basen-Kochbuch: Mit basischen Rezepten jeden Tag genießen und in der Balance bleiben“ von Prof. Dr. Jürgen Vormann und Karola Wiedemann.

Guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zitronen

Entsäuern für einen gesunden Säure-Basen-Haushalt

Ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Verstimmungen oder auch chronische Schmerzen: das sind die typischen Anzeichen einer akuten oder chronischen Übersäuerung. Vor allem mit unserer Lebensweise nehmen wir großen Einfluss, nicht nur auf unser Wohlbefinden im Allgemeinen, sondern ganz gezielt auch auf unsere Gesundheit. Zu viele säurelastige Lebensmittel, zu wenig Schlaf, Stress und mangelnde Bewegung machen auf Dauer krank und bergen das Risiko an einer chronischen Übersäuerung zu erkranken. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt in Balance halten oder wieder dorthin zurückbringen.

Weiterlesen
Mann trinkt Wasser nach dem Sport

Übersäuerung durch Sport | Infos & Behandlung

Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers ist ein sensibles, fein geregeltes System. Bis zu einem gewissen Grad können Verschiebungen des pH-Wertes abgefangen (gepuffert) werden, darüber hinaus gehende Schwankungen können jedoch ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Sport kann zu einer solchen Verschiebung, in dem Fall in Richtung „saurer“, führen. Die zugrunde liegenden Mechanismen und mögliche Auswirkungen werden in dem nachfolgenden Artikel erörtert.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt

Säure-Basen-Haushalt l Definition, Wissenswertes & Tipps

Viele lebenswichtige Stoffwechselprozesse werden durch den Säure-Basen-Haushalt geregelt. Der Säure-Basen-Haushalt wird durch den pH-Wert bestimmt. Dieser liegt im Blut in einem sehr engen Bereich zwischen 7,35 und 7,45 vor. Entgleist der pH-Wert außerhalb dieser Grenzen, wäre das nicht mit dem Leben vereinbar. Deshalb muss er ständig exakt reguliert werden. Der Körper schafft es in den meisten Fällen, durch die Funktion verschiedener Organe und die sogenannten Puffersysteme den pH-Wert ziemlich konstant halten.

Weiterlesen