Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Zum Frühstück, zur Brotzeit oder zum Abendessen… ein leckeres Brot darf dabei ja wohl nicht fehlen! Daher möchten wir Ihnen in diesem Beitrag zum Thema ‚basisch kochen’ Rezepte für basisches Brot vorstellen.
verschiedene Arten von Brot

Klassisches Kartoffelbrot

550 g mehlig kochende Kartoffeln waschen und in Salzwasser ca. 30 Minuten weich kochen. Beim Abgießen das Kochwasser auffangen. Anschließend die Kartoffeln pellen, abkühlen lassen und grob raspeln. Den Ofen auf 50 Grad vorheizen. Einen Hefewürfel (42 g) in 200 ml des handwarmen Kartoffelkochwassers auflösen und dann die Kartoffelraspeln, 500 g Mehl, zwei Teelöffel Salz und einen Teelöffel Rapsöl vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig wird mit angefeuchteten Händen ein Laib geformt. Diesen dann im Ofen bei 50 Grad für ca. 30 Minuten gehen lassen und bei weiteren 200 Grad für 50 Minuten backen, bis das Brot eine feste Kruste hat und leicht gebräunt ist.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Brot etwas anders: Italienische Grissini

Für dieses Rezept wird allerdings ein Dörrgerät benötigt: Zwei Tassen (eine Tasse = 240 ml Füllvermögen) Dinkel für zwölf Stunden in einem Keimglas oder Schälchen mit Wasser einweichen lassen. Danach wird das Wasser abgegossen. Anschließend werden die Samen gespült und ohne Wasser wieder zurück ins Keimglas gegeben. Während der Keimdauer von zwölf bis 24 Stunden wird das Getreide regelmäßig gespült. Dann ist das Korn bereit für die Verarbeitung zum basischen Brot. Vermischen Sie das angekeimte Korn mit ¼ Tasse frischen, fein gehackten Basilikumblättern, ½ Tasse frischer und fein gehackter Petersilie, mit zwei fein gehackten Knoblauchzehen, zwei bis drei Teelöffeln Zwiebelpulver und etwas Kräutersalz. Diese Mischung dann mit einer Küchenmaschine oder einem Mixer zerkleinern. Den entstandenen Teig in die gewünschte Form kneten – also wie ein Grissini – und auf Backpapier oder Dörrfolie legen. Nach 6 bis 10 Stunden im Dörrgerät bei etwa 40 Grad sind die Grissini fertig.

Eine knusprige Mahlzeit wünscht Ihnen…

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Übersäuerung und Ernährung

Azidose und Ernährung

Ursächlich für das Entstehen einer chronischen Azidose sind vor allem unsere westlichen Ernährungsgewohnheiten, die meist mit einem deutlichen Säureüberschuss verbunden sind.

Weiterlesen
Herzrasen

Herzrasen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Die Aufrechterhaltung des pH-Wertes (Maß für den sauren Charakter einer Lösung) innerhalb enger Grenzen im Blut und im Gewebe ist für den menschlichen Körper von enormer Wichtigkeit und zählt zu seinen elementarsten Aufgaben. Der umgangssprachlich oft benutzte Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose, eine Form der Störung des Säure-Basen-Haushaltes im Organismus, bei welcher es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unter den Normbereich kommt. Insbesondere eine von zwei grundlegend zu unterscheidenden Formen der Azidose, die respiratorische Azidose (durch die Atmung/Respiration verursacht), kann mit Symptomen einer Tachykardie (dauerhaft erhöhte Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute) einhergehen, was von den Betroffenen meist als Herzrasen wahrgenommen wird. Grundsätzlich muss jedoch betont werden, dass die Ursachen einer Tachykardie sehr vielfältig sein können und eine respiratorische Azidose eine eher seltene Ursache dieser Erkrankung darstellt.

Weiterlesen
Fleisch

Fleischgerichte basisch aufpeppen

Wer sich basisch ernähren möchte, sollte so wenig Fleisch und Wurst essen wie möglich. Vor allem fette Wurstwaren oder auch rotes Fleisch (Schwein oder Rind) gehören zu den schlechten Säurebildnern. Das bedeutet aber nicht, dass man nie wieder ein gutes Steak oder einen leckeren Schweinebraten essen darf!

Weiterlesen