Basisch kochen – Rezeptvorschläge

Basische Ernährung ist nicht nur gesund und hilft dabei, eine Übersäuerung des Körpers zu vermeiden, sondern sie kann auch eine Gewichtsreduktion hervorragend unterstützen. Wir möchten Ihnen mit der Reihe ‚Basisch kochen‘ ein paar ausgewählte Rezepte präsentieren und hoffen, Ihnen damit die basische Kost schmackhaft zu machen.
zwei Personen beim kochen

Blumenkohlgratin mit Pellkartoffeln für 4 Portionen

Waschen und kochen Sie 4-5 mittelgroße und vorwiegend festkochende Kartoffeln in reichlich, leicht gesalzenem Wasser. Schälen Sie die Kartoffeln, halbieren Sie sie und halten Sie sie anschließend warm. Teilen Sie den Blumenkohl in kleine Röschen und waschen Sie ihn. Garen Sie die Röschen anschließend in einer Gemüsebrühe bissfest. Verteilen Sie in einer zuvor eingefetteten Auflaufform die halbierten Kartoffeln und Blumenkohlröschen und gießen Sie ½ Tasse der Gemüsebrühe darüber.

Verrühren Sie 2 Eigelb, 125 g Sahne, 2 Esslöffel geriebenen Parmesan, je eine Prise Salz, Pfeffer und Muskatnuss und gießen Sie diese Mischung über das Gemüse in der Auflaufform. Backen Sie den Auflauf auf mittlerer Schiene bei 200°C (Umluft 180°C) für ca. 12 Minuten, bis dieser eine goldgelbe Farbe hat.

Anschließen streuen Sie noch fein gehackte Petersilie über das Gratin und fertig ist eine wirklich ausgezeichnete, basische Köstlichkeit!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Dieses und weitere schmackhafte, gesunde, basische Rezepte finden Sie im GU Ratgeber Gesundheit: „Wie neugeboren durch Säure-Basen-Balance“ von Dr. med. Eva-Maria Kraske.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Azidose

Azidose (Übersäuerung) | Ursachen & Behandlung

Der normale pH-Wert des Blutes liegt zwischen 7,37 und 7,45. Bei einer Übersäuerung (Azidose) wird im Blut ein erniedrigter pH-Wert gemessen. Verschiedene Systeme des Körpers halten den Wert stabil und im Gleichgewicht. Vor allem die Nieren und die Lunge haben dabei eine wichtige Regulationsfunktion. Ist ein System nur eingeschränkt tätig, kann es zu erheblichen Schwankungen des Säure-Basen-Haushaltes kommen.

Auf die Ursachen, die Symptome und die Behandlung wird im Folgenden näher eingegangen.

Weiterlesen
Mutter in der Stillzeit

Übersäuerung in der Stillzeit

In der Schwangerschaft muss der Körper einer Frau eine hohe Leistung erbringen. Aber auch danach fordert die Milchproduktion einen enormen Kraftaufwand. Dabei kann der Säure-Basen-Haushalt sehr leicht in ein Ungleichgewicht geraten und eine Übersäuerung entstehen.

Weiterlesen