Basisch leben – wie geht das eigentlich?

Säuren sind ungesund und zu viel Säure kann auch krank machen – so viel steht fest. Basische Lebensführung lautet also die Devise, aber wie geht das eigentlich? Wie behalte oder bekomme ich meinen Säure-Basen-Haushalt in den Griff? Fälschlicherweise denken viele Leute, dass es sich bei einer basischen Lebensführung um eine Diät, um Lebensmittelverzicht und viele Verbote handelt. Das stimmt aber nicht. Basisch essen, leben und entspannen kann, wenn man weiß wie, richtig Spaß machen!
glückliche Frau

Basisch fit und gesund: Das gehört dazu

Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen und vor allem auf Ihren Säure-Basen-Haushalt achten möchten, bedeutet das nicht zwangsläufig strenge Diät halten zu müssen. Basisch heißt nicht Verzicht und Verbot. Um den Säure-Basen-Haushalt im Lot zu halten gilt es, vielmehr in einem ausgewogenen Gleichgewicht sowohl basen- als auch säurebildende Lebensmittel zu sich zu nehmen – natürlich geht es aber um eine basenüberschüssige Ernährung. 80 Prozent ihres täglichen Speiseplans sollten basisch und nur 20 Prozent sauer sein. Sie müssen also nicht ganz auf die Säurebildner wie Fleisch, Weizenprodukte oder Süßigkeiten verzichten.

Fitness und Entspannung gehören auch dazu!

Natürlich können wir vor allem über unsere Ernährung Einfluss auf unsere Fitness und Gesundheit nehmen. Gerade der moderne Lebenswandel führt zu Übergewicht oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Aber auch Bürojobs, Stress, mangelnde Bewegung, Alkohol, Zigaretten und andere Gewohnheiten unseres Alltags können uns krank machen. Zur basischen Lebensweise gehört deshalb auch: Bewegung, Sport und vor allem ausreichend Entspannung.

Die Umstellung auf „Basisch“ bringt also auch Bewegung, Sport und Ausgleich in ihr Leben. Die wenigsten von uns üben beruflich noch eine körperlich anstrengende Aktivität aus, zusätzlich sitzen wir in unserer Freizeit noch viel vor dem PC, Fernseher oder sind mit dem Smartphone beschäftigt. Bewegung an der frischen Luft sorgt für den Ausgleich. Eine moderate sportliche Tätigkeit wie Walking oder leichtes Joggen kann dabei schon viel bewirken. Dabei sollte Ihnen die Bewegung aber vor allem auch Spaß machen und nicht nur pflichtgemäß erfüllt werden, ansonsten klappt es mit den neuen Gewohnheiten wohl eher nicht. Wenn Sie bisher ein Sport-Muffel waren, können Sie ja einfach mal ein paar Sachen ausprobieren – auch das macht Spaß. Diese Woche walken, nächste Zumba, die übernächste Schwimmen. Irgendwann findet jeder seinen Sport!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Praktische Tipps und Tricks

Die Ernährung umzustellen ist nicht leicht, aber es gibt einige hilfreiche Tipps und Tricks, die es einem einfacher machen. Natürlich müssen Sie ihre persönlichen Helferchen finden, aber vielleicht kommen Sie auch mit diesen Tipps zum Ziel.

Spinat mit Salzkartoffeln

Mit diesem simplen Gericht können Sie ganz einfach ihren Säure-Basen-Haushalt ausgleichen. Sowohl Spinat als auch Kartoffeln sind reich an basischen Mineralstoffen, sind schnell zubereitet und stellen zusammen eine vollwertige Mahlzeit dar.

Bei Heißhunger-Attacken: Banane essen

Eigentlich ist jede Obstsorte basisch, aber die Banane ist schon besonders. Ihre Konsistenz erinnert nicht so sehr an Obst, sie ist schön cremig und süß. Damit können Sie bestimmt eine Heißhunger-Attacke abwehren.

Wenn der Kaffee fehlt: Gewürztee

Kaffee gehört leider zu den Säurebildnern, deswegen sollte er entweder ganz vom Speiseplan gestrichen werden oder eben nur in geringem Maße konsumiert werden. Vielleiht sind ja leckere Gewürztees eine alternative für Sie?

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht

Ihr Säure-Basen-Ratgeber-Team!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Blutuntersuchung

Übersäuerung im Blut (Azidose) | Symptome, Folgen & Behandlung

Bei einer Übersäuerung im Blut (Azidose) kommt es zu einem Absinken des pH-Werts des Blutes, der normalerweise im neutralen Bereich (7,35 – 7, 45) liegt. Ursachen dafür sind Veränderungen des Stoffwechsels oder der Atmung. Grundsätzlich kommen Störungen des Säure-Basenhaushaltes relativ häufig vor und haben – je nach Schweregrad der Ausprägung – unterschiedliche Auswirkungen. Ob bereits eine Vorstufe der messbaren Übersäuerung des Blutes (latente metabolische Azidose) durch gezielte Ernährung und bestimmte Lebensmittel beeinflussbar ist, wird kontrovers diskutiert.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt ausgleichen | Behandlungsmethoden

Säure-Basen-Haushalt ausgleichen | Behandlungsmethoden

Der Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Körpers bildet eine wichtige Grundlage für dessen Gesundheit und tägliches Wohlbefinden. Steht der Säure-Basen-Haushalt im Ungleichgewicht, kommt es entweder zu einer Übersäuerung (Azidose) oder einer Alkalose mit dem vermehrten Vorliegen von Basen. In welchem Zustand sich der Körper befindet, gibt der pH-Wert des Blutes an. Ein pH-Wert zwischen 7,37 und 7,45 wird als neutral bezeichnet, Werte darunter als Azidose und Werte darüber als Alkalose.

Weiterlesen
Frau

Saure Lebensmittel und Zähne | Allg. Informationen & Tipps

Zucker ist der größte Feind der Zähne. Wer zu viel Zucker isst, wird über kurz oder lang an Karies erkranken. Viele Menschen glauben, durch das Weglassen des Zahnkillers und regelmäßiges Putzen, ihre Zähne ausreichend zu schützen. Dabei übersehen sie die Gefahr für die Zahngesundheit, die von Säuren ausgeht. Während Zucker die Vermehrung schädlicher Bakterien verursacht, zersetzt Säure die Zahnoberflächen. Wie aber erkennt man die beginnende Zersetzung der Zähne? Und wie beugt man ihr vor?

Weiterlesen