Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Heute möchten wir Ihnen im Blogbeitrag zum Thema ‚basisch Kochen‘ Rezepte für basische Getränke vorstellen. Als gesunde Ergänzung einer Mahlzeit oder als Durstlöscher zwischendurch – basische Getränke können durchaus gut schmecken und mit etwas Kreativität auch sehr abwechslungsreich sein.
Basischer Karottensaft

Grüner Smoothie

Zwei Handvoll Spinat waschen, zwei Bananen schälen und vierteln. Eine Mango ebenfalls schälen und entkernen. Alle Zutaten in den Mixer geben und nach Bedarf Wasser hinzufügen.

Basischer Karottensaft

Drei Karotten, eine mittelgroße Gurke, eine grüne Paprika, zwei Tomaten und eine mittelgroße rote Beete in Stücke schneiden und mithilfe eines Mixers oder Entsafters zu einem Saft verarbeiten. Gegebenenfalls mit etwas Wasser verdünnen und im Sommer nach Belieben Eiswürfel hinzugeben.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basischer Proteinshake

Eine Avocado und eine Limette schälen und in kleine Stücke schneiden sowie eine kleine Gurke und ein Stück Tofu würfeln. Alle Zutaten in einen Mixer geben, bis ein schöner cremiger Shake entsteht. Wenn Sie möchten, können Sie auch noch ein wenig ungesüßte Sojamilch hinzufügen.

Speziell für den Sommer

Eine Banane, eine reife Mango und 150 g Ananas von der Schale befreien und die Mango entkernen. Alle Zutaten in kleine Stücke schneiden und zusammen mit 100 ml Mandelmilch in den Mixer geben und pürieren.

Klassischer Obstsaft

Zwei bis drei geschälte Orangen, einen Apfel, zwei Karotten und ein Stück Ingwer (ca. 3 cm) in kleine Stücke schneiden und vermischen. Anschließend ab damit in den Mixer oder – falls vorhanden – in den Entsafter. Und voilà…innerhalb kürzester Zeit können Sie einen schmackhaften Obstsaft genießen!

 

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gicht und Übersäuerung

Übersäuerung und Rheuma

Morgensteifigkeit, schmerzende Gelenke, Einschränkungen des Bewegungsapparats: Das sind für Rheuma-Patienten und Betroffene von rheumatischen Erkrankungen alltägliche Leiden. Tatsächlich haben rheumatische Erkrankungen viele Gesichter, manchmal handelt es sich um vorübergehende, bei vielen aber auch um lebenslange Beschwerden. Und fälschlicherweise gilt Rheuma als Krankheit, die einen vor allem im Alter ereilt. Ganz im Gegenteil können auch Kinder und Jugendliche schon davon betroffen sein. Ein großer Risikofaktor, um an Rheuma zu erkranken oder den Krankheitsverlauf negativ zu beeinflussen ist die Ernährung. So kann auch eine chronische Übersäuerung zu Rheuma führen oder die Beschwerden verschlimmern.

Weiterlesen
gestresste Frau

Stress im Job

Die Deutschen werden scherzhaft auch mal als Arbeitstiere bezeichnet. Sie arbeiten im EU-Vergleich länger und zeichnen sich durch ihren Fleiß und vor allem ihre Pünktlichkeit aus. Mittlerweile geht bei vielen der Arbeitsfleiß aber in eine gefährliche Richtung: Arbeiten rund um die Uhr. Dabei wissen einige gar nicht, dass auch sie eine Belastungsgrenze haben. Eine intensive Arbeitsbelastung und vor allem Stress im Beruf können uns krank machen!

Weiterlesen
glückliche Frau

Basisch leben – wie geht das eigentlich?

Säuren sind ungesund und zu viel Säure kann auch krank machen – so viel steht fest. Basische Lebensführung lautet also die Devise, aber wie geht das eigentlich? Wie behalte oder bekomme ich meinen Säure-Basen-Haushalt in den Griff? Fälschlicherweise denken viele Leute, dass es sich bei einer basischen Lebensführung um eine Diät, um Lebensmittelverzicht und viele Verbote handelt. Das stimmt aber nicht. Basisch essen, leben und entspannen kann, wenn man weiß wie, richtig Spaß machen!

Weiterlesen