Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Heute möchten wir Ihnen im Blogbeitrag zum Thema ‚basisch Kochen‘ Rezepte für basische Getränke vorstellen. Als gesunde Ergänzung einer Mahlzeit oder als Durstlöscher zwischendurch – basische Getränke können durchaus gut schmecken und mit etwas Kreativität auch sehr abwechslungsreich sein.
Basischer Karottensaft

Grüner Smoothie

Zwei Handvoll Spinat waschen, zwei Bananen schälen und vierteln. Eine Mango ebenfalls schälen und entkernen. Alle Zutaten in den Mixer geben und nach Bedarf Wasser hinzufügen.

Basischer Karottensaft

Drei Karotten, eine mittelgroße Gurke, eine grüne Paprika, zwei Tomaten und eine mittelgroße rote Beete in Stücke schneiden und mithilfe eines Mixers oder Entsafters zu einem Saft verarbeiten. Gegebenenfalls mit etwas Wasser verdünnen und im Sommer nach Belieben Eiswürfel hinzugeben.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basischer Proteinshake

Eine Avocado und eine Limette schälen und in kleine Stücke schneiden sowie eine kleine Gurke und ein Stück Tofu würfeln. Alle Zutaten in einen Mixer geben, bis ein schöner cremiger Shake entsteht. Wenn Sie möchten, können Sie auch noch ein wenig ungesüßte Sojamilch hinzufügen.

Speziell für den Sommer

Eine Banane, eine reife Mango und 150 g Ananas von der Schale befreien und die Mango entkernen. Alle Zutaten in kleine Stücke schneiden und zusammen mit 100 ml Mandelmilch in den Mixer geben und pürieren.

Klassischer Obstsaft

Zwei bis drei geschälte Orangen, einen Apfel, zwei Karotten und ein Stück Ingwer (ca. 3 cm) in kleine Stücke schneiden und vermischen. Anschließend ab damit in den Mixer oder – falls vorhanden – in den Entsafter. Und voilà…innerhalb kürzester Zeit können Sie einen schmackhaften Obstsaft genießen!

 

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Plätzchen für Diabetiker

Weihnachtsplätzchen für Diabetiker

Diabetiker müssen sich meist an strenge Diätpläne und Ernährungsvorschriften halten, um Ihre Stoffwechselerkrankung in den Griff zu bekommen. Im Volksmund bezeichnen wir Diabetes auch als Zuckerkrankheit und dieser Name verrät, was Diabetiker bei hohem Konsum schadet: Zucker. Besonders schwer fällt vielen Betroffenen dieser Verzicht in der Weihnachtszeit, wenn es nach frisch gebackenen Plätzchen, Stollen und Lebkuchen duftet. Der süßen Verführung zu entkommen scheint geradezu unmöglich, im Alltag begegnet uns immer wieder das ausladende Weihnachtsangebot.

Weiterlesen
Mutter in der Stillzeit

Übersäuerung in der Stillzeit

In der Schwangerschaft muss der Körper einer Frau eine hohe Leistung erbringen. Aber auch danach fordert die Milchproduktion einen enormen Kraftaufwand. Dabei kann der Säure-Basen-Haushalt sehr leicht in ein Ungleichgewicht geraten und eine Übersäuerung entstehen.

Weiterlesen
Übersäuerung Azidose

Übersäuerung (Azidose)

Bei einer Übersäuerung – auch genannt Azidose – ist der Säure-Basen-Haushalt des Körpers gestört, das heißt Säuren und Basen stehen nicht mehr im natürlichen Gleichgewicht zueinander.

Weiterlesen